Unbestimmte mittelalterliche Münzen
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Unbestimmte mittelalterliche Münzen
Hallo,
Ich bin neu hier und habe ein paar mittelalterliche Münzen die ich nicht bestimmen kann.
1) Brakteat, 0.71g, 42mm (13Jhd?)
Zwei sitzende Figuren, die rechte hält in der rechten Hand einen Bischoffsstab?
2) Brakteat 0.84g, 45mm (13Jhd?)
Zwei sitzende Figuren unter?
3) Denar, 0,58g, 18mm
VS: Bischoffsstab und Schlüssel, RS: Kreuz
4) Pfennig, 0,23g, 14mm
VS: Schild
RS: Monogram?
5) Schilling? Schweden/Frankreich?, 1,55g, 20mm (Billon?, war mal versilbert?)
VS: Büste n.l.
RS: 3 Kronen und 3 Weizenähren (oder Lilien)
Vielen Dank im voraus für die Bestimmungshilfe.
Ich bin neu hier und habe ein paar mittelalterliche Münzen die ich nicht bestimmen kann.
1) Brakteat, 0.71g, 42mm (13Jhd?)
Zwei sitzende Figuren, die rechte hält in der rechten Hand einen Bischoffsstab?
2) Brakteat 0.84g, 45mm (13Jhd?)
Zwei sitzende Figuren unter?
3) Denar, 0,58g, 18mm
VS: Bischoffsstab und Schlüssel, RS: Kreuz
4) Pfennig, 0,23g, 14mm
VS: Schild
RS: Monogram?
5) Schilling? Schweden/Frankreich?, 1,55g, 20mm (Billon?, war mal versilbert?)
VS: Büste n.l.
RS: 3 Kronen und 3 Weizenähren (oder Lilien)
Vielen Dank im voraus für die Bestimmungshilfe.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unbestimmte mittelalterliche Münzen
Hallo nochmal, hat keiner eine Idee wie ich die Münzen näher bestimmen kann?
Die beiden Brakteate sind sehr groß und hauchdünn, aber ich habe noch keine ähnlichen Darstellungen gefunden.
Den Denar hätte ich Richtung Lothringen/Frankreich/Belgien zugeordnet, habe aber auch da keine ähnlichen Stücke entdeckt.
Beim Pfennig denke ich einen Schild mit Lilien und und Münzen/Sonnen zu erkennen, das Wappen habe ich aber auch noch nie gesehen, vom Gewicht her hätte ich den dem 15Jhd. zugeordnet.
Bei der letzen Münze bin ich mir sicher das diese irgendwo der Wasa-Dynastie zuzuordnen ist, aber ich kann weder die Randschrift entziffern noch habe ich ähnliche Stücke gefunden.
Vom Gewicht, der Größe und der Legierung könnte es sich um einen Öre des 16-17 Jhd. handeln. Eventuell bin bei der Münze auch im falschen Forum.
Es wäre ganz nett wenn jemand eine Idee hat wo ich da weitersuchen kann.
Die beiden Brakteate sind sehr groß und hauchdünn, aber ich habe noch keine ähnlichen Darstellungen gefunden.
Den Denar hätte ich Richtung Lothringen/Frankreich/Belgien zugeordnet, habe aber auch da keine ähnlichen Stücke entdeckt.
Beim Pfennig denke ich einen Schild mit Lilien und und Münzen/Sonnen zu erkennen, das Wappen habe ich aber auch noch nie gesehen, vom Gewicht her hätte ich den dem 15Jhd. zugeordnet.
Bei der letzen Münze bin ich mir sicher das diese irgendwo der Wasa-Dynastie zuzuordnen ist, aber ich kann weder die Randschrift entziffern noch habe ich ähnliche Stücke gefunden.
Vom Gewicht, der Größe und der Legierung könnte es sich um einen Öre des 16-17 Jhd. handeln. Eventuell bin bei der Münze auch im falschen Forum.
Es wäre ganz nett wenn jemand eine Idee hat wo ich da weitersuchen kann.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Unbestimmte mittelalterliche Münzen
Hallo TorWil,
bei der Nr. 1 tippe ich auf diesen Typ aus Nordhausen https://www.acsearch.info/search.html?id=377564
Nr. 2 kommt auch aus dem Thüringer Raum. Leider erkenne ich nichts darauf.
Nr. 4 denke ich ist im bayrischen Raum zu finden
Viele Grüße
Dude
bei der Nr. 1 tippe ich auf diesen Typ aus Nordhausen https://www.acsearch.info/search.html?id=377564
Nr. 2 kommt auch aus dem Thüringer Raum. Leider erkenne ich nichts darauf.
Nr. 4 denke ich ist im bayrischen Raum zu finden
Viele Grüße
Dude
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unbestimmte mittelalterliche Münzen
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nordhausen scheint zu passen, wenn ich die Münze von verschiedenen Seiten und Lichteinfall betrachte gibt es sehr viele Übereinstimmungen.
Mit dankbaren Grüßen
TorWil
Nordhausen scheint zu passen, wenn ich die Münze von verschiedenen Seiten und Lichteinfall betrachte gibt es sehr viele Übereinstimmungen.
Mit dankbaren Grüßen
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unbestimmte mittelalterliche Münzen
Ich habe noch mal versucht ein paar Bilder vom zweiten Brakteaten mit verschiedenen Lichteinfällen zu machen.
Vielleicht sieht man da mehr.
Eventuell kann man da eine sitzende Figur ausmachen. Ich denke der Kopf ist ganz gut zu erkennen. Ich mach mich mal auch auf die Suche nach entsprechenden Brakteaten.
Vielleicht sieht man da mehr.
Eventuell kann man da eine sitzende Figur ausmachen. Ich denke der Kopf ist ganz gut zu erkennen. Ich mach mich mal auch auf die Suche nach entsprechenden Brakteaten.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Unbestimmte mittelalterliche Münzen
Die Nr. 5 dürfte ein Rechenpfennig - vermutlich aus Nürnberg - sein, der ein fiktives Portrait mit variiertem Revers - je nach Lieferziel für Frankreich oder das RDR - und einer Trugschrift kombiniert.
Ich habe das angefragte Stück mit meinem Stück zusammengefaßt, um das deutlicher zu machen. Eine Referenz habe ich nicht. Vielleicht weiß Mitchiner mehr!?
Gruß klaupo
Ich habe das angefragte Stück mit meinem Stück zusammengefaßt, um das deutlicher zu machen. Eine Referenz habe ich nicht. Vielleicht weiß Mitchiner mehr!?
Gruß klaupo
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unbestimmte mittelalterliche Münzen
Das mit dem Rechenpfennig ist ein toller Hinweis. Die Rückseite ist auf einem anderen Rechenpfennig zu finden.
http://www.ma-shops.com/olding/item.php ... 16&lang=jp
Aber auf den Rechenpfennigen ist eine klar lesbare Schrift in deutsch. Woher haben die Rechenpfennigmeister ihre Motive hergenommen und wer hat sie noch verwendet?
Oder ist meine Münze ein Vorbild für die Rechenpfennige?
http://www.ma-shops.com/olding/item.php ... 16&lang=jp
Aber auf den Rechenpfennigen ist eine klar lesbare Schrift in deutsch. Woher haben die Rechenpfennigmeister ihre Motive hergenommen und wer hat sie noch verwendet?
Oder ist meine Münze ein Vorbild für die Rechenpfennige?
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unbestimmte mittelalterliche Münzen
Für den zweiten Brakteaten werde ich mich mal mit Heinrich dem Erlauchten auseinander setzen, hat jemand bitte einen Vorschlag bezüglich Literatur dazu?
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder