Euro-Banknoten: 2. Euro-Serie / "Europa-Serie"
Moderator: Locnar
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Euro-Banknoten: 2. Euro-Serie / "Europa-Serie"
Hallo,
wie ich heute erfahren habe, sollen ab dem kommenden Jahr nun auch die 20-€-Scheine lackiert werden, um eine bessere Haltbarkeit zu erreichen:
--> https://www.spiegel.de/wirtschaft/servi ... cb7fce48ea
Nachdem die 5er und 10er gleich mit der Umstellung auf die Europaserie mit Schutzlack versehen wurden, fragt man sich, warum beim 20er das erst später als nachträgliche Änderung eingeführt wird.
Schöne Grüße
MR
wie ich heute erfahren habe, sollen ab dem kommenden Jahr nun auch die 20-€-Scheine lackiert werden, um eine bessere Haltbarkeit zu erreichen:
--> https://www.spiegel.de/wirtschaft/servi ... cb7fce48ea
Nachdem die 5er und 10er gleich mit der Umstellung auf die Europaserie mit Schutzlack versehen wurden, fragt man sich, warum beim 20er das erst später als nachträgliche Änderung eingeführt wird.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
50 Euro Schein Herkunft!
Hey , ich habe ein 50 Euro Schein vor mir und würde gerne wissen aus welchem Land der stammt.
Im Netz habe ich nichts gefunden ausser das der Buchstabe "W" für Dänemark reserviert ist,aber Dänemark ist doch garnicht in der EU bzw produziert keine Euros.
Vielleicht kann mir hier einer weiterhelfen.
Danke im voraus.
Seriennummer: WB3093321456
Im Netz habe ich nichts gefunden ausser das der Buchstabe "W" für Dänemark reserviert ist,aber Dänemark ist doch garnicht in der EU bzw produziert keine Euros.
Vielleicht kann mir hier einer weiterhelfen.
Danke im voraus.
Seriennummer: WB3093321456
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: 50 Euro Schein Herkunft!
Merkwürdig. Eine Fälschung? Wie wärs mit einem Bild? Grüße, KarlAntonMartini.
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Re: 50 Euro Schein Herkunft!
Sicher das es die Seriennummer und nicht der Plattencode ist? Da wäre das W logisch, da gibt es in Deutschland das W, R und noch ein Buchstabe der mir gerade nicht einfällt - das ist dann der Code für die jeweilige Druckerei.
Wenn es die Seriennummer ist - dann könnte es auch Griechenland sein - also eine sehr frühe Banknote. Die hatten mal W vorgesehen, wurde dann aber auch Y geändert.
Bild kann helfen - hilft aber nicht wirklich oft wenn der Schein gefälscht ist.
Am besten gehst damit zur Bank und lässt den kurz prüfen. Solltest Du den selber in Umlauf bringen, kannst Dich strafbar machen.
Wenn es die Seriennummer ist - dann könnte es auch Griechenland sein - also eine sehr frühe Banknote. Die hatten mal W vorgesehen, wurde dann aber auch Y geändert.
Bild kann helfen - hilft aber nicht wirklich oft wenn der Schein gefälscht ist.
Am besten gehst damit zur Bank und lässt den kurz prüfen. Solltest Du den selber in Umlauf bringen, kannst Dich strafbar machen.
Re: 50 Euro Schein Herkunft!
Wie kann ich denn hier Bilder Hochladen?KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑So 07.11.21 18:44Merkwürdig. Eine Fälschung? Wie wärs mit einem Bild? Grüße, KarlAntonMartini.
Re: 50 Euro Schein Herkunft!
ich weiss jetzt wie das geht. Meine Bilder sind zu groß. Wie groß darf eine Datei sein?Bolleone hat geschrieben: ↑So 07.11.21 19:41Wie kann ich denn hier Bilder Hochladen?KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑So 07.11.21 18:44Merkwürdig. Eine Fälschung? Wie wärs mit einem Bild? Grüße, KarlAntonMartini.
Re: 50 Euro Schein Herkunft!
Bolleone hat geschrieben: ↑So 07.11.21 19:43ich weiss jetzt wie das geht. Meine Bilder sind zu groß. Wie groß darf eine Datei sein?Bolleone hat geschrieben: ↑So 07.11.21 19:41Wie kann ich denn hier Bilder Hochladen?KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑So 07.11.21 18:44Merkwürdig. Eine Fälschung? Wie wärs mit einem Bild? Grüße, KarlAntonMartini.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: 50 Euro Schein Herkunft!
Das ist ein neuer Schein, für diese Serie wurden die alten Länderkennungen nicht mehr verwendet. W steht für Giesecke & Devrient in Leipzig. Details hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Eurobanknoten#NZB-Kennung
Grüße, KarlAntonMartini
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Notaphilist
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 19.10.21 00:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: 50 Euro Schein Herkunft!
Genau und dazu noch ein sehr häufiger 50er mit Platte W013.KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑So 07.11.21 22:47Das ist ein neuer Schein, für diese Serie wurden die alten Länderkennungen nicht mehr verwendet. W steht für Giesecke & Devrient in Leipzig. Details hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Eurobanknoten#NZB-Kennung
Grüße, KarlAntonMartini
Früher gab es noch X für Giesecke & Devrient München.
Von der Europaserie ES2 haben die damals 10er XA mit den Platten X001, X002 und X003 gedruckt und als letztes die ersten 20er mit XZ X001 ( Testserie) und dann XA mit Platte X001, X002 und X003. Zu weiteren Platten oder Nominalen kam es leider nicht mehr. Für die es interessiert, die Nummerierung erfolgte Rückwärts mit Beginn bei Platte X003.
Mfg der Notaphilist;
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Notaphilist für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 15.12.21 19:39)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Euro-Banknoten: 2. Euro-Serie / "Europa-Serie"
Hallo Notaphilist,
kann man sagen, wie hoch die Auflage der Testserie mit XZ war ?
Schöne Grüße
MR
kann man sagen, wie hoch die Auflage der Testserie mit XZ war ?
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Notaphilist
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 19.10.21 00:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Euro-Banknoten: 2. Euro-Serie / "Europa-Serie"
Hallo MR,
Die Auflage wird aus diversen Quellen mit 20 Millionen Stück angegeben. Die Seriennummern sprechen aber etwas anderes.
Es wurden mit großer Sicherheit mehr als 20 Millionen gedruckt.
Die Höchste KN (Seriennummer) liegt derzeit bei XZ02158***. Damit liegt die Auflage empirisch gesehen bei ca. 21,6 Millionen.
Mfg der Notaphilist;)
Die Auflage wird aus diversen Quellen mit 20 Millionen Stück angegeben. Die Seriennummern sprechen aber etwas anderes.
Es wurden mit großer Sicherheit mehr als 20 Millionen gedruckt.
Die Höchste KN (Seriennummer) liegt derzeit bei XZ02158***. Damit liegt die Auflage empirisch gesehen bei ca. 21,6 Millionen.
Mfg der Notaphilist;)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Euro-Banknoten: 2. Euro-Serie / "Europa-Serie"
Das heisst aber doch, dass diese Testserie mit 20 oder mehr Millionen nicht als selten gelten kann ?
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Notaphilist
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 19.10.21 00:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Euro-Banknoten: 2. Euro-Serie / "Europa-Serie"
Genau, das ist sie auch nicht, 21,6 Millionen sind nicht gerade wenig. Anfangs wurde die Testserie, weil Testserien selten sein müssen von vielen als selten gleich gesetzt bzw. bewertet, doch das stimmt nicht. Anfangs nur sporadisch, konnte man die Noten später auch an einigen Automaten fortlaufend in Masse ziehen. Als sie entdeckt wurden haben Händler und Sammler viel Geld dafür bezahlt. Daher hat sich auch ein wenig höherer Preis als für normale X Noten eingestellt. Die Serie wurde ja als Test geschaffen um Erkenntnisse im Druckprozess zu sammeln und die fertigen Noten als Automatentestnoten oder für andere Zwecke zu verwenden. Der Druckprozess war sehr erfolgreich mit wahrscheinlich wenig Ausschuss, der nicht benötigte Teil wurde dann in Umlauf gesetzt. Kostet ja auch einen Menge Geld die Noten zu drucken und wenn sie ordentlich sind kann man sie ja genauso gut auch als Zahlungsmittel verwenden. Ähnlich ist das mit den Belgischen ZA 20ern zu sehen. Auch hier wurde der brauchbare Teil dieser Testserie in Umlauf gesetzt.
Es ist bei Banknoten üblich für Automatentests entweder eine eigen Serie zu drucken oder eine bestimmte Menge an Scheinen aus dem laufenden Druckprozess einer Serie zu entnehmen. Der nicht benötigte Teil wird dann meist in Umlauf gesetzt.
Die ZA 20er sind natürlich viel seltener als die XZ 20er, weil ein Großteil den Druckprozess nicht verlassen hat. Weitere Testserien sind die NZ aus Österreich, aber auch sehr häufig über 4 Chargen erstrecken sich diese. Nur noch viel seltener und als fast schon als RAR einzustufen sind dann die ersten zwei Platten NA N004 (260.000 Stück und N005 (236.000 Stück).
Ich bemerke gerade beim nachrechnen, dass sowohl die ZA als auch die NZ eine Auflage von jeweils 21,6 Millionen Stück haben. Interessant!
Mfg der Notaphilist;)
Es ist bei Banknoten üblich für Automatentests entweder eine eigen Serie zu drucken oder eine bestimmte Menge an Scheinen aus dem laufenden Druckprozess einer Serie zu entnehmen. Der nicht benötigte Teil wird dann meist in Umlauf gesetzt.
Die ZA 20er sind natürlich viel seltener als die XZ 20er, weil ein Großteil den Druckprozess nicht verlassen hat. Weitere Testserien sind die NZ aus Österreich, aber auch sehr häufig über 4 Chargen erstrecken sich diese. Nur noch viel seltener und als fast schon als RAR einzustufen sind dann die ersten zwei Platten NA N004 (260.000 Stück und N005 (236.000 Stück).
Ich bemerke gerade beim nachrechnen, dass sowohl die ZA als auch die NZ eine Auflage von jeweils 21,6 Millionen Stück haben. Interessant!
Mfg der Notaphilist;)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Notaphilist für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 15.12.21 23:22)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1654 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Glückspilz
-
- 7 Antworten
- 3717 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 3 Antworten
- 2498 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zikzw
-
- 4 Antworten
- 4165 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von luckya3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder