1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Da habe ich Sachsen doch glatt vergessen! Das liegt daran, dass ich Sachsen nicht unter Altdeutschland gelistet habe, sondern unter Sachsen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 2):
- KarlAntonMartini (Mi 06.04.22 16:14) • olricus (Mi 06.04.22 19:19)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Sachsen, Johann Georg IV.
KM#623
KM#623
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Sachsen, Friedrich August I.
KM#674 KM#702
KM#674 KM#702
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (Mi 06.04.22 15:48) • ischbierra (Mi 06.04.22 16:44) • didius (Mi 06.04.22 18:31) • olricus (Mi 06.04.22 19:19)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Sachsen, Friedrich August III. (unter der Regentschaft von Xaver)
KM#980
KM#980
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Mi 06.04.22 15:48) • ischbierra (Mi 06.04.22 16:44) • olricus (Mi 06.04.22 19:18)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Da hatte ich jetzt schon Angst das Du als Sachse da eine Lücke hast und wollte diese schnell mal füllen, sorry für das sächsische Überladen mit Münzen, Salzburg schieb ich dann morgen noch nach.ischbierra hat geschrieben: ↑Mi 06.04.22 15:28Da habe ich Sachsen doch glatt vergessen! Das liegt daran, dass ich Sachsen nicht unter Altdeutschland gelistet habe, sondern unter Sachsen.
Grüße
TW
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Hallo, ich hab noch was mit "R".
Reichenau im Bündnerland.
Schön-Nr. 7 Forellenschild mit FVS, Thomas Franz von Schauenstein
Reichenau im Bündnerland.
Schön-Nr. 7 Forellenschild mit FVS, Thomas Franz von Schauenstein
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag (Insgesamt 4):
- ischbierra (Mi 06.04.22 16:44) • didius (Mi 06.04.22 18:30) • Numis-Student (Mi 06.04.22 18:41) • TorWil (Sa 09.04.22 10:30)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Und noch ein Rostocker.
Silberabschlag vom Pfennig 1793,
Kunzel 336 F/a , Grimm 1180, 2,01g
Silberabschlag vom Pfennig 1793,
Kunzel 336 F/a , Grimm 1180, 2,01g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag (Insgesamt 6):
- ischbierra (Mi 06.04.22 16:44) • didius (Mi 06.04.22 18:30) • Numis-Student (Mi 06.04.22 18:42) • Chippi (Mi 06.04.22 18:59) • olricus (Mi 06.04.22 19:18) • TorWil (Sa 09.04.22 10:31)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Mit den Sachsen waren wir noch nicht fertig.
Zunächst kleine Korrektur bei TorWil: Deine KM 623 ist eine 636; und Deine 674 ist eine 663. Ansonsten hast Du ja eine ganze Reihe Pfennige der gemeinsamen Prägung.
So, jetzt noch ein paar Lücken gefüllt:
Friedrich III., Johann, Georg 1508-1525, Pfennig Schneeberg/Leipzig (1512), 0,25 gr.; KM MB 114
Johann Georg I. 1615-1656, Pfennig 1652 CR (Constantin Rothe 1640-1678), 0,32 gr.; KM 130,1
Johann Georg II. 1656-1680, Pfennig 1668 CR, 0,32 gr.; KM 519
Zunächst kleine Korrektur bei TorWil: Deine KM 623 ist eine 636; und Deine 674 ist eine 663. Ansonsten hast Du ja eine ganze Reihe Pfennige der gemeinsamen Prägung.
So, jetzt noch ein paar Lücken gefüllt:
Friedrich III., Johann, Georg 1508-1525, Pfennig Schneeberg/Leipzig (1512), 0,25 gr.; KM MB 114
Johann Georg I. 1615-1656, Pfennig 1652 CR (Constantin Rothe 1640-1678), 0,32 gr.; KM 130,1
Johann Georg II. 1656-1680, Pfennig 1668 CR, 0,32 gr.; KM 519
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 3):
- didius (Mi 06.04.22 18:31) • olricus (Mi 06.04.22 19:16) • TorWil (Sa 09.04.22 10:31)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Dann fix noch ein paar Sachsen hinterher!
Albertinische Linie, Johann Georg,
Pfennig 1658,
Albertinische Linie, Johann Georg,
Pfennig 1658,
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ischbierra (Mi 06.04.22 20:28) • TorWil (Sa 09.04.22 10:31) • olricus (So 10.04.22 16:53)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Johann Georg III. 1689-1691, Pfennig 1687 oMz, 0,37 gr.; KM 573
Johann Georg III. 1689-1691, Pfennig 1689 IK (Johann Koch 1688-1695), 0,35 gr.; KM 573
Friedrich August I. 1694-1733, Pfennig 1699 ILH (Johann Lorenz Holland 1693-1714), 0,39 gr.; KM 702
Johann Georg III. 1689-1691, Pfennig 1689 IK (Johann Koch 1688-1695), 0,35 gr.; KM 573
Friedrich August I. 1694-1733, Pfennig 1699 ILH (Johann Lorenz Holland 1693-1714), 0,39 gr.; KM 702
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (Mi 06.04.22 18:42) • olricus (Mi 06.04.22 19:17) • TorWil (Sa 09.04.22 10:31) • Franor (So 10.04.22 14:17)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Friedrich August II. 1733-1763, Pfennig 1751 FWoF (Friedrich Wilhelm o Feral 1734-1764), 0,32 gr.; KM 894
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Mi 06.04.22 18:42) • olricus (Mi 06.04.22 19:17) • TorWil (Sa 09.04.22 10:31)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Dann darf natürlich August der Starke nicht fehlen!
Pfennig 1708, Schön-Nr. 40.
Pfennig 1708, Schön-Nr. 40.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (Mi 06.04.22 18:43) • ischbierra (Mi 06.04.22 18:50) • olricus (Mi 06.04.22 19:18) • TorWil (Sa 09.04.22 10:31)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Und auch aus Sachsen gibt es einen Silberabschlag eines Kupferpfennigs,
1772 C, Schön-Nr. 228
1772 C, Schön-Nr. 228
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franor für den Beitrag (Insgesamt 6):
- didius (Mi 06.04.22 18:55) • Chippi (Mi 06.04.22 19:07) • Numis-Student (Mi 06.04.22 19:14) • olricus (Mi 06.04.22 19:18) • TorWil (Sa 09.04.22 10:31) • ischbierra (Sa 09.04.22 11:07)
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Danke für die Korrektur der 623, da habe ich mich wohl verguckt oder mein alte KM Katalog hatte da was anderes gesagt, wegen der 674 bin ich mir aber nach einem Blick in den Nicol sicher, Prägejahr 1696+Münzmeister auf der VS ist die 674.ischbierra hat geschrieben: ↑Mi 06.04.22 18:28Zunächst kleine Korrektur bei TorWil: Deine KM 623 ist eine 636; und Deine 674 ist eine 663.
Grüße
TW
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Ich habe mir die Sache noch mal genau angeschaut und mit dem Kohl verglichen. Der Pfennig, den Nicol unter 674 abbildet ist nicht Deiner, denn er hat weder Palmzweige noch Hecht unter dem Reichsapfel. Dein Stück kennt Nicol offenbar nicht; Kohl listet es unter 439.TorWil hat geschrieben: ↑Do 07.04.22 06:56Danke für die Korrektur der 623, da habe ich mich wohl verguckt oder mein alte KM Katalog hatte da was anderes gesagt, wegen der 674 bin ich mir aber nach einem Blick in den Nicol sicher, Prägejahr 1696+Münzmeister auf der VS ist die 674.ischbierra hat geschrieben: ↑Mi 06.04.22 18:28Zunächst kleine Korrektur bei TorWil: Deine KM 623 ist eine 636; und Deine 674 ist eine 663.
Grüße
TW
Gruß ischbierra
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1125 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Birkenlaub
-
- 4 Antworten
- 1215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
-
- 10 Antworten
- 1725 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 2 Antworten
- 1707 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder