Guldengroschen 1502
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 28.03.22 21:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Guldengroschen 1502
Guten Abend liebe Floristen,
ich habe vor einiger Zeit u.A einen Guldengroschen 1502 vererbt bekommen.
Ich war während der Anfangsphase von Corona auch einmal bei einem Münzhändler, der mir aber die Echtheit nicht abschließend bestätigen konnte, nur soviel dass die Prägemerkmale und der Rand wohl dem Original entsprächen. Ich würde dann ein einen Experten verwiesen, den ich aber auf Grund der Gegebenheiten nicht mehr aufsuchen konnte.
Telefonisch habe ich bei einschlägigen Auktionshäusern gefragt, ob sie Interesse hätten bzw mir ein Gutachten erstellen würden, auf Grund des vom Original abweichenden Gewichts wurde dies jedoch verneint.
Nun ist der Groschen ja schon ein paar Tage älter und es sind auch deutliche Spuren von"Abschürfungen zu erkennen, die meiner Meinung nach den Gewichtsunterschied erklären könnten.
Könnt ihr mir da eventuell weiterhelfen und sagen, was der Wert sein könnte? Bei den Recherchen stößt man da ja doch auf eine große Bandbreite an erzielten Beträgen.
Gruß
McMoneysack
*Edit*Habe die Komprimierung vollbracht
ich habe vor einiger Zeit u.A einen Guldengroschen 1502 vererbt bekommen.
Ich war während der Anfangsphase von Corona auch einmal bei einem Münzhändler, der mir aber die Echtheit nicht abschließend bestätigen konnte, nur soviel dass die Prägemerkmale und der Rand wohl dem Original entsprächen. Ich würde dann ein einen Experten verwiesen, den ich aber auf Grund der Gegebenheiten nicht mehr aufsuchen konnte.
Telefonisch habe ich bei einschlägigen Auktionshäusern gefragt, ob sie Interesse hätten bzw mir ein Gutachten erstellen würden, auf Grund des vom Original abweichenden Gewichts wurde dies jedoch verneint.
Nun ist der Groschen ja schon ein paar Tage älter und es sind auch deutliche Spuren von"Abschürfungen zu erkennen, die meiner Meinung nach den Gewichtsunterschied erklären könnten.
Könnt ihr mir da eventuell weiterhelfen und sagen, was der Wert sein könnte? Bei den Recherchen stößt man da ja doch auf eine große Bandbreite an erzielten Beträgen.
Gruß
McMoneysack
*Edit*Habe die Komprimierung vollbracht
Zuletzt geändert von McMoneysack am Mo 28.03.22 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 652 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Guldengroschen 1502
Wir bemühen uns gerne, aber externe Links sind ein no go hier. Der Grund ist, daß solche Links dann verschwinden und der Thread sinnlos wird. Hier ist ein zweifellos echtes Stück, deutlich schwerer: https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/86949 Grüße, KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- McMoneysack (Mo 28.03.22 22:52)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 28.03.22 21:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Guldengroschen 1502
Danke erstmal für die schnelle Antwort, ich werde in Zukunft vermeiden externe Links zu verwenden!
Ja, drei Gramm weniger ist schon etwas.
Könnt ihr mir sonst einen Experten im Raum Bremen/Hannover/Bielefeld nennen, der sich den Groschen ansehen könnte?
Gruß
McMoneysack
Ja, drei Gramm weniger ist schon etwas.
Könnt ihr mir sonst einen Experten im Raum Bremen/Hannover/Bielefeld nennen, der sich den Groschen ansehen könnte?
Gruß
McMoneysack
- friedberg
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 227 Mal
- Danksagung erhalten: 757 Mal
Re: Guldengroschen 1502
Hallo,
Schütz 368 der Guldengroschen 1502 Prägestätte Kassel ist äußerst selten.
Das gezeigte Exemplar hat ein massives Untergewicht und unterscheidet sich
z.B. bei der Form der rechten Hand revers vom Original.
Ich stelle mal die verkleinerten Photos vom vorgestellten Stück ein: Hier ein weiteres Original:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1244560
Selbstverständlich können Sie zur weiteren Abklärung Ihr Stück z.B. Künker / Osnabrück,
Peus / Frankfurt, Möller / Espenau etc. vorlegen.
Die Wahrscheinlichkeit das es sich um ein Original handelt ist meiner bescheidenen
Meinung nach sehr gering.
Mit freundlichen Grüßen
Schütz 368 der Guldengroschen 1502 Prägestätte Kassel ist äußerst selten.
Das gezeigte Exemplar hat ein massives Untergewicht und unterscheidet sich
z.B. bei der Form der rechten Hand revers vom Original.
Ich stelle mal die verkleinerten Photos vom vorgestellten Stück ein: Hier ein weiteres Original:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1244560
Selbstverständlich können Sie zur weiteren Abklärung Ihr Stück z.B. Künker / Osnabrück,
Peus / Frankfurt, Möller / Espenau etc. vorlegen.
Die Wahrscheinlichkeit das es sich um ein Original handelt ist meiner bescheidenen
Meinung nach sehr gering.
Mit freundlichen Grüßen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag:
- McMoneysack (Di 29.03.22 01:29)
- didius
- Beiträge: 1997
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2803 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Guldengroschen 1502
Das Stück ist meines Erachtens definitiv falsch
Es ist zwar durch "Abnutzung" beschädigt, aber die ist in so vielen Details viel zu grob gestaltet. Man schaue sich nur den Dom an, die Krone, das Maul vom Löwen.
Ich lege mich da fest.
-> falsch
Es ist zwar durch "Abnutzung" beschädigt, aber die ist in so vielen Details viel zu grob gestaltet. Man schaue sich nur den Dom an, die Krone, das Maul vom Löwen.
Ich lege mich da fest.
-> falsch
- olricus
- Beiträge: 1266
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4201 Mal
- Danksagung erhalten: 4713 Mal
Re: Guldengroschen 1502
Hallo, ich schließe mich der Meinung an, das Stück ist mit Sicherheit eine Fälschung,
zum Guß wurde eine Sandform vermutlich von einem echten Stück angefertigt, man
sieht das genau an der rauen Oberfläche, also eine primitive Fälschung auf die wohl
kein Sammler herein fällt.
Grüße von olricus
zum Guß wurde eine Sandform vermutlich von einem echten Stück angefertigt, man
sieht das genau an der rauen Oberfläche, also eine primitive Fälschung auf die wohl
kein Sammler herein fällt.
Grüße von olricus
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 28.03.22 21:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Guldengroschen 1502
Guten Morgen,
danke für eure Einschätzungen!
Natürlich nicht das, was man sich erhofft zu hören
aber ich trage es mit Fassung!
Gruß
McMoneysack
danke für eure Einschätzungen!
Natürlich nicht das, was man sich erhofft zu hören
aber ich trage es mit Fassung!
Gruß
McMoneysack
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder