Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Wer kann etwas zu diesen beiden Gegenstempeln "ELE (FLE?)" sagen? Danke, Sigi

- TorWil
- Beiträge: 2185
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3125 Mal
- Danksagung erhalten: 5835 Mal
Re: Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Hallo,
ELE könnte die Abkürzung für "eleemosyna" = Almosen sein.
Wird z.B. hier auf einem Münsteraner Heller verwendet.
https://en.numista.com/catalogue/pieces267214.html
Grüße
TorWil
ELE könnte die Abkürzung für "eleemosyna" = Almosen sein.
Wird z.B. hier auf einem Münsteraner Heller verwendet.
https://en.numista.com/catalogue/pieces267214.html
Grüße
TorWil
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag:
- Erdnussbier (Di 23.11.21 19:20)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Danke TorWil, das ist ein brauchbarer Ermittlungsansatz, Der Verwendungszweck könnte also analog zu den ArmenMarken aus Münster gewesen sein, siehe https://www.ausstellung-armut-fnz.uni-o ... arken.html Gruss, Sigi
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Manfred van Rey, Geschichte der Aachener Münzen und Krumbach, Aachener Marken, Zeichen und Notmünzen sagen nichts zu dieser Überstempelung.
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Coinarchives findet unter ELE, FLE und Gegenstempel nichts Vergleichbares.
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1579 Mal
- Danksagung erhalten: 2164 Mal
Re: Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Daneben gibt es auch die Eleemosynenzeichen des Domkapitels in Münster, das Amt war zwar die Wohlfahrtseinrichtung des Domkapitels, aber die Zeichen (hier eines aus dem 16 Jhdt.) waren Präsenzzeichen für diejenigen, die am entsprechenden Gottesdienst teilgenommen hatten. Viele Grüße, Martin H
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1579 Mal
- Danksagung erhalten: 2164 Mal
Re: Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Vielleicht gibt es auch einen anderen Grund für die Gegenstempelung. Abgebildet habe ich einen 3 Pfennig 1787 des Domkapitels zu Münster mit dem Gegenstempel "LWO"
B. u. P. Thier (in: Ungewöhnliche Gegenstempel auf Kupfermünzen des Domkapitels in Münster, in: P. Berghaus/C. E. v. Kleist (Hg.), Westfalia Numismatica 2001, Münster 2001, 138–144) erklären unbekannte Gegenstempel auf Münzen des Domkapitels in Münster wie folgt: Durch die Edikte von 1764 und 1768 wurde der Wert der Kupfermünzen (Bistum, Stadt, Domkapitel, münsterländische Städte) massiv heruntergesetzt. 3 Pfennige waren nur 1,5 bzw. 1 Pfennig wert. Dadurch wurde es kostengünstiger Münzen durch Einstempelungen / Überprägungen in Marken zu verwandeln, als neue Schrötlinge auszustanzen.
Ich kenne mich nicht in der Aachener Münzgeschichte aus, ob es dort auch einen Wertverfall der Kupfermünzen gab. Zumindest ist es ein ähnlicher Zeitraum. Es könnte also auch eine "private" Marke sein. Viele Grüße, MartinH
B. u. P. Thier (in: Ungewöhnliche Gegenstempel auf Kupfermünzen des Domkapitels in Münster, in: P. Berghaus/C. E. v. Kleist (Hg.), Westfalia Numismatica 2001, Münster 2001, 138–144) erklären unbekannte Gegenstempel auf Münzen des Domkapitels in Münster wie folgt: Durch die Edikte von 1764 und 1768 wurde der Wert der Kupfermünzen (Bistum, Stadt, Domkapitel, münsterländische Städte) massiv heruntergesetzt. 3 Pfennige waren nur 1,5 bzw. 1 Pfennig wert. Dadurch wurde es kostengünstiger Münzen durch Einstempelungen / Überprägungen in Marken zu verwandeln, als neue Schrötlinge auszustanzen.
Ich kenne mich nicht in der Aachener Münzgeschichte aus, ob es dort auch einen Wertverfall der Kupfermünzen gab. Zumindest ist es ein ähnlicher Zeitraum. Es könnte also auch eine "private" Marke sein. Viele Grüße, MartinH
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Hallo Martin, danke für deine Beiträge! Aachen geriet 1794 unter Napoleons Fittiche und wurde sogar für 20 Jahre französisch. Die XII HELLER liefen dann noch eine Weile inoffiziell um, wurden aber mit dem Wiener Kongress endgültig demonetisiert. Wohl erst danach wurde das vorgestellte Stück dann durch Gegenstempel umgewidmet. Leider ist auf dem Bild (es ist nicht meines, das Stück liegt mir nicht vor) nicht eindeutig zu erkennen, ob der grössere Ggst. wirklich ELE oder ob er FLE ist.
Der kleinere ist eindeutig FLE. Gruss, Sigi
.

.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sigistenz für den Beitrag:
- Stollfried (So 05.05.24 08:09)
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1579 Mal
- Danksagung erhalten: 2164 Mal
Re: Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Hallo Siggi, es würde sich vielleicht lohnen mit den Aachener Münzfreunden zu sprechen, die m. E. eine sehr gute Website haben und es vielleicht bei den 12 Hellern aufnehmen würden - falls Du das nicht schon längst gemacht hast. Viele Grüße, Martin
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gegenstempel "ELE" - (oder "FLE"?) auf XII HELLER Aachen
Gute Idee, die hatte ich schon vor einiger Zeit. Man hat sowas schon mal gesehen, aber keine Erklärung. 
Sigi
.

Sigi
.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 877 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 1264 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ruford
-
- 4 Antworten
- 2138 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mefeu#münzen
-
- 5 Antworten
- 1890 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dude_199
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder