.
Sorry, aber was möchtest du damit sagen? Soll ich die Münzen besser ein paar Jahre in der SL drin lassen?

Moderator: Homer J. Simpson
.
Immer noch besser als ein rosa Schweinchen.
Guten Abend!
Zumindest bei silberhaltigen Münzen (Antoniniane...) ist die Schwarzfärbung normal. Silberfreie Kupfer-Münzen lassen sich - in Anhängigkeit von der Einwirkdauer - mit Schwefelleber relativ gut in verschiedenen Brauntönungen färben.chevalier hat geschrieben: ↑Mi 06.01.21 16:05
Davon kann ich nur abraten. Schwefelleber aus der Apotheke gibt es in kleineren Brocken. Ich habe sie im Mörser zerkleinert. In eine verschlossene Dose. Münze einlegen. Nach ein paar Tagen ergab das eine etwas unnatürlich wirkende schwärzliche Tönung. Nicht mein Fall.
So habe ich das auch verstanden.
Guten Tag!
Guten Tag, Tilos!tilos hat geschrieben: ↑Mi 06.01.21 17:52Zumindest bei silberhaltigen Münzen (Antoniniane...) ist die Schwarzfärbung normal. Silberfreie Kupfer-Münzen lassen sich - in Anhängigkeit von der Einwirkdauer - mit Schwefelleber relativ gut in verschiedenen Brauntönungen färben.chevalier hat geschrieben: ↑Mi 06.01.21 16:05
Davon kann ich nur abraten. Schwefelleber aus der Apotheke gibt es in kleineren Brocken. Ich habe sie im Mörser zerkleinert. In eine verschlossene Dose. Münze einlegen. Nach ein paar Tagen ergab das eine etwas unnatürlich wirkende schwärzliche Tönung. Nicht mein Fall.
Gruß
Tilos
Guten Abend, Rainer!
Ich rate generell davon ab, Silbermünzen künstlich zu patinieren. Ich hatte nur eine Erklärung für den Misserfolg (=schwarze Oberfläche) von Perinawa geliefert.Georg5 hat geschrieben: ↑Mi 06.01.21 21:03Guten Tag, Tilos!tilos hat geschrieben: ↑Mi 06.01.21 17:52Zumindest bei silberhaltigen Münzen (Antoniniane...) ist die Schwarzfärbung normal. Silberfreie Kupfer-Münzen lassen sich - in Anhängigkeit von der Einwirkdauer - mit Schwefelleber relativ gut in verschiedenen Brauntönungen färben.chevalier hat geschrieben: ↑Mi 06.01.21 16:05
Davon kann ich nur abraten. Schwefelleber aus der Apotheke gibt es in kleineren Brocken. Ich habe sie im Mörser zerkleinert. In eine verschlossene Dose. Münze einlegen. Nach ein paar Tagen ergab das eine etwas unnatürlich wirkende schwärzliche Tönung. Nicht mein Fall.
Gruß
Tilos
Entschuldigung, was halten Sie davon, "faule Eier" zum Patinieren zu verwenden? Das ist doch weniger traumatisch für die silberhaltigen Münzen, oder?
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
Guten Tag, Tilos!tilos hat geschrieben: ↑Do 07.01.21 02:26
Persönlich bevorzuge ich die natürliche Nachdunklung (Bildung von verschiedenen Kupferoxiden), die man u.a. durch vorsichtiges Erwärmen beschleunigen kann. Hier muss man jedoch aufpassen, dass man nicht durch zu hohe Temperaturen niedrig schmelzende Legierungsbestandteile ausschwitzt, was die Oberfläche der Münzen rauh und fleckig machen kann.
Gruß
Tilos
Guten Tag Tilos!tilos hat geschrieben: ↑Do 07.01.21 02:26
Persönlich bevorzuge ich die natürliche Nachdunklung (Bildung von verschiedenen Kupferoxiden), die man u.a. durch vorsichtiges Erwärmen beschleunigen kann. Hier muss man jedoch aufpassen, dass man nicht durch zu hohe Temperaturen niedrig schmelzende Legierungsbestandteile ausschwitzt, was die Oberfläche der Münzen rauh und fleckig machen kann.
Gruß
Tilos
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder