Reinigungsübungen
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
@Münzschreck
was empfiehlst du als Elektrolyt?
Das übliche, alkalische Elektrolysemittel oder was besonderes?
was empfiehlst du als Elektrolyt?
Das übliche, alkalische Elektrolysemittel oder was besonderes?
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Münzschreck
- Beiträge: 152
- Registriert: So 31.01.10 15:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reinigungsübungen
Ich bin da der "low budget" Typ, Kaisernatron und Leitungswasser. 
Pass aber auf, diese Methode greift logischerweise auch das Silber an. Also immer nur ca. 10-20 Sekunden eintauchen und dann abreiben, sonst wird die Oberfläche schnell rau.

Pass aber auf, diese Methode greift logischerweise auch das Silber an. Also immer nur ca. 10-20 Sekunden eintauchen und dann abreiben, sonst wird die Oberfläche schnell rau.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12040
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Reinigungsübungen
Mich würden jedenfalls die kupferfarbenen Flecken auf der linken Münze nicht stören.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Hallo Homer,
die linke Münze hab ich nach der sauren Reinigung nicht weiter bearbeitet. Die rechte Münze war durch den Fehler (Faulheit bei der Zwischenreingung) dermaßen rot, das ich zuerst an eine Fälschung dachte.
Das konnte nicht so bleiben.
Also hab ich gem. Münzschrecks Vorschlag eine kurze umgekehrte Elektrolyse angewendet. Der Kupferbelag ist weitestgehend verschwunden, aber die Oberfläche ist tatsächlich auch ein wenig rauher geworden.
Ich denke, ich werde mich mit beiden Stücken zufriedengeben.
@ Münzschreck
Du hättest mir auch einen Hinweis geben können, das die Münze sich schlagartig schwärzt. Ich hab mich ziemlich erschrocken! Glücklicherweise hab ich das fast rückstandslos entfernen können.
Oder hab ich was falsch gemacht?
Martin
die linke Münze hab ich nach der sauren Reinigung nicht weiter bearbeitet. Die rechte Münze war durch den Fehler (Faulheit bei der Zwischenreingung) dermaßen rot, das ich zuerst an eine Fälschung dachte.
Das konnte nicht so bleiben.
Also hab ich gem. Münzschrecks Vorschlag eine kurze umgekehrte Elektrolyse angewendet. Der Kupferbelag ist weitestgehend verschwunden, aber die Oberfläche ist tatsächlich auch ein wenig rauher geworden.
Ich denke, ich werde mich mit beiden Stücken zufriedengeben.
@ Münzschreck
Du hättest mir auch einen Hinweis geben können, das die Münze sich schlagartig schwärzt. Ich hab mich ziemlich erschrocken! Glücklicherweise hab ich das fast rückstandslos entfernen können.
Oder hab ich was falsch gemacht?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Münzschreck
- Beiträge: 152
- Registriert: So 31.01.10 15:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Nur wegen des Schreckens. Ansonsten bin ich ja ebenfalls mit dem Ergebnis zufrieden.Münzschreck hat geschrieben:Warum? Sieht doch super aus, gefällt mir besser als die linke Münze.
Jetzt ist auf der rechten Münze nur noch ein tolerierbarer Hauch von Kupfer in begrenzten Arealen.
@ all
Was mich jedoch immer wieder überrascht:
Es gibt zwar nur eine begrenzte Anzahl an Wortmeldungen in diesem Thema, die Menge an Mitlesern erstaunt mich immer wieder.
Die beiden Denare haben bisher zu mehr als 750 "Klicks" geführt.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Korrektur: 850 "Klicks" auf die beiden Denare... hätt ich nicht mit gerechnet.
Und jetzt mal was "reizendes" zum Thema Sandstrahlen:
Airbrush-Sandstrahl-Pistole mit Düse 0,5 mm
Aluminium-Oxyd Strahlgut
Arbeitsdruck zwischen 2 und 3 bar
Martin
Und jetzt mal was "reizendes" zum Thema Sandstrahlen:
Airbrush-Sandstrahl-Pistole mit Düse 0,5 mm
Aluminium-Oxyd Strahlgut
Arbeitsdruck zwischen 2 und 3 bar
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigungsübungen
dem armen titus mit dem sandstrahl die fresse zu polieren hat's ja wohl nun wirklich nicht gebracht! 
grüsse
frank

grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Hab ich ja auch nicht behauptet....
Ich hab nur mal den Reinigungsvorschlag eines anderen Forumsteilnehmers aufgegriffen.
Aber Obacht! Das ist ein Suchbild.
Ich hab nur mal den Reinigungsvorschlag eines anderen Forumsteilnehmers aufgegriffen.
Aber Obacht! Das ist ein Suchbild.

131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12040
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Reinigungsübungen
Aluminiumoxyd --- im Klartext ist das Korundstrahlen! Das ist ja nun das Härteste, womit man strahlen kann. Daß da nicht viel übrigbleibt, ist klar. Gut, daß es hier nichts mehr zu ruinieren gab.
Die Idee mit Strahlen hatte ich schon lange, habe aber leider keinen praktischen Bezug zu dieser Technik. Daher meine Frage:
Es gibt ja auch seh schonende Strahlmedien (Walnußschale, Glas- oder Kunststoffperlen etc.); ist das eine Technik, mit der man sinnvoll Auflagen von Münzen entfernen könnte, und zwar auf eine Weise, daß die Münze hinterher besser ausschaut als vorher? Oder ist das Ganze eine absurde Idee?
Homer
Die Idee mit Strahlen hatte ich schon lange, habe aber leider keinen praktischen Bezug zu dieser Technik. Daher meine Frage:
Es gibt ja auch seh schonende Strahlmedien (Walnußschale, Glas- oder Kunststoffperlen etc.); ist das eine Technik, mit der man sinnvoll Auflagen von Münzen entfernen könnte, und zwar auf eine Weise, daß die Münze hinterher besser ausschaut als vorher? Oder ist das Ganze eine absurde Idee?
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Hallo Homer,
du hast natürlich Recht. An diesem Stück gab es nichts zu ruinieren.
Zum Strahlgranulat: Granulat und Werkzeug müssen irgendwie zusammenpassen. Die Airbrush-Pistole hat mit 0,5 mm den kleinsten mir bekannten Durchmesser. Das einzige dazu passende Granulat, das ich gefunden hab, war Aluminium-Oxid. Man kann ja auch noch den Strahldruck variieren....
Vor der Airbrush-Ausrüstung hab ich mal mit einem Feinstrahl-Gerät aus der Industrie versucht. Kleinste Düse war nach meiner Erinnerung 3mm.....Granulat war Glaskugel von 0,25mm Durchmesser.
Das Ergebnis war noch brutaler!
Ob es Walnussschalen oder Kunsstoffperlen in der für Airbrush passenden Körnung gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nach meiner Einschätzung ist Sandstrahlen eher zum entpatinieren geeignet. Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren.
Martin
du hast natürlich Recht. An diesem Stück gab es nichts zu ruinieren.
Zum Strahlgranulat: Granulat und Werkzeug müssen irgendwie zusammenpassen. Die Airbrush-Pistole hat mit 0,5 mm den kleinsten mir bekannten Durchmesser. Das einzige dazu passende Granulat, das ich gefunden hab, war Aluminium-Oxid. Man kann ja auch noch den Strahldruck variieren....
Vor der Airbrush-Ausrüstung hab ich mal mit einem Feinstrahl-Gerät aus der Industrie versucht. Kleinste Düse war nach meiner Erinnerung 3mm.....Granulat war Glaskugel von 0,25mm Durchmesser.
Das Ergebnis war noch brutaler!
Ob es Walnussschalen oder Kunsstoffperlen in der für Airbrush passenden Körnung gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nach meiner Einschätzung ist Sandstrahlen eher zum entpatinieren geeignet. Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Nach 60 Zugriffen noch eine Anmerkung zu den Bildern.
Die sind in der falschen Reihenfolge eingestellt. (Siehe auch Dateinamen)
Der sandgestrahlte Titus ist nicht das Ergebnis, sondern der AUSGANGSZUSTAND
Martin
Die sind in der falschen Reihenfolge eingestellt. (Siehe auch Dateinamen)
Der sandgestrahlte Titus ist nicht das Ergebnis, sondern der AUSGANGSZUSTAND
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Reinigungsübungen
Ich breche mal eine Lanze für diejenigen, die nicht antworten:
Ich schaue mir deine Reinigungsdokumentationen sehr gern an, auch wenn ich mit antiken Münzen nicht so viel am Hut habe (manchmal kann ich meinem Drang etwas so altes zu kaufen aber auch nichts entgegensetzen). Ich finde es aber faszinierend, was du aus diesen verkrusteten Teilen, die auf den Münzbörsen in irgendwelchen Schalen zu Hunderten rumliegen machst.
Chapeau und Danke für die stets eindrucksvollen Vorher-/Nachher-Fotos.
Viele Grüße
Firenze
Ich schaue mir deine Reinigungsdokumentationen sehr gern an, auch wenn ich mit antiken Münzen nicht so viel am Hut habe (manchmal kann ich meinem Drang etwas so altes zu kaufen aber auch nichts entgegensetzen). Ich finde es aber faszinierend, was du aus diesen verkrusteten Teilen, die auf den Münzbörsen in irgendwelchen Schalen zu Hunderten rumliegen machst.
Chapeau und Danke für die stets eindrucksvollen Vorher-/Nachher-Fotos.
Viele Grüße
Firenze
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Hallo Fierenze,
Freut mich, das dir meine Dokumentationen gefallen.
Aber ich zeige ja nicht nur Erfolge, sondern auch Mißerfolge. Ich dokumentiere Verfahren, die funktionieren, und welche, die nicht funktionieren.
Manchmal kenne ich den Ausgang bereits, manchmal nicht.
Mein Hobby ist ja nicht nur das Münzen Sammeln, sondern in erster Line das Reinigen und Konservieren. Und da muß ich noch viel lernen und üben!
Martin
Freut mich, das dir meine Dokumentationen gefallen.
Aber ich zeige ja nicht nur Erfolge, sondern auch Mißerfolge. Ich dokumentiere Verfahren, die funktionieren, und welche, die nicht funktionieren.
Manchmal kenne ich den Ausgang bereits, manchmal nicht.
Mein Hobby ist ja nicht nur das Münzen Sammeln, sondern in erster Line das Reinigen und Konservieren. Und da muß ich noch viel lernen und üben!
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder