bitte um Hilfe, Fundmünze

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
Franz
Beiträge: 198
Registriert: So 29.01.06 08:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von Franz » Fr 20.07.12 21:11

Hallo liebe Fachleute!
Bei der archäologischen Kirchengrabung 2012 am Michelsberg in NÖ wurde u. a. wieder eine Münze gefunden.
Ich denke es ist ein Löwenpfennig aus Sachsen. Damit ist mein Wissensstand aber bereits erschöpft und für jede weitere Information (Zeit, Herrscher...), Korrektur oder Ergänzung wäre ich sehr dankbar.

AV.: Löwe n.links
RV.: S

LG
Franz
Dateianhänge
Fn1190Web.jpg

Franz
Beiträge: 198
Registriert: So 29.01.06 08:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von Franz » Sa 21.07.12 10:31

Im Numismatik Forum hat mir ein nettes Mitglied die Münze bereits bestimmt.

es ist ein Heller von Albrecht Achilles 1460 - 1486 (1470 - 1486 auch Kurfürst von Brandenburg)
Burggrafschaft Nürnberg, Münzstätte Schwabach

LG
Franz

Dude_199
Beiträge: 435
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von Dude_199 » Sa 21.07.12 23:11

Hallo Franz,

habe deine Beiträge im Cafe mal durchgelesen und habe zu diesem Beitrag http://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=38&t=3781vllt. eine Idee.
Könnte es sich bei der ersten vorgestellten Münze eventuell um einen Brakteaten aus Norwegen vgl. http://www.mcsearch.info/search.html?se ... c=&a=&l=#0
oder einen Pfennig aus Gotland handeln vgl. http://www.mcsearch.info/search.html?se ... c=&a=&l=#1.
Diese Münzen hatten meines Wissens einen Durchmesser von max. ca. 13/14 mm und ein Gewicht von max. ca 0,15 g. Leider habe ich keine Literatur darüber, wäre jedoch vllt. einen Versuch Wert in dieser Richtung mal zu suchen.

Gruß Dude

Benutzeravatar
platinrubel
Beiträge: 1018
Registriert: Sa 06.09.08 10:40
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von platinrubel » Mo 23.07.12 11:36

Der Bestimmung Schwabach möchte ich widersprechen.
Es handelt sich um einen "Schwarzpfennig" oder Heller aus Bamberg.

VS.: Bamberger Wappenschild mit nachgeahmtem? Vierschlag
RS.: Buchstabe B für Bamberg

so um 1456 herum.
muss bei gelegenheit mal nachschauen

Franz
Beiträge: 198
Registriert: So 29.01.06 08:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von Franz » Mo 23.07.12 20:34

Hallo platinrubel,
danke fürs nachschauen, aber der Buchstabe auf der Rückseite ist zweifelsfrei ein S und kein B
und lt. Internet ist das Wappen von Bamberg der heilige Georg, auf der Münze ist aber ein aufgerichteter Löwe nach rechts.
Vermute du hast dich da irgendwie verschaut.
LG
Franz

Benutzeravatar
platinrubel
Beiträge: 1018
Registriert: Sa 06.09.08 10:40
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von platinrubel » Mo 23.07.12 21:37

mag sein aber der löwe ist häufiges wappentier auf münzen des bistums bamberg.
hier gehts im setail um anton von rotenhan.
anbei was aus dem krug:
Dateianhänge
krug.JPG

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von cepasaccus » Di 24.07.12 00:17

Das Wappen des Bistums Bamberg ist schon der Loewe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... amberg.png
Allerdings nicht in gestricheltem Rand, was ja im Krug auch fehlt. (Viel mehr erkennen kann man auf dem Scan der Seite nicht.)

PS: Weiss jemand was heraldisch dieser gestrichelte Rand bedeutet und wie der bezeichnet wird?
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8265
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 677 Mal
Danksagung erhalten: 1232 Mal

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von KarlAntonMartini » Di 24.07.12 09:19

Der gestrichelte Rand heißt heraldisch Bord. Ein gekrönter stehender Löwe in bordiertem Schild war das Wappen der Burggrafen von Nürnberg jedenfalls bis 1190. Dann würde auch S = Schwabach möglich. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
jot-ka
Beiträge: 1032
Registriert: Fr 22.08.08 11:47
Wohnort: Altmark
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1433 Mal

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von jot-ka » Di 24.07.12 10:56

Hallo an Alle,
im Numismatik-Cafe hatte ich den Hinweis auf eine ähnliche Münze im
Versteigerunskatalog der Slg. Friedensburg gegeben.
Das Wappen der Burggrafschaft Nürnberg ist auf der von Franz vorgestellten Münze eindeutig zu erkennen.
Der Rand ist rot-weiß geschachtelt.
Der Burggrafenschild war seit den Kurfürsten aus dem Hause Hohenzollern
auch immer Bestandteil des brandenburgischen Wappens.
Im Anhang sind einige Beispiele der Darstellung auf Münzen des 15. bis 17. Jh. zu sehen.
Die Zeichnungen zeigen Varianten des Wappens der Burggrafschaft Nürnberg aus dem Rentzmann.
Das sind längst nicht alle Varianten. Zollernschild links, Burggrafenschild rechts kommen genauso vor wie umgekehrt.
Seltener sind Darstellungen mit dem Löwen nach rechts.

Einen schönen Gruß aus Brandenburg, jot-ka
Dateianhänge
Burggrafschaft Nürnberg.jpg

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von cepasaccus » Di 24.07.12 21:06

Saenks. Also rot-weiss geschachtelt oder rot-weiss bordiert? Oder ist der Bord rot-weiss geschachtelt?
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
platinrubel
Beiträge: 1018
Registriert: Sa 06.09.08 10:40
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von platinrubel » Di 24.07.12 21:19

hab mich nach recherche jetzt auch überzeugen lassen die ursprüngliche bestimmung war richtig
grüsse

Franz
Beiträge: 198
Registriert: So 29.01.06 08:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: bitte um Hilfe, Fundmünze

Beitrag von Franz » Sa 28.07.12 11:11

Hallo an Alle,
danke für die rege Teilname und die Unterstützung bei der Bestimmung.
LG
Franz

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Reaper35 » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    1517 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Hilfe bei Hohlpfennig
    von TorWil » » in Mittelalter
    5 Antworten
    1953 Zugriffe
    Letzter Beitrag von TorWil
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Birkenlaub » » in Deutsches Mittelalter
    11 Antworten
    3561 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • Hilfe bei Münzbestimmung
    von sven1248 » » in Mittelalter
    4 Antworten
    1404 Zugriffe
    Letzter Beitrag von sven1248
  • Hilfe bei Münzbestimmung
    von Nick1081 » » in Römer
    6 Antworten
    2670 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Nick1081

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder