römische Objekte und Artefakte

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3982 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von ischbierra » Di 03.02.15 18:13

Liebe Forumulaner,
vor 20 Jahren habe ich mal bei einem englischen Händler zwei Pfeilspitzen gekauft. Die eine ist jene, die ich im Griechenfaden eingestellt habe als skythisches Pfeilspitzengeld. Die andere ist jene hier. Sie ist aus Eisen, dreiflügelig, wiegt 6,53 gr. und ist 61 mm lang. Ist es eine römische? Und läßt sie sich zeitlich noch näher bestimmen?
Gruß ischbierra
Dateianhänge
römisch, 6,53 gr. 61mm (3).JPG
römisch, 6,53 gr. 61mm (1).JPG

justus
Beiträge: 6325
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von justus » Mi 04.02.15 07:17

Nein. Viel zu viel Materialaufwand. Und noch dazu aus Eisen. Angefügt einige römische Pfeilspitzen aus einer Kupferlegierung, überwiegend 3-flügelig (Nr. 1 +3), selten 2-flügelig (Nr. 2). Maße: 30 - 35 mm lang bzw. 8 - 10 mm breit. Gewicht: ca. 2.65 - 2,67 g (Nr. 1 + 3), 3,80 g (Nr. 2).
römische Pfeilspitzen.jpg
Anm. Photo soeben aus der Hand geschossen.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3982 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von ischbierra » Mi 04.02.15 22:20

Vielen Dank, Iustus. Also nicht römisch? Was dann? Noch antik oder schon mittelalterlich?
Gruß ischbierra

justus
Beiträge: 6325
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von justus » Do 05.02.15 07:00

Ich vermute mal "Mittelalter" wegen des relativ hohen Materialaufwandes an Eisen.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

kalleari
Beiträge: 117
Registriert: Sa 13.04.13 22:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römische Artefakte

Beitrag von kalleari » Mi 11.02.15 18:22

http://www.collector-antiquities.com/re ... age-5.html

Hier die oben angeführte Fälschung wird als echt bei Coinhirsch angeboten !

http://www.coinhirsch.de/AUDaten/305-30 ... 96-WWW.jpg

Lot Nr. 596 ist Fake hatte Coinhirsch dies mitgeteilt keine Reaktion ! Also etwas Vorsicht dort.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von areich » Mi 11.02.15 23:18

Hirsch ist Mist und das schon seit vielen Jahren.

Benutzeravatar
kijach
Beiträge: 2270
Registriert: So 02.01.11 12:11
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von kijach » Sa 21.03.15 14:15

Hallo,
da ich mich mit römischen Münzen beschäftige was einige vllt wissen hier, kam ich auch mal auf den Genuss einer Römischen Fibel (zumindest hoff ich dass sie echt ist :D )

Ich kenn mich allerdings noch nicht viel mit Fibeln aus un wollte mal hören ob mir jmd was erzählen kann, zb aus welchem Jahrhundert sie stammt oder von welcher Personengruppe diese Art der Fibel getragen wurde usw.
die Maße sind:

Länge: 8,6 cm
Breite: 4,4 cm
Gewicht: 45,14g
Farbe: grünlich

Danke schonmal
Dateianhänge
11072325_796676813747199_2029087830_n.jpg
11079160_796676837080530_1670914812_n.jpg
10726446_796676803747200_832084243_n.jpg
Jetzt auch Griechen-Sammler!

Benutzeravatar
Schwarzschaf
Beiträge: 1234
Registriert: So 26.02.06 19:50
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Schwarzschaf » Sa 21.03.15 15:09

Ich hab da so eine ähnliche, wo ich auch nichts weiß.
L - 7,5 cm
B - 4,7 cm
G - 34,9 g
Hellgrüne Pat.
Jetzt eine Frage: die Fibel ist im Bogen gebrochen (beweglich), hällt aber zusammen. Jetzt eine Frage, ist sie repariert oder habe diese Fibeln einen "Drahtkern" ?
Irgendwie mysteriös....
Danke auch
Dateianhänge
DSC00762.JPG
DSC00761.JPG
DSC00760.JPG
DSC00759.JPG
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von harald » Sa 21.03.15 16:53

Es handelt es sich um den Typ Zwiebelknopffibel, welcher in vielen Varianten existiert und über ein sehr großes geografisches Gebiet, sowie einem sehr langen Zeitraum in zahlreichen römischen Provinzen verbreitet war..

Die hier vorgestellten Exemplare stammen aus dem 4. Jh. n. Chr..

Zwiebelknopffibeln, benannt nach ihren Abschlüssen, ähnlich einer Zwiebel, wurden ausschließlich von Männern getragen und waren fast immer Bestandteil der spätrömischen Amts- und Militärtracht.
Es gab sie auch in Edelmetall, in Gold und mit Jubiläumsinschrift werden sie auch als so genannte Kaiserfibel bezeichnet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Largitio

Grüße
Harald

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von harald » Sa 21.03.15 16:56

Schwarzschaf hat geschrieben:Ich hab da so eine ähnliche, wo ich auch nichts weiß.
L - 7,5 cm
B - 4,7 cm
G - 34,9 g
Hellgrüne Pat.
Jetzt eine Frage: die Fibel ist im Bogen gebrochen (beweglich), hällt aber zusammen. Jetzt eine Frage, ist sie repariert oder habe diese Fibeln einen "Drahtkern" ?
Irgendwie mysteriös....
Danke auch
Ein Drahtkern ist mir bei diesem Fibeltyp nicht bekannt.
Es existieren sowohl antike Reparaturversuche, als auch eine große Anzahl neuzeitlicher Verfälschungen.

Grüße
Harald

Benutzeravatar
kijach
Beiträge: 2270
Registriert: So 02.01.11 12:11
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von kijach » Sa 21.03.15 17:03

Danke Harald für die infos, diese hier sind aus Kupfer/Bronze?

Für Militärumhänge zb also, ich finde die Verziehrungen och sehr ansprechend erhalten bei meinem Stück.
Jetzt auch Griechen-Sammler!

Benutzeravatar
Schwarzschaf
Beiträge: 1234
Registriert: So 26.02.06 19:50
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Schwarzschaf » Sa 21.03.15 17:31

Danke, für die schnelle Antwort. Ich denke es wird (möglicherweise) eine zeitgenössische Reparatur sein. ich schließe das aus der Patina. zerlegen lässt sich das Teil nicht und ich will es auch nicht provozieren.
Es ist mir nur aufgefallen,dass es locker ist, Aber eben fest sitzt.
danke nochmal.
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig

Benutzeravatar
kijach
Beiträge: 2270
Registriert: So 02.01.11 12:11
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von kijach » Sa 21.03.15 18:21

Habe grad gelesen:
"Wahrscheinlich sind Größe und Material auch abhängig vom militärischen Rang ihres Trägers."

gibt es da auch irgendwelche Einsortierungen oder is das nur Spekulation ?
Jetzt auch Griechen-Sammler!

Atila
Beiträge: 131
Registriert: Mi 02.05.12 17:00
Wohnort: Nbg.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Atila » Di 28.04.15 22:50

Hallo!
Wollte Euch mal meinen Neuzugang zeigen.
Eine Schöne Siegelkapsel,die freut mich!

Grüsse
k-Gas Siegelkapsel 006.jpg
k-Gas Siegelkapsel 004.jpg
k-Gas Siegelkapsel 001.jpg

Benutzeravatar
kijach
Beiträge: 2270
Registriert: So 02.01.11 12:11
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von kijach » Do 30.04.15 17:25

Hallo, ich habe dies Bilder bekommen von jemanden der wissen mag worum es sich hier handelt, bzw ob es auch römisch ist.
Kennt jemand soetwas und weiss was es ist und aus welcher Zeit es stammt?
Dateianhänge
11182928_816924821722398_823240936_o.jpg
11101022_816924841722396_2109779446_o.jpg
Jetzt auch Griechen-Sammler!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Auktionshäuser und Artefakte
    von Hansa » » in Römer
    2 Antworten
    1125 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Siamesische / Thailändische Artefakte - Gewichte oder Zahlungmitttel?
    von antisto » » in Asien / Ozeanien
    17 Antworten
    1404 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rati
  • unbekannte objekte (Goldfanams)
    von drklkzh » » in Asien / Ozeanien
    7 Antworten
    1494 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
  • Römische Münze?
    von Huesi » » in Römer
    6 Antworten
    2561 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Huesi
  • Römische Pinzetten
    von Zwerg » » in Off-Topic
    2 Antworten
    3545 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KaBa

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Arthur Schopenhauer