Brandenburg
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Hier mein letzter Neuzugang (Re.-Datum 28.12.2018):
Da. 299 / Bf. 621
0,69 g
Markgraf mit zwei 3-blättrigen Pflanzenteilen / L in einem Perlenkreis
In einem früheren Beitrag in diesem Thema wurde bereits über eine mögliche Deutung
der Darstellung des Markgrafen mit Pflanzen oder -teilen geschrieben.
E. Bahrfeldt hatte diesen Denar noch dem 2. Ludwig aus dem Hause Wittelsbach zugeordnet.
Herr Dannenberg hat durch die Markgrafenzeichnung und Fundnachweise diesen Denar
in die Fundgruppe L 2 "ETWA 1375-1385/90" gelegt.
Das L könnte auf Lippold von Bredow deuten (1384-1388 ... "Landeshauptmann für die Mark").
Im Handel kommt der Typ nicht oft vor, trotzdem sind zwei verschiedene Rs.-St.
nachweisbar, die Zeichnung von Fr. Buchholz läßt noch mind. einen 3. Rs.-St. vermuten.
- - -
Bei dem Denar Da 205 / Bf 630 gab es einen Erhaltungsaustasusch:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 15#p404107
Einen Denar mit erkennbaren Details wie Gesicht, Gewand und Gürtel
aus der bayerischen Zeit habe ich vorher nie gesehen;
und meinen 1. habe ich 1964 im Sammlerverein Potsdam gekauft (7 DDR-Mark)
- als noch die Garnisonkirche stand.
- - -
Schöne Grüße an alle numismatisch Interessierten, jot-ka
Da. 299 / Bf. 621
0,69 g
Markgraf mit zwei 3-blättrigen Pflanzenteilen / L in einem Perlenkreis
In einem früheren Beitrag in diesem Thema wurde bereits über eine mögliche Deutung
der Darstellung des Markgrafen mit Pflanzen oder -teilen geschrieben.
E. Bahrfeldt hatte diesen Denar noch dem 2. Ludwig aus dem Hause Wittelsbach zugeordnet.
Herr Dannenberg hat durch die Markgrafenzeichnung und Fundnachweise diesen Denar
in die Fundgruppe L 2 "ETWA 1375-1385/90" gelegt.
Das L könnte auf Lippold von Bredow deuten (1384-1388 ... "Landeshauptmann für die Mark").
Im Handel kommt der Typ nicht oft vor, trotzdem sind zwei verschiedene Rs.-St.
nachweisbar, die Zeichnung von Fr. Buchholz läßt noch mind. einen 3. Rs.-St. vermuten.
- - -
Bei dem Denar Da 205 / Bf 630 gab es einen Erhaltungsaustasusch:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 15#p404107
Einen Denar mit erkennbaren Details wie Gesicht, Gewand und Gürtel
aus der bayerischen Zeit habe ich vorher nie gesehen;
und meinen 1. habe ich 1964 im Sammlerverein Potsdam gekauft (7 DDR-Mark)
- als noch die Garnisonkirche stand.
- - -
Schöne Grüße an alle numismatisch Interessierten, jot-ka
Re: Brandenburg
Hallo zusammen,
ich bin hier seit einiger Zeit als "Stiller- Leser" unterwegs, da es in letzter Zeit etwas ruhig um diesen tollen thread geworden ist, möchte ich ein paar Münzen aus meiner Sammlung (hauptsächlich Brandenburger Mittelalter) beitragen.
Als Einstand ein Denar aus dem Lützelburgischen Haus unter Jost als Markgraf, geprägt wohl um 1405.
Bahrfeldt -; Dannenberg 319; Molchow 1.1.
Stehender Münzherr, zwei V- förmige Gebilde haltend // Großes S mit Knubbeln.
Ähnlich wie beim vorherigen Stück von jot- ka lassen Vorder- und Rückseite einen breiten Interpretationsspielraum in Bezug auf den Münzherren zu.
Viele Grüße
ich bin hier seit einiger Zeit als "Stiller- Leser" unterwegs, da es in letzter Zeit etwas ruhig um diesen tollen thread geworden ist, möchte ich ein paar Münzen aus meiner Sammlung (hauptsächlich Brandenburger Mittelalter) beitragen.
Als Einstand ein Denar aus dem Lützelburgischen Haus unter Jost als Markgraf, geprägt wohl um 1405.
Bahrfeldt -; Dannenberg 319; Molchow 1.1.
Stehender Münzherr, zwei V- förmige Gebilde haltend // Großes S mit Knubbeln.
Ähnlich wie beim vorherigen Stück von jot- ka lassen Vorder- und Rückseite einen breiten Interpretationsspielraum in Bezug auf den Münzherren zu.
Viele Grüße
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Bellin!
Ein herzliches Willkommen im Forum und besonders in diesem Thema!
Diese S-Denare sind in ihrer Gesamtheit eine auffällige Erscheinung.
Sehr viele Stempelvarianten, verschiedene Frisuren/Kopfbedeckungen der Personen
und ebensoviele Gestaltungen des 'S' ...
Herr Dannenberg hat bei den Interpretationsmöglichkeiten des 'S'
auf S. 160/161 wohl nichts übersehen.
Als Ergänzung zu den Abb. bei Dannenberg sind im Anhang Zeichnungen angefügt,
die aber auch nur einen Teil der vorhandenen Stempelvarianten zeigen.
Auf Da. 320(X) sieht die Kopfbedeckung/Frisur aus wie auf Da. 324.
Schöne Grüße aus HVL, jot-ka
Ein herzliches Willkommen im Forum und besonders in diesem Thema!
Diese S-Denare sind in ihrer Gesamtheit eine auffällige Erscheinung.
Sehr viele Stempelvarianten, verschiedene Frisuren/Kopfbedeckungen der Personen
und ebensoviele Gestaltungen des 'S' ...
Herr Dannenberg hat bei den Interpretationsmöglichkeiten des 'S'
auf S. 160/161 wohl nichts übersehen.
Als Ergänzung zu den Abb. bei Dannenberg sind im Anhang Zeichnungen angefügt,
die aber auch nur einen Teil der vorhandenen Stempelvarianten zeigen.
Auf Da. 320(X) sieht die Kopfbedeckung/Frisur aus wie auf Da. 324.
Schöne Grüße aus HVL, jot-ka
- QVINTVS
- Beiträge: 2862
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1118 Mal
- Danksagung erhalten: 647 Mal
Re: Brandenburg
Mit besseren Bilder, weniger Hintergrund und mehr Münze, wäre das sicher eine tolle Münze - dann auch zum Sehen ... 

Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- QVINTVS
- Beiträge: 2862
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1118 Mal
- Danksagung erhalten: 647 Mal
Re: Brandenburg
Tolles Stück! Jetzt kommt es so richtig zur Geltung.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Der von Sayonara gezeigte Denar ist ein sehr schönes Stück und auch noch selten!
Mein einziger Neuzugang in diesem Jahr ist schlechter geprägt, aber ebenfalls selten.
Zeit der Wittelsbacher, Otto VIII., 1360/65-1373
Mit 0,47 g noch unterhalb der von Dannenberg genannten Gewichtsbandbreite "(0,55-0,70)"
Da. 251/ Bf. 682
Markgraf mit zwei Schlüsseln / große Krone mit 2 Adlerköpfen darüber, darunter 2 Helme
Einen schönen Gruß
jot-ka
Mein einziger Neuzugang in diesem Jahr ist schlechter geprägt, aber ebenfalls selten.
Zeit der Wittelsbacher, Otto VIII., 1360/65-1373
Mit 0,47 g noch unterhalb der von Dannenberg genannten Gewichtsbandbreite "(0,55-0,70)"
Da. 251/ Bf. 682
Markgraf mit zwei Schlüsseln / große Krone mit 2 Adlerköpfen darüber, darunter 2 Helme
Einen schönen Gruß
jot-ka
Re: Brandenburg
Witam wszystkich. Jako nowy nabytek w 2020 r przedstawiam moje nowe znalezione dziecko Bahrf.204, waga 0.58 , 14- 15 mm. Martwi mnie waga bo nie mieści sie w przedziale według E. Bahrfeldt.
Re: Brandenburg
übersetzter Beitrag oben..... Hallo allerseits. Als Neuerwerbung im Jahr 2020 stelle
ich meine neuen Bahrf-Kinderfunde vor. 204, Gewicht 0,58, 14-15 mm. Ich mache mir Sorgen um das Gewicht, weil es nicht in der Reichweite von E. Bahrfeldt liegt.
ich meine neuen Bahrf-Kinderfunde vor. 204, Gewicht 0,58, 14-15 mm. Ich mache mir Sorgen um das Gewicht, weil es nicht in der Reichweite von E. Bahrfeldt liegt.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Sayonara!
Bahrfeldt (Bf.204) nennt Einzelgewichte: "0·65, 0·69, 0·71, 0·73 Gm. 15 Mm.".
Bei Dannenberg (Da. 75) steht: "0,65 g (0,56-0,72)"
Mit 0,58 g liegt das Stück noch innerhalb der bei Dannenberg genannten Bandbreite.
Einzelne >Ausrutscher< nach oben und (meist) nach unten gibt es immer wieder.
Einen schönen Gruß
jot-ka
Bahrfeldt (Bf.204) nennt Einzelgewichte: "0·65, 0·69, 0·71, 0·73 Gm. 15 Mm.".
Bei Dannenberg (Da. 75) steht: "0,65 g (0,56-0,72)"
Mit 0,58 g liegt das Stück noch innerhalb der bei Dannenberg genannten Bandbreite.
Einzelne >Ausrutscher< nach oben und (meist) nach unten gibt es immer wieder.
Einen schönen Gruß
jot-ka
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3137 Mal
- Danksagung erhalten: 5852 Mal
Re: Brandenburg
Hallo,
Ich habe einen Denar bei dem ich bitte Hilfe zur Bestimmung benötige.
Habe leider (wieder einmal) nichts passendes gefunden.
Denar, Silber, Brandenburg?, 0.63 Gramm, 14.6 mm:
VS: stehender Markgraf/Graf hält Blumenzepter/Bäume/Speere? RS: Kreuz, in den Ecken? Grüße
TorWil
Ich habe einen Denar bei dem ich bitte Hilfe zur Bestimmung benötige.
Habe leider (wieder einmal) nichts passendes gefunden.
Denar, Silber, Brandenburg?, 0.63 Gramm, 14.6 mm:
VS: stehender Markgraf/Graf hält Blumenzepter/Bäume/Speere? RS: Kreuz, in den Ecken? Grüße
TorWil
Zuletzt geändert von TorWil am Mi 05.02.20 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Hallo TorWil,
dieser Denar wurde schon verschiedenen Gegenden zugeordnet:
E. Bahrfeldt (1889, Fd. Aschersleben Nr. 173, 2 Ex., 0,44 u. 0,58 g): Blankenburg-Regenstein
Thormann (1982, Th. S 82): Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg
H.-D. Dannenberg (2000, AS 256, um 0,50 g): Anhalt, Albrecht II. und Woldemar
Bahrfeldt sah als Attribute des Fürsten Kreuzstäbe, Dannenberg erkennt Lilienstäbe.
In den Kreuzwinkeln sind vierteilige Rosetten (Bahrfeldt und Dannenberg).
Obwohl dein Stück mit 0,63 g deutlich über dem ø der Anhaltiner liegt,
ist AS 256 am wahrscheinlichsten.
Hans-Dieter Dannenberg "Die Denare der Nachbarn Brandenburgs im 13. und 14. Jahrhundert
Anhalt
Sachsen-Wittenberg mit Brehna
Magdeburg",
NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN 2000
Einen schönen Gruß
jot-ka
dieser Denar wurde schon verschiedenen Gegenden zugeordnet:
E. Bahrfeldt (1889, Fd. Aschersleben Nr. 173, 2 Ex., 0,44 u. 0,58 g): Blankenburg-Regenstein
Thormann (1982, Th. S 82): Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg
H.-D. Dannenberg (2000, AS 256, um 0,50 g): Anhalt, Albrecht II. und Woldemar
Bahrfeldt sah als Attribute des Fürsten Kreuzstäbe, Dannenberg erkennt Lilienstäbe.
In den Kreuzwinkeln sind vierteilige Rosetten (Bahrfeldt und Dannenberg).
Obwohl dein Stück mit 0,63 g deutlich über dem ø der Anhaltiner liegt,
ist AS 256 am wahrscheinlichsten.
Hans-Dieter Dannenberg "Die Denare der Nachbarn Brandenburgs im 13. und 14. Jahrhundert
Anhalt
Sachsen-Wittenberg mit Brehna
Magdeburg",
NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN 2000
Einen schönen Gruß
jot-ka
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3137 Mal
- Danksagung erhalten: 5852 Mal
Re: Brandenburg
Hallo jot-ka,
Danke für die ausführliche Hilfe, ich hoffe der Anhaltiner stört nicht das Brandenburg Forum, ansonsten bitte löschen.
Als Dank ein Brandenburger Groschen von Friedrich II. 1440-1470:
Groschen, Brandenburg, Silber, 25.9mm, 2.51 Gramm:
VS: Adler in Wappenschild, FREDERICVS.D.G.IMP.ELECTOR RS: Viergeteilter Schild zwischen Sternen, MONETA.NO.MARCH.BRANDBOR. Grüße
TorWil
Danke für die ausführliche Hilfe, ich hoffe der Anhaltiner stört nicht das Brandenburg Forum, ansonsten bitte löschen.
Als Dank ein Brandenburger Groschen von Friedrich II. 1440-1470:
Groschen, Brandenburg, Silber, 25.9mm, 2.51 Gramm:
VS: Adler in Wappenschild, FREDERICVS.D.G.IMP.ELECTOR RS: Viergeteilter Schild zwischen Sternen, MONETA.NO.MARCH.BRANDBOR. Grüße
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1551 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 4 Antworten
- 2356 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 1 Antworten
- 1596 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 14 Antworten
- 3458 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
-
- 9 Antworten
- 2098 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder