Andechs-Meranier
-
- Beiträge: 1666
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Andechs-Meranier
Hallo liebe Mittelaltersammler,
ich trete mit einer großen Bitte zu insgesamt drei Typen an euch heran, welche im Rahmen meiner Doktorarbeit an der LMU in München mit unterschiedlicher Gewichtung untersuche.
Als erster und für meine Arbeit wichtigster Typ ist der Löwe-Adler-Typ unter Otto VII. von Andechs-Meranien (CNA Cj51: http://www.mcsearch.info/record.html?id=10207). Für die Ermittlung der Stempelanzahl bin ich auf die Mithilfe der Sammler angewiesen und wäre jedem, der ein solches Stück in seiner Sammlung hat, äußerst dankbar, wenn mir Bilder von beiden Seiten, sowie Gewicht und Durchmesser zur Verfügung gestellt werden würden.
Bisher konnte ich aus dem Handel, den Museen und privaten Sammlungen schon einige Stücke mit Bildern nachweisen. Allerdings ist diese Stichprobe noch deutlich zu klein um aussagekräftig zu sein.
Zusätzlich untersuche ich den Löwe-Adler-Typ aus Bamberg, unter Ekbert von Andechs (Krug 68), welcher von Fikentscher den Herzögen von Meranien zugewiesen wurde und bei Krug noch unter unklarer Zuordnung läuft. Diese Zuordnung möchte ich im Rahmen meiner Doktorarbeit versuchen zu klären und wäre auch hierzu auf gute Bilder und Gewichtsangaben angewiesen.
Am nachrangigsten untersuche ich noch zusätzlich den sogenannten Elektentyp unter Heinrich I. von Bilversheim (Krug 70), bei welchem ich untersuchen möchte, ob wirklich die ganze Emission Heinrich I. zuzuordnen ist oder ob ein Teil der selben schon unter Poppo von Andechs geprägt worden sein könnte. Hier gilt für Bilder und Gewichtsangaben das gleiche wie für die anderen beiden Typen.
Für eure Mihilfe möchte ich mich auch schon im Voraus herzlich bedanken.
Viele Grüße
Andechser
ich trete mit einer großen Bitte zu insgesamt drei Typen an euch heran, welche im Rahmen meiner Doktorarbeit an der LMU in München mit unterschiedlicher Gewichtung untersuche.
Als erster und für meine Arbeit wichtigster Typ ist der Löwe-Adler-Typ unter Otto VII. von Andechs-Meranien (CNA Cj51: http://www.mcsearch.info/record.html?id=10207). Für die Ermittlung der Stempelanzahl bin ich auf die Mithilfe der Sammler angewiesen und wäre jedem, der ein solches Stück in seiner Sammlung hat, äußerst dankbar, wenn mir Bilder von beiden Seiten, sowie Gewicht und Durchmesser zur Verfügung gestellt werden würden.
Bisher konnte ich aus dem Handel, den Museen und privaten Sammlungen schon einige Stücke mit Bildern nachweisen. Allerdings ist diese Stichprobe noch deutlich zu klein um aussagekräftig zu sein.
Zusätzlich untersuche ich den Löwe-Adler-Typ aus Bamberg, unter Ekbert von Andechs (Krug 68), welcher von Fikentscher den Herzögen von Meranien zugewiesen wurde und bei Krug noch unter unklarer Zuordnung läuft. Diese Zuordnung möchte ich im Rahmen meiner Doktorarbeit versuchen zu klären und wäre auch hierzu auf gute Bilder und Gewichtsangaben angewiesen.
Am nachrangigsten untersuche ich noch zusätzlich den sogenannten Elektentyp unter Heinrich I. von Bilversheim (Krug 70), bei welchem ich untersuchen möchte, ob wirklich die ganze Emission Heinrich I. zuzuordnen ist oder ob ein Teil der selben schon unter Poppo von Andechs geprägt worden sein könnte. Hier gilt für Bilder und Gewichtsangaben das gleiche wie für die anderen beiden Typen.
Für eure Mihilfe möchte ich mich auch schon im Voraus herzlich bedanken.
Viele Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 1666
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: Andechs-Meranier
Ich möchte den Beitrag einfach wieder nach vorne holen und hoffe, dass sich vielleicht doch noch Sammler von fränkischen oder österreichischen Pfennigen melden.
Viele Grüße
Andechser
Viele Grüße
Andechser
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Andechs-Meranier
Hast Du mal die Muenzvereine dieser Gegenden kontaktiert? Wenn man jemanden hat, der viele Sammler kennt, dann kann man u. U. sehr viele Muenzen anschauen.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
-
- Beiträge: 1666
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: Andechs-Meranier
Daran habe ich auch schon gedacht, aber bei dem möglichen Umlaufgebiet von Kärnten über Slowenien bis nach Ungarn und Rumänien wird mir bei der Vorstellung doch etwas Angst und Bang.
Den Bamberger Raum arbeite ich momentan ab, aber da gibt es bisher nur geringe Aussichten noch etwas zu finden, was mir bisher noch nicht bekannt ist oder noch nicht zur Verfügung gestellt wurde. Dafür bin ich den ortsansässigen Museen und Sammlern auch sehr dankbar.
Den Bamberger Raum arbeite ich momentan ab, aber da gibt es bisher nur geringe Aussichten noch etwas zu finden, was mir bisher noch nicht bekannt ist oder noch nicht zur Verfügung gestellt wurde. Dafür bin ich den ortsansässigen Museen und Sammlern auch sehr dankbar.
-
- Beiträge: 1666
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: Andechs-Meranier
Ich muss meine alte Anfrage nochmal erweitern, da sich im Laufe der Recherchen ergeben hat, dass ich auch auf den Typ CNA Cj53 http://www.mcsearch.info/record.html?id=302161, der unter Herzog Otto VIII. von Meranien in Gutenwert geprägt worden sein soll, wobei ich den Prägeherren sehr in Zweifel ziehe, eingehen muss. Ebenso suche ich Bilder und Gewichte von Stücken des Typs CNA Cj55 http://www.muenzauktion.com/knopik/item ... d=80730008, der ebenfalls in der Prägestätte Gutenwert geprägt wurde und dessen Prägeherr als ungeklärt gilt.
Falls jemand Stücke dieser beiden Typen in seiner Sammlung haben sollte, wäre ich für Bilder und die Angabe von Gewicht und Durchmesser äußerst dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Andechser
Falls jemand Stücke dieser beiden Typen in seiner Sammlung haben sollte, wäre ich für Bilder und die Angabe von Gewicht und Durchmesser äußerst dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Andechser
- UHee
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr 10.05.02 22:59
- Wohnort: Wahlwies
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Andechs-Meranier
Hallo Andechser, ich habe einen Krug 68. Leider habe ich keine Waage. Der Durchmesser beträgt 16mm. Ich habe auch schon mitbekommen, dass die Herkunft noch nicht geklärt ist, deshalb bin ich an Deinen Ergebnissen interessiert. Gruß UHee
- Dateianhänge
-
- BambergPfennig.JPG (13.87 KiB) 2984 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1666
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: Andechs-Meranier
Hallo UHee,
vielen Dank für deine Unterstützung. Das Stück passt sich wunderbar in die Reihe der mir bisher zugänglichen Stücke ein und auch der Stempel der Löwenseite ist mit großer Wahrscheinlichkeit schon mindestens einmal zu belegen.
Viele Grüße
Michael
vielen Dank für deine Unterstützung. Das Stück passt sich wunderbar in die Reihe der mir bisher zugänglichen Stücke ein und auch der Stempel der Löwenseite ist mit großer Wahrscheinlichkeit schon mindestens einmal zu belegen.
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 1666
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: Andechs-Meranier
Danke dir. Hast du vielleicht die Möglichkeit dein Stück in einer Apotheke wiegen zu lassen? Weil das Gewicht auf zwei Nachkommastellen würde mich doch noch sehr interessierten. Dein Stück scheint nämlich eher zu den dünneren Stücken zu gehören.
-
- Beiträge: 1666
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: Andechs-Meranier
Danke dir bernima. Du hast da wirklich sehr schöne Stücke, die sich alle drei wunderbar in die Daten, die mir bisher zur Verfügung stehen, einreihen.
Du hast mir damit wieder ein schönes Stück weitergeholfen.
Viele Grüße
Andechser
Du hast mir damit wieder ein schönes Stück weitergeholfen.
Viele Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Andechs-Meranier
Hallo,
hier noch ein Ex. Krug 70
0,563 g, 17,1 mm, 9 Locken.
Ich komme immer mehr zu der Ansicht daß die Locken nicht den Electen-Status bedeuten.
Wann ist mit der Promotion zu rechnen?
Beste Grüße, Mistelbach
hier noch ein Ex. Krug 70
0,563 g, 17,1 mm, 9 Locken.
Ich komme immer mehr zu der Ansicht daß die Locken nicht den Electen-Status bedeuten.
Wann ist mit der Promotion zu rechnen?
Beste Grüße, Mistelbach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder