Bodenseebrakteat echt?
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Bodenseebrakteat echt?
Hallo,
beim Betrachten dieses Schaffhausener Brakteaten -0,46 g, 23-24 mm,- bekomme ich etwas Bauchweh. Ist das eurer Meinung nach begründet?
Das 1. Foto zeigt die Rückseite.
Grüße
LPF
beim Betrachten dieses Schaffhausener Brakteaten -0,46 g, 23-24 mm,- bekomme ich etwas Bauchweh. Ist das eurer Meinung nach begründet?
Das 1. Foto zeigt die Rückseite.
Grüße
LPF
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Bodenseebrakteat echt?
.
Hallo,
ich bin ja heilfroh, dass dieser ausl. Beitrag entfernt wurde.
Albert von Pietengau, bei deinen Beiträgen sitze ich wohl auf der Leitung. Bei dem ersten kann man denken, dass die IWC so teuer ist, dass du dir eine echte nicht leisten kannst oder willst und die Münze deshalb falsch ist. Der zweite Beitrag "Ohne Scheiß - auch das Gewicht stimmt" lässt vermuten, dass du das Stück für echt einstufst.
Das Gewicht - und das Aussehens - kann aber auch stimmen, wenn eine Überprägung echter, häufig vorkommender Bodenseebrakteaten vorliegt. Das hatten wir doch schon mal, soviel ich weiß in den 70er bis 80er Jahren.
Was m. E. für eine Überprägung spricht, ist der Ringel rechts neben dem "Aufbau" auf dem Schaf. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass ein "moderner Stempelschneider " das Dach des Hausen so schlecht nachmachen würde.
Sind stempelgleiche Stücke bekannt?
Ergänzung: Der Brakteat bei der Auktion Sonntag, 21, Los 281 scheint vom gleichen Stempel zu stammen.
Grüße
LPF
Hallo,
ich bin ja heilfroh, dass dieser ausl. Beitrag entfernt wurde.
Albert von Pietengau, bei deinen Beiträgen sitze ich wohl auf der Leitung. Bei dem ersten kann man denken, dass die IWC so teuer ist, dass du dir eine echte nicht leisten kannst oder willst und die Münze deshalb falsch ist. Der zweite Beitrag "Ohne Scheiß - auch das Gewicht stimmt" lässt vermuten, dass du das Stück für echt einstufst.
Das Gewicht - und das Aussehens - kann aber auch stimmen, wenn eine Überprägung echter, häufig vorkommender Bodenseebrakteaten vorliegt. Das hatten wir doch schon mal, soviel ich weiß in den 70er bis 80er Jahren.
Was m. E. für eine Überprägung spricht, ist der Ringel rechts neben dem "Aufbau" auf dem Schaf. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass ein "moderner Stempelschneider " das Dach des Hausen so schlecht nachmachen würde.
Sind stempelgleiche Stücke bekannt?
Ergänzung: Der Brakteat bei der Auktion Sonntag, 21, Los 281 scheint vom gleichen Stempel zu stammen.
Grüße
LPF
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Bodenseebrakteat echt?
Hallo AvP & LPF,
hier der link zu WIKIPEDIA zur Begriffserklärung >IWC<:
https://de.wikipedia.org/wiki/IWC
schönen Gruß, jot-ka
hier der link zu WIKIPEDIA zur Begriffserklärung >IWC<:
https://de.wikipedia.org/wiki/IWC
schönen Gruß, jot-ka
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Bodenseebrakteat echt?
Hallo zusammen,
es handelt sich bei dem Brakteaten um Klein/Ulmer 104.3.
"Über einem spitzen Dach nach links springender Schafbock mit einem Türmchen auf dem Rücken. Vor ihm befinden sich vier Kugeln. Zwischen Schafbock und Dach ein achtstrahliger Stern. Doppelter Perlrand." (CC 104)
"Wie Nr. 104.1 [mit sechsstrahligem Stern], aber rechts neben dem Türmchen befindet sich ein Ringel." (CC 104.3)
Der Typ ist selten! Darf ich fragen wo das Stück herkommt?
es handelt sich bei dem Brakteaten um Klein/Ulmer 104.3.
"Über einem spitzen Dach nach links springender Schafbock mit einem Türmchen auf dem Rücken. Vor ihm befinden sich vier Kugeln. Zwischen Schafbock und Dach ein achtstrahliger Stern. Doppelter Perlrand." (CC 104)
"Wie Nr. 104.1 [mit sechsstrahligem Stern], aber rechts neben dem Türmchen befindet sich ein Ringel." (CC 104.3)
Der Typ ist selten! Darf ich fragen wo das Stück herkommt?
Zuletzt geändert von Staufer am Do 21.09.17 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Bodenseebrakteat echt?
Hallo LPF & jot-ka,
das gute alte Stück (sehr flaches werkeigenes Handaufzugs-Kaliber) war nicht teuer.
Eine moderne Protz-Uhr würde ich gar nicht wollen. Von IWC würde mir ansonsten nur die Portofino gefallen.
In Grund- und Aufriss - fast so flach wie ein Groschen:
Gruß
AvP
das gute alte Stück (sehr flaches werkeigenes Handaufzugs-Kaliber) war nicht teuer.
Eine moderne Protz-Uhr würde ich gar nicht wollen. Von IWC würde mir ansonsten nur die Portofino gefallen.
In Grund- und Aufriss - fast so flach wie ein Groschen:
Gruß
AvP
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Bodenseebrakteat echt?
Hallo Staufer,
danke für den Hinweis auf Klein/Ulmer. Ich habe nicht damit gerechnet, dass dort was zu finden ist. Auf dem abgebildeten Stück - vermutlich ein Doppelschlag - ist der Ringel deutlich zu erkennen. Ein Verdacht auf eine Überprägung besteht dort nicht. Den Stern dort würde ich eher als 6-strahlig und nicht als 8-strahlig ("wie Nr. 104.1") bezeichnen.
Ich kann nicht sagen, wo das Stück herkommt.
LPF
danke für den Hinweis auf Klein/Ulmer. Ich habe nicht damit gerechnet, dass dort was zu finden ist. Auf dem abgebildeten Stück - vermutlich ein Doppelschlag - ist der Ringel deutlich zu erkennen. Ein Verdacht auf eine Überprägung besteht dort nicht. Den Stern dort würde ich eher als 6-strahlig und nicht als 8-strahlig ("wie Nr. 104.1") bezeichnen.
Ich kann nicht sagen, wo das Stück herkommt.
LPF
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Bodenseebrakteat echt?
Sorry,
ich meinte natürlich CC 104.3 und nicht 114.3. (Ich habe es jetzt auch oben korrigiert)
104.3 zeigt (wie 104.1!) auch einen sechsstrahligen Stern, wie am zweiten Zitat zu erkennen. Das erste bezog sich der Vollständigkeit halber auf CC 104.
ich meinte natürlich CC 104.3 und nicht 114.3. (Ich habe es jetzt auch oben korrigiert)
104.3 zeigt (wie 104.1!) auch einen sechsstrahligen Stern, wie am zweiten Zitat zu erkennen. Das erste bezog sich der Vollständigkeit halber auf CC 104.
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
- kijach
- Beiträge: 2268
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 378 Mal
Re: Bodenseebrakteat echt?
Lilienpfennigfuchser hat geschrieben:.
Hallo,
ich bin ja heilfroh, dass dieser ausl. Beitrag entfernt wurde.
LPF
Das konnte ja nicht von Dauer sein

Jetzt auch Griechen-Sammler!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder