Hallo zusammen,
ich habe schon etwas länger ein 20 Kreuzer Stück, Württemberg, Karl Eugen erworben.
Schon länger wollte ich dazu mal fragen was die kleine Einkerbung in der Mitte der Krone zu bedeuten hat?
Ein Prüfhieb, ein Stempelfehler oder ist das ein Schrötlingsfehler?
Für einen Schrötlingsfehler ist mir die Vertiefung aber eigentlich zu gleichmäßig.
Was meint ihr?
Württemberg 20 Kreuzer 1775
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Württemberg 20 Kreuzer 1775
Grüß Dich,
ich möchte mich hier nicht festlegen. Das Bild ist auch nicht groß genug, um es genauer zu erkennen. Tendenziell würde ich von einer Verunreinigung im Silber oder am Prägestempel ausgehen. In Auktionskatalogen steht dann meist "Schrötlingsfehler". Wenn Du es genauer wissen willst, versuch eine Nahaufnahme hier einzustellen und prüfe nach, ob es zeitgenössische Fälschungen gab. Ist dies der Fall, könnte es sich auch um einen Prüfhieb handeln.
ich möchte mich hier nicht festlegen. Das Bild ist auch nicht groß genug, um es genauer zu erkennen. Tendenziell würde ich von einer Verunreinigung im Silber oder am Prägestempel ausgehen. In Auktionskatalogen steht dann meist "Schrötlingsfehler". Wenn Du es genauer wissen willst, versuch eine Nahaufnahme hier einzustellen und prüfe nach, ob es zeitgenössische Fälschungen gab. Ist dies der Fall, könnte es sich auch um einen Prüfhieb handeln.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
Re: Württemberg 20 Kreuzer 1775
sollte es eine bodenfund münze sein gibts vielfältige Möglichkeiten der Beschädigung (wie auch auf der Kopfseite leichte Kratzer sichtbar sind) durch Pflug, Egge oder beim ausgraben.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24114
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11681 Mal
- Danksagung erhalten: 6507 Mal
Re: Württemberg 20 Kreuzer 1775
Hallo,
das ist ziemlich sicher ein kleiner Schrötlingsfehler, der bereits bei der Herstellung vorhanden war: entweder eine kl. Luftblase oder ein Fremdpartikel, der beim Auswalzen des Zains zu einer Beschädigung führte, oder ein kleiner Metallspan, der bei oder nach der Prägung sich von der Münze löste.
Schöne Grüße,
MR
das ist ziemlich sicher ein kleiner Schrötlingsfehler, der bereits bei der Herstellung vorhanden war: entweder eine kl. Luftblase oder ein Fremdpartikel, der beim Auswalzen des Zains zu einer Beschädigung führte, oder ein kleiner Metallspan, der bei oder nach der Prägung sich von der Münze löste.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi 05.03.08 19:49
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Württemberg 20 Kreuzer 1775
Vielen Dank für die Antworten, ich versuche morgen mal bei gutem Licht eine Aufnahme von der Stelle zu machen.
Spannend finde ich, das die "Schadstelle" über die Krone geht und auch tiefer sitzt, die Details der Krone aber noch zu sehen sind. Man sieht den Bogen der Krone am Reichsapfel deutlich. (An der Stelle des Schadens.)
(Der ganz feine Kratzer ist leider meiner kleinen Tochter anzulasten- sie hat sich die Münze vom Tisch geschnappt und ist damit über den Holzboden "geschrubbt". Das ging sehr schnell von statten!)
Spannend finde ich, das die "Schadstelle" über die Krone geht und auch tiefer sitzt, die Details der Krone aber noch zu sehen sind. Man sieht den Bogen der Krone am Reichsapfel deutlich. (An der Stelle des Schadens.)
(Der ganz feine Kratzer ist leider meiner kleinen Tochter anzulasten- sie hat sich die Münze vom Tisch geschnappt und ist damit über den Holzboden "geschrubbt". Das ging sehr schnell von statten!)
The trail is dark and dusty
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 785 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 2335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Apuking
-
- 0 Antworten
- 545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1575 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von numismatik.novize
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder