römisches Fälscherförmchen?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Altamura2
Beiträge: 6205
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1776 Mal

Re: römisches Fälscherförmchen?

Beitrag von Altamura2 » Sa 14.07.18 16:56

kiko217 hat geschrieben:... mein erstes Fälscherförmchen passt gut in diesen alten Thread ...
Welches Fälscherförmchen 8O ?

Gruß

Altamura

kiko217
Beiträge: 1470
Registriert: Mo 14.03.11 18:17
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 558 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal

Re: römisches Fälscherförmchen?

Beitrag von kiko217 » Sa 14.07.18 17:00

Peinlich.

Dieses hier:
Dateianhänge
P1000501.JPG
P1000500.JPG

rosmoe
Beiträge: 610
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 505 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: römisches Fälscherförmchen?

Beitrag von rosmoe » Sa 14.07.18 19:12

emieg1 hat geschrieben:... eigenartig, dass anscheinend doch so viele Fälscherformen hergestellt wurden, die gefälschten Münzen selbst aber selten sind... An solchen Stücken müssten sich sicher Spuren der Entgratung zeigen.
Diese Frage stellt sich mir allerdings auch. Soweit ich ersehen konnte, handelt es sich bei allen gezeigten Förmchen um Abdrücke spätrömischer Großbronzen aus der konstantinischen Ära, einer Zeit, in der man davon ausgehen kann, dass in allen westlichen Provinzen eine ausreichende Geldmenge im Umlauf war. Jedoch sind mir gegossene Grossbronzen nicht bekannt.
Ganz im Gegensatz dazu sind zu Fälscherförmchen von Denaren jede Menge sogenannter "Limesdenare" zu finden. Meiner Ansicht nach sind viele dieser genannten Förmchen moderne Fälschungen und für jeden Hobby-Töpfer relativ einfach herzustellen.
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: römisches Fälscherförmchen?

Beitrag von Locnar » Mo 16.07.18 16:24

Gruß
Locnar

Benutzeravatar
Mithras
Beiträge: 1276
Registriert: Sa 11.12.10 12:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: römisches Fälscherförmchen?

Beitrag von Mithras » Di 24.07.18 08:43

rosmoe hat geschrieben:...Soweit ich ersehen konnte, handelt es sich bei allen gezeigten Förmchen um Abdrücke spätrömischer Großbronzen aus der konstantinischen Ära, einer Zeit, in der man davon ausgehen kann, dass in allen westlichen Provinzen eine ausreichende Geldmenge im Umlauf war. Jedoch sind mir gegossene Grossbronzen nicht bekannt.
...
Eine solche Münze besitze ich. Ich ging jedoch bisher von modernem Machwerk aus (wie auch bei vielen dieser Förmchen).
Bei jeweils 6 Uhr und 12 Uhr sieht man am Rand von der Seite betrachtet, dass dort die Gusszapfen wohl mit einem Meißel abgetrennt wurden. Feilspuren sind keine zu erkennen.

Licinius I
Follis Heraclea RIC 6 - Gussfälschung
3,6 g 22,3 x 21 mm
AV: IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG
RV: IOVI CONSER-VATORI AVGG /S M H T
Licinius I  RIC 6 Guss IOVI CONSER-VATORI AVGG.jpg
Sonnige Grüße
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!

rosmoe
Beiträge: 610
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 505 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: römisches Fälscherförmchen?

Beitrag von rosmoe » Fr 27.07.18 15:33

Scheint wirklich eine antike Gussfälschung zu sein. Vergleicht man jedoch dein Stück mit den hervorragend erhaltenen Abformungen des obigen Förmchens, so bleiben mir nach wie vor gewisse Zweifel an der Echtheit.
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Benutzeravatar
Mithras
Beiträge: 1276
Registriert: Sa 11.12.10 12:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: römisches Fälscherförmchen?

Beitrag von Mithras » Fr 09.11.18 20:44

In einer Altsammlung Schwerpunkt Tetrarchie konnte ich folgenden für mich ganz eindeutigen Guss identifizieren.
Da die Sammlung Mitte letztes Jahrhundert aufgebaut wurde, schließe ich eine modernere (Touristen-) Fälschung mal mit größerer Wahrscheinlichkeit aus.

zeitgenössischer Abguss Großfollis Constantius I. Chlorus
Rom, 3. Offizin, 303 - 305 n. Chr.
RIC 112a
27 mm, 7,3g
AV: CONSTANTIVS NOB CAES; Büste mit Lorbeerkranz n. rechts
RV: SAC MON VRB AVGG ET CAESS NN / R Mondsichel T; stehende Moneta mit Waage in rechter und Füllhorn in linker Hand
Grossfollis Gussfaelschung.jpg
Grossfollis Gussfaelschung Rand.jpg
Sonnige Grüße
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!

Benutzeravatar
Mithras
Beiträge: 1276
Registriert: Sa 11.12.10 12:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: römisches Fälscherförmchen?

Beitrag von Mithras » Mo 12.11.18 12:14

rosmoe hat geschrieben:
emieg1 hat geschrieben:... eigenartig, dass anscheinend doch so viele Fälscherformen hergestellt wurden, die gefälschten Münzen selbst aber selten sind... An solchen Stücken müssten sich sicher Spuren der Entgratung zeigen.
Diese Frage stellt sich mir allerdings auch. Soweit ich ersehen konnte, handelt es sich bei allen gezeigten Förmchen um Abdrücke spätrömischer Großbronzen aus der konstantinischen Ära, einer Zeit, in der man davon ausgehen kann, dass in allen westlichen Provinzen eine ausreichende Geldmenge im Umlauf war. Jedoch sind mir gegossene Grossbronzen nicht bekannt.
Ganz im Gegensatz dazu sind zu Fälscherförmchen von Denaren jede Menge sogenannter "Limesdenare" zu finden. Meiner Ansicht nach sind viele dieser genannten Förmchen moderne Fälschungen und für jeden Hobby-Töpfer relativ einfach herzustellen.
Es ist schade, dass die dazu in der Fälschungsgalerie auf den Seiten 57 bis 59 geführte Diskussion dort untergeht, ist sie doch recht überzeugend.
Vielleicht kann man sie hier her verschieben und den Thread hier umbenennen in römische Fälscherförmchen aus der Zeit der Tetrarchie?
Zu den Limesdenaren gibt es glaube ja schon einen eigenen Thread.

Plausibel dürfte sein, warum die gegossenen Großfolles im Vergleich zu den gegossenen Limesdenaren in den Sammlungen weniger präsent sind:
Ich vermute, weil sie durch ihr oft schlechtes Erscheinungsbild in den Krabbelkisten landen bzw. dort auch übersehen werden, fehlt es doch vermutlich am Bewusstsein für dieses Nischensammelgebiet.
So eine rundgelutschte Bronze ist halt auf den ersten Blick weniger auffällig und sammelnswert als ein Silberling, selbst wenn er gegossen ist.
Mir ging es zumindest so. Erst seit dem Lesen dieses Threads schaue ich da auch bei vermeintlichen späten römischen "Bronzeruinen" mal etwas genauer hin und finde inzwischen, dass dieses Sammelgebiet seinen Reiz hat.

Sonnige Grüße
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3507
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1379 Mal
Danksagung erhalten: 2638 Mal
Kontaktdaten:

Re: römisches Fälscherförmchen?

Beitrag von Perinawa » Mo 12.11.18 12:36

Mithras hat geschrieben: Zu den Limesdenaren gibt es glaube ja schon einen eigenen Thread.
Nein, es gibt einen eigenen thread zu den antiken Denar-Nachgüssen. :wink:

http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=25618

Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Google [Bot]