Vorstellen möchte ich euch heute die folgende Münze, die den aus Ephesus stammenden Philosophen Heraklit zeigt:
AE des Severus Alexander aus Ephesus/Ionia
AV: M AYR AΛЄ – ΞANΔPOC - Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: ЄΦЄCIΩN Δ – NЄΩKOPΩN - Heraklit steht frontal, Kopf nach links, die Rechte zum Mund erhoben, in der Linken Fackel/Keule haltend, Gewand über den linken Arm geworfen
Durchmesser: 23 mm Gewicht: 4,74 g
RPC online 5009 (contemporary)
Dass es sich bei der Darstellung auch wirklich um den Philosophen aus Ephesus handelt, wird klar, wenn man weiß, dass es exakt diese Rückseite auch mit der Umschrift ƐΦƐϹΙΩΝ ΗΡΑΚΛƐΙΤΟϹ gibt. Mal abgesehen davon, dass Heraklit selbst und seine Lehre viele Unklarheiten umranken, so gibt die Darstellung mir ebenso Rätsel auf. Konkret geht es um das Objekt, das mit der Linken gehalten wird. Während „früher“ alle (Imhoof-Blumer, BMC, SNG Cop) eine Keule erkannten, sieht RPC online auf einmal eine Fackel (zumindest bei den späteren Stücken, bei Pius auch eine Keule). Auch wenn ich auf meinem und einigen anderen Stücken meine eine Keule recht eindeutig erkennen zu können, so bleibt mir immer noch die Frage: Warum? Was hat es damit auf sich einen Philosophen mit einer Keule darzustellen? Geht es dabei um die „Macht/Kraft des Wortes“. Man darf ja in Beschreibungen bei RPC online nicht zu viel hineininterpretieren, aber gibt es vielleicht einen nachvollziehbaren Grund, von einer Fackel auszugehen?
Meine bisherigen Recherchen zum Thema haben bisher leider keine befriedigenden Ergebnisse zu Tage gefördert. Wenn jemand von euch was zum Thema Philosophen und deren Darstellung mit Keulen oder Fackeln weiß oder Hinweise/Vermutungen hat, bin ich dankbar.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Andi
Darstellung des Heraklit - Keule vs Fackel
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Darstellung des Heraklit - Keule vs Fackel
Zuletzt geändert von andi89 am Di 17.03.20 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Darstellung des Herklit - Keule vs Fackel
In Hermann Diels, "Herakleitos von Ephesos: griechisch und deutsch", Berlin 1901, findet sich auf Seite XII ein bisschen was, aber auch nur vage Vermutungen: https://archive.org/details/herakleitos ... 7/mode/2up
Mehr hab' ich nicht gefunden
.
Gruß
Altamura
Mehr hab' ich nicht gefunden

Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2341 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Darstellung des Herklit - Keule vs Fackel
Hallo Andi!
Sehr interessante Münze. Die hätte ich auch gern.
Jochen
Sehr interessante Münze. Die hätte ich auch gern.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1633 Mal
Re: Darstellung des Herklit - Keule vs Fackel
Den Herakleitos gibt es auch als Statue (gefunden in Gortyn): https://www.flickr.com/photos/94185526@N04/29186016210
Hier eine Auswahl über die Deutung seiner Olivenholzkeule:
Heraklit im Kontext, herausgegeben von Enrica Fantino, Ulrike Muss, Charlotte Schubert, Kurt Sier, S. 7-9: Die Fragmente der Vorsokratiker, Hermann Diels, Walther Kranz, S. 3:
Hier eine Auswahl über die Deutung seiner Olivenholzkeule:
Heraklit im Kontext, herausgegeben von Enrica Fantino, Ulrike Muss, Charlotte Schubert, Kurt Sier, S. 7-9: Die Fragmente der Vorsokratiker, Hermann Diels, Walther Kranz, S. 3:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- andi89 (Di 17.03.20 17:41)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Darstellung des Heraklit - Keule vs Fackel
@ Altamura @ Lucius Aelius: Vielen Dank an euch beide für das Suchen und Finden der Literaturstellen. Ist sehr interessant, wie sich andere diese Darstellung erklärt haben.
@ peter43: Nett zu lesen, dass auch andere Sammler die eigene Münze begehrenswert finden. Das Stück freut mich besonders, da ich niemals damit gerechnet hätte Höchstbietender zu werden.
Grüße
Andi
@ peter43: Nett zu lesen, dass auch andere Sammler die eigene Münze begehrenswert finden. Das Stück freut mich besonders, da ich niemals damit gerechnet hätte Höchstbietender zu werden.
Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 1553 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 15 Antworten
- 2631 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xanthos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]