Latein-Übersetzung
Moderator: Lutz12
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Latein-Übersetzung
Ich benötige mal Übersetzungshilfe von Latein-Kundigen. Auf unten abgebildetem Jeton fehlt mir ein Wort um den Sinn zu verstehen:
Schrift VS: übersetzt soviel wie: Minerva, Beschützerin der Stadt
Schrift RS: Traiectum (Überfahrt) per duo saecula (durch 2 Jahrhunderte) musis (?) Sacrum (heilig). Vielleicht kann ja auch jemand etwas zum Stück selbst sagen. (Messing, 22 mm, 1,1 g)
Gruß Lutz12
Schrift VS: übersetzt soviel wie: Minerva, Beschützerin der Stadt
Schrift RS: Traiectum (Überfahrt) per duo saecula (durch 2 Jahrhunderte) musis (?) Sacrum (heilig). Vielleicht kann ja auch jemand etwas zum Stück selbst sagen. (Messing, 22 mm, 1,1 g)
Gruß Lutz12
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo, Lutz12
Solche aus ihrem inhaltlichen Kontext herausgelösten kurzen Texte sind meist sehr schwer zu verstehen und zu übersetzen. Ich will es aber dennoch einmal versuchen.
Es ist anzunehmen, daß die Rückseite auf das Bild der Minerva Bezug nimmt, die ja die Göttin u. a. der Wissenschaft und der Künste ist, womit eine Verbindung zu den Musen (MUSIS) hergestellt wäre. TRAIECTUM (als Partizip und nicht als Nomen) und SACRUM gehören grammatisch zusammen, PER DUO SAECULA ist ohnehin klar, so daß man vielleicht übersetzen könnte mit "die über zwei Jahrhunderte hin weitergeführte heilige Handlung". Bleibt MUSIS, das von der Endung her Ablativ oder Dativ sein kann, wobei ich jedoch dem Dativ den Vorzug geben würde, also "den (bzw. für die) Musen". Ergebnis: "Die den Musen gewidmete heilige Handlung ist über zwei Jahrhunderte hinweg fortgeführt worden." Es könnte sich dabei etwa um traditionelle künstlerische Festspiele in der betreffenden Stadt handeln, deren zweihundertjähriges Jubiläum mit diesem Jeton gefeiert wird.
Wer's besser weiß, möge sich aus der Deckung wagen!
Gruß
chinamul
Solche aus ihrem inhaltlichen Kontext herausgelösten kurzen Texte sind meist sehr schwer zu verstehen und zu übersetzen. Ich will es aber dennoch einmal versuchen.
Es ist anzunehmen, daß die Rückseite auf das Bild der Minerva Bezug nimmt, die ja die Göttin u. a. der Wissenschaft und der Künste ist, womit eine Verbindung zu den Musen (MUSIS) hergestellt wäre. TRAIECTUM (als Partizip und nicht als Nomen) und SACRUM gehören grammatisch zusammen, PER DUO SAECULA ist ohnehin klar, so daß man vielleicht übersetzen könnte mit "die über zwei Jahrhunderte hin weitergeführte heilige Handlung". Bleibt MUSIS, das von der Endung her Ablativ oder Dativ sein kann, wobei ich jedoch dem Dativ den Vorzug geben würde, also "den (bzw. für die) Musen". Ergebnis: "Die den Musen gewidmete heilige Handlung ist über zwei Jahrhunderte hinweg fortgeführt worden." Es könnte sich dabei etwa um traditionelle künstlerische Festspiele in der betreffenden Stadt handeln, deren zweihundertjähriges Jubiläum mit diesem Jeton gefeiert wird.
Wer's besser weiß, möge sich aus der Deckung wagen!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Danke an beide,
Utrecht ist eine Überraschung für mich, aber auch eine bisher gar nicht ins Auge gefasste Lösung, meine Übersetzungsquelle hat das nicht hergegeben. Es freut mich auch das ich das Stück regional zuordnen kann. Ich übersetze frei demnach etwa so: "Minerva, Beschützerin der Stadt, die heilige Muse die Utrecht über 2 Jahrhunderte geführt hat".
Gruß Lutz12
Utrecht ist eine Überraschung für mich, aber auch eine bisher gar nicht ins Auge gefasste Lösung, meine Übersetzungsquelle hat das nicht hergegeben. Es freut mich auch das ich das Stück regional zuordnen kann. Ich übersetze frei demnach etwa so: "Minerva, Beschützerin der Stadt, die heilige Muse die Utrecht über 2 Jahrhunderte geführt hat".
Gruß Lutz12
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Nee, Lutz12, so einfach geht es nicht. Deine Übersetzung ist grammatisch nicht möglich. Allenfalls ginge dann "Utrecht ist (schon) zwei Jahrhunderte hindurch den Musen heilig." Das klingt jetzt doch einigermaßen logisch, nicht wahr, Zwerg? Auf Utrecht wäre ich selbst wohl in zweihundert Jahren nicht verfallen.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Zwerg
- Beiträge: 7024
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
Tut mit leid - bei grammatikalisch richtigen Übersetzungen streike ich. Dafür ist mein Latinum zu weit weg. Außerdem ist das in der Neuzeit meist "Küchenlatein".
Die lateinischen Stadtnamen der Städte sind allerdings in meinem Beruf lebenswichtig.
Die lateinischen Stadtnamen der Städte sind allerdings in meinem Beruf lebenswichtig.
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 442 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 3 Antworten
- 505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
-
- 13 Antworten
- 2519 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 13 Antworten
- 4007 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 6 Antworten
- 1638 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hjk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder