Hallo,
ein Denar des Titus, etwa um 80 n. Chr. geprägt, war theoretisch bis zur Verdrängung der Denare durch die Antoniniane kursgültig, also mindestens bis etwa 240 n. Chr.
Ob das Stück jetzt 160 Jahre im Umlauf war, oder bereits nach 70 oder 100 Jahren verborgen/verloren wurde, oder 50 Jahrer im Umlauf war, 40 Jahre in einer spardose lag und abschliessend noch mal 25 Jahre umlief, muss Spekulation bleiben
Die Stücke wurden eher nicht von Sammlern beiseite gelegt, sondern verloren oder versteckt (beispielsweise eingemauert und vergessen), in Spardosen beiseite gelegt etc.
Die heutigen maschinengeprägten Münzen aus härteren Metallen und mit dem chmalen, hohen Randstab würden eher viele Kratzer hinterlassen, nicht so eine glatte Oberfläche.
Du kannst ja mal in der Schweiz im Umlauf schauen, wie beispielsweise 20, 40, 60, 80 und 100 Jahre zirkulierende Kleinmünzen meistens aussehen
Schöne Grüße,
MR