Und woher weißt Du jetzt, dass das ein Cavino ist? Gibt es da ein Verzeichnis?
Gruß
Altamura
Moderator: Numis-Student
Und woher weißt Du jetzt, dass das ein Cavino ist? Gibt es da ein Verzeichnis?
Fehlt da was
Damals war das Entdeckungsrisiko vermutlich geringer als heute. Und wie die Reaktion von Erdnussbier oben zeigt, findet so etwas durchaus seine Liebhaber
Also solltede sich als echt herausstellen, würde ich die durchaus für 64€ nehmen, falls Du die loswerden willst.Altamura2 hat geschrieben: ↑Mo 21.02.22 17:36Wieso zu viel? Die kosten momentan eher mehr als 100 €, auch in der Qualität wie hier: https://www.sixbid-coin-archive.com/#/d ... =date_desc
Gruß
Altamura
Du meinst dieses hier: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10303748d
Diejenigen, die gerne mitlesen wollen, finden das übrigens hier
Ich kann mich ganz schwer von Dingen trennen:(Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 21.02.22 21:04Also solltede sich als echt herausstellen, würde ich die durchaus für 64€ nehmen, falls Du die loswerden willst.Altamura2 hat geschrieben: ↑Mo 21.02.22 17:36Wieso zu viel? Die kosten momentan eher mehr als 100 €, auch in der Qualität wie hier: https://www.sixbid-coin-archive.com/#/d ... =date_desc
Gruß
Altamura![]()
MR
Ich gebe dir Recht, dass das alleinstehende BACIΛEΩC eine besondere Merkwürdigkeit ist. Bei den Tarsos-Medaillons taucht es auf den Reversen immer im Zusammenhang mit Alexander auf. So auch bei den Abukir-Medaillons, außer bei Dressel G, wo zwei Könige namens Philipp (ΒΑCΙΛEΩΝ ΦΙΛΙΠΠΩΝ) genannt werden, wer auch immer mit dieser rätselhaften Legende gemeint sein soll:? Eigentlich ging es mir mit meinem Vorschlag gar nicht darum das Stück von Amentia zu 100% Prozent ikonographisch herzuleiten. Ich wollte nur in die Runde werfen, woran der Fälscher/Medailleur sich - wenn das Stück denn modern sein sollte - grob inspiriert haben könnteAltamura2 hat geschrieben: ↑Mo 21.02.22 22:02Du meinst dieses hier: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10303748d
Das ist zwar richtig, "bis auf den Stier" heißt aber, die eine Seite ist ähnlich (wenn auch gespiegelt), die andere nicht . Das ist aber eine Situation, wie wir sie bei vielen Fantasiemünzen haben, dass die Vorbilder für die zwei Seiten von unterschiedlichen Münztypen stammen.
Es bleibt dann immer noch die Merkwürdigkeit, dass zwar von einem BACIΛEΩC die Rede ist, aber nicht gesagt wird, welcher denn gemeint ist . Das ist bei diesen Medaillons nicht so. Da steht entweder der Name mit drauf oder es gibt gar keine Legende
Zumindest stimmt die Angabe "Svor. Pl.16,26-28" schonmal nicht
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder