Den hier vorgestellten Follis habe ich bei eBay USA für umgerechnet 40 € ersteigert, wobei der Zoll mit 6,22 € (19 % !)schon eingerechnet ist. Die Zöllner scheinen ihre Tarife einfach nicht zu kennen und wenden dann offenbar den jeweils höchstmöglichen an!
DIOCLETIANUS 284 – 305
Æ Follis Carthago 299 – 303
Av.: IMP DIOCLETIANVS P F AVG - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: SALVIS AVGG ET CAESS FEL KART - Carthago frontal stehend; Kopf nach links; in beiden Händen Früchte haltend
Im Abschnitt: A
RIC VI, Carth. 31a
Ø 29-30 mm / 11,95 g ; Stempelstellung 5 Uhr
Für einen Follis dieser Ausgabe ist das Stück außerordentlich groß und schwer.
Interessant ist die Rv.-Legende SALVIS AVGG ET CAESS FEL KART, die wohl so aufzulösen ist: SALVIS AVGVSTIS ET CAESARIBUS FELIX KARTHAGO. Damit hätten wir hier wieder einmal einen
ablativus absolutus , diesmal aber einen ohne ein Partizip. Es müßte logischerweise eines von esse sein, in diesem Falle also etwas wie "
essentibus", das es aber nicht gibt, weil es im
abl. abs. überflüssig ist. Das etwas
ist, also existiert, ist eben selbstevident, muß mithin nicht noch extra erwähnt werden. Wir könnten demnach die Legende auf die bewährte Methode mit zwei Hauptsätzen etwas frei folgendermaßen übersetzen: "Die beiden Augusti und die beiden Caesaren befinden sich wohlauf. Carthago geht es damit ebenfalls gut."
Eine andere Möglichkeit wäre es, SALVIS AVGVSTIS ET CAESARIBVS als Dativ aufzufassen, so daß man dann übersetzen könnte: "Das glückhafte Carthago (widmet diese Prägung) den beiden Augusti und den beiden Caesaren, die alle wohlauf sind."
Gruß
chinamul