Kriegs- und Städtenotmünzen
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Da es offensichtlich keine neuen Notgeldmünzen gibt, will ich nachfolgend noch
3 Stücke zeigen, die sich im Nominal, Jahrgang oder Metall von den bereits gezeigten
Stücken dieser Orte unterscheiden.
Stralsund, 50 Pfennig 1917, Eisen.
3 Stücke zeigen, die sich im Nominal, Jahrgang oder Metall von den bereits gezeigten
Stücken dieser Orte unterscheiden.
Stralsund, 50 Pfennig 1917, Eisen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Mi 08.03.23 21:27) • TorWil (Fr 10.03.23 13:57) • Pfennig 47,5 (Mi 15.03.23 20:42) • umberto (Fr 17.03.23 16:08) • Münzfuß (Sa 18.03.23 22:12)
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Lohr am Main, 10 Pfennig 1918, Zink.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Mi 08.03.23 22:03) • TorWil (Fr 10.03.23 13:57) • Pfennig 47,5 (Mi 15.03.23 20:43) • umberto (Fr 17.03.23 16:07) • Münzfuß (Sa 18.03.23 22:12)
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Elberfeld, 50 Pfennig 1917, Zink.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Mi 08.03.23 22:03) • TorWil (Fr 10.03.23 13:57) • Pfennig 47,5 (Mi 15.03.23 20:43) • umberto (Fr 17.03.23 16:07) • Münzfuß (Sa 18.03.23 22:12)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
25 Pfennig 1918 Kriegsgeld der Stadt Münster i/W.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Sa 18.03.23 21:36) • Münzfuß (Sa 18.03.23 22:12) • didius (So 19.03.23 07:21) • TorWil (Sa 01.04.23 08:45) • Numis-Student (Sa 08.04.23 08:27)
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 12.03.22 19:37
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Und hier habe ich eine interessante Münze aus K(c)oblenz. Auf der Vorderseite befindet sich ein großes, nach rechts gerichtetes Porträt von Joseph Görres (1776–1848), einem berühmten deutschen katholischen Schriftsteller, der aus Koblenz stammte, mit der Beschriftung „GÖRRES“ auf der linken Seite. Ein Mann mit Hut ist über dem Wert der Münze (einfach als „25“ geschrieben) in der Mitte der Rückseite abgebildet. Der Wert ist in ein Quadrat eingeschlossen und trennt die ersten beiden Ziffern des Datums „1921“ von den letzten beiden. Unten in der Mitte der Münze steht "COBLENZ", darüber der Schriftzug "AI - KASTEMÄNNCHE". Kastemännche war ein im Rheinland verwendeter umgangssprachlicher Ausdruck, der sich auf die 2½-Silbergroschen-Münze bezog, die das Königreich Preußen von 1842 bis 1873 herausgab. Das Wort wurde später in einigen Gemeinden verwendet, um sich auf 25-Pfennig-Münzen zu beziehen, wahrscheinlich weil die ursprüngliche "Kastemännche"-Münze gegeben wurde ein Wert von 0,25 Mark oder 25 Pfennig bei der Einführung der deutschen Goldmark im Jahr 1873. Insgesamt wurden 204.500 Exemplare geprägt, davon 103.300 münzorientiert und 101.200 medaillenorientiert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor umberto für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Arthur Schopenhauer (Do 30.03.23 17:25) • Steffl0815 (Do 30.03.23 18:02) • Pfennig 47,5 (Do 30.03.23 19:39) • Münzfuß (Do 30.03.23 20:02) • didius (Do 30.03.23 21:10) • Wurzel (Fr 31.03.23 00:33) • Numis-Student (Fr 31.03.23 13:36) • TorWil (Sa 01.04.23 08:45)
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 12.03.22 19:37
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Gestern habe ich bei der Münzbörse Kippermünze von Peine erworben. Sehr interresante Münze. WS zeigt ( auch nichts neues ) Stadtwappen von Peine- einen springenden schwarzen Wolf und unten zwei auswärts geneigte goldene Garben. RS ist von einer Eule geprägt. Damit ist eine Geschichte von Peine verbunden- leider habe ich vor den Leuten von Peine zu großen Angst um die Geschichte zu erzählen. Wie ein überlieferten Vers beschreibt: „Ist einer keck, zieh er gen Pein, Und geh daselbst zum Bier und Wein, Frag sie, was ihn’ die Eul gethan, Warumb sie die verbrennet han. Und trink mit ihn’ den letzten aus, Kommt er ungeschlagen wieder hrauß, Wil ich ihm, was er drinn verzecht, Duppelt bezahlen, wie es recht.“ Die ganze Geschichte ist hier zu finden : https://www.peine.de/de/stadtinfos/gesc ... -eule1.php
Für mich muß die Münze nicht schön sein, aber die Münze muß ihre Geschichte haben.
Für mich muß die Münze nicht schön sein, aber die Münze muß ihre Geschichte haben.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor umberto für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Atalaya (Mo 03.04.23 12:43) • Arthur Schopenhauer (Mo 03.04.23 14:39) • didius (Di 04.04.23 11:38) • Pfennig 47,5 (Di 04.04.23 22:08) • TorWil (Mi 03.01.24 12:27)
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 12.03.22 19:37
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Nächste Münze mit der Geschichte ist eine Münze von Coburg. WS zeigt die Pfennig-Zahl. RS zeigt Stadtwappen von Coburg- Coburger Mohr- Der Kopf des heiligen Mauritius.
Die Verehrung des Heiligen Mauritius geht in Coburg bis ins Jahr 1323 zurück. Er ist bereits im 14. Jahrhundert auf einer Münze aus Coburg überliefert .“(WiKi)Gemäß der Legende war Mauritius Kommandeur einer Legion, die zur Zeit der römischen Kaiser Diokletian und Maximian bei Theben in Ägypten aus vorwiegend christlichen Männern ausgehoben worden war. Bei der Überquerung der Alpen meuterten die 6600 Mann der Thebäischen Legion im Engnis bei Agaunum, da sie nicht gegen die Christen ziehen wollten. Der Kaiser befahl die völlige Vernichtung der Legion. Ohne Gegenwehr hätten sich die Offiziere und die Mannschaften als Märtyrer für ihre Religion hinrichten lassen.“
Eine diskriminierende Illustration, die an die Stereotype der Kolonialzeit anknüpft, beklagen Juliane Reuther und Alisha Archie. Beide leben in Berlin, kommen aber aus Oberfranken und haben im Juni eine Online-Petition zur Änderung des Wappens gestartet. Als Kommentar kann ich nur sagen, daß 1934 das Mauritius-Wappen aus politischen Gründen von den Nationalsozialisten abgeschafft wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges führte Coburg das Mauritius-Bildnis wieder als Wappen ein. Ich bin überzeugt, daß die Damen das Wissen über Coburger Mohr schon vertieft haben.
Die Verehrung des Heiligen Mauritius geht in Coburg bis ins Jahr 1323 zurück. Er ist bereits im 14. Jahrhundert auf einer Münze aus Coburg überliefert .“(WiKi)Gemäß der Legende war Mauritius Kommandeur einer Legion, die zur Zeit der römischen Kaiser Diokletian und Maximian bei Theben in Ägypten aus vorwiegend christlichen Männern ausgehoben worden war. Bei der Überquerung der Alpen meuterten die 6600 Mann der Thebäischen Legion im Engnis bei Agaunum, da sie nicht gegen die Christen ziehen wollten. Der Kaiser befahl die völlige Vernichtung der Legion. Ohne Gegenwehr hätten sich die Offiziere und die Mannschaften als Märtyrer für ihre Religion hinrichten lassen.“
Eine diskriminierende Illustration, die an die Stereotype der Kolonialzeit anknüpft, beklagen Juliane Reuther und Alisha Archie. Beide leben in Berlin, kommen aber aus Oberfranken und haben im Juni eine Online-Petition zur Änderung des Wappens gestartet. Als Kommentar kann ich nur sagen, daß 1934 das Mauritius-Wappen aus politischen Gründen von den Nationalsozialisten abgeschafft wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges führte Coburg das Mauritius-Bildnis wieder als Wappen ein. Ich bin überzeugt, daß die Damen das Wissen über Coburger Mohr schon vertieft haben.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor umberto für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Arthur Schopenhauer (Do 06.04.23 15:27) • didius (Do 06.04.23 15:31) • ThomasM (Do 06.04.23 22:26) • Atalaya (Fr 07.04.23 11:33) • Pfennig 47,5 (Fr 07.04.23 13:46) • TorWil (Mi 03.01.24 12:27)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
10 und 50 Pfennig Kriegsgeld der Kreisverwaltung Mettmann 1917
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Atalaya (Fr 07.04.23 19:53) • Numis-Student (Sa 08.04.23 08:29) • umberto (Sa 08.04.23 17:23) • Arthur Schopenhauer (Sa 08.04.23 18:46) • TorWil (Mi 03.01.24 12:27)
- desammler
- Beiträge: 572
- Registriert: Mi 20.03.13 18:59
- Wohnort: Bayr.Wald
- Hat sich bedankt: 884 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Kriegsnotmünze Stadt Cham / Bayern, 5 Pfennig 1917
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor desammler für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Pfennig 47,5 (Fr 07.04.23 22:43) • umberto (Sa 08.04.23 17:23) • Arthur Schopenhauer (Sa 08.04.23 18:46) • TorWil (Mi 03.01.24 12:27)
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 12.03.22 19:37
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Hier eine Münze von Dillingen. Eigentlich ist die Münze nichts besonders. Aber unter dem Wert der Münze steht die Buchstabe „D“ ( die deutsche Kurrentschrift) als der Zeichnen für Pfennig. Warum ist eigentlich D und nicht P ein Zeichnen von Pfennig ?
„( WiKi) :Karl der Große legte im sogenannten Karolingischen Münzfuß fest, dass aus einem karolingischen Pfund Silber 240 Münzen (entspricht etwa 1,7 g Silber je Münze) geprägt werden sollen, die lateinisch mit dem Wort Denarius nach der alten römischen Münze benannt wurden. Im Althochdeutschen wurde bereits zur Zeit Karls des Großen der Denarius mit dem Wort Pfennig („phenninc“) benannt.“
Ja, es handelt sich um Denarius – darum D.
Die Einlösung von Notmünzen erfolgte von 01.01 bis 28.02.1920 mit dem Reingewinn für die Stadt von 7702,90 Mark. Kurz danach kammen die ersten Sammlerbriefe, mit der Bitte um einen Satz Dillinger Kriegsmünzen. Sogar ein Senator aus den USA ( Schultz aus Milwaukee) hat eine Bitte um die Übersendung von 2 Sätzen an die Stadt geschickt. Sie wurden dort ( USA ) bei einer Basar- Woche zugunsten notleidenden deutscher Kinder verkauft.
„( WiKi) :Karl der Große legte im sogenannten Karolingischen Münzfuß fest, dass aus einem karolingischen Pfund Silber 240 Münzen (entspricht etwa 1,7 g Silber je Münze) geprägt werden sollen, die lateinisch mit dem Wort Denarius nach der alten römischen Münze benannt wurden. Im Althochdeutschen wurde bereits zur Zeit Karls des Großen der Denarius mit dem Wort Pfennig („phenninc“) benannt.“
Ja, es handelt sich um Denarius – darum D.
Die Einlösung von Notmünzen erfolgte von 01.01 bis 28.02.1920 mit dem Reingewinn für die Stadt von 7702,90 Mark. Kurz danach kammen die ersten Sammlerbriefe, mit der Bitte um einen Satz Dillinger Kriegsmünzen. Sogar ein Senator aus den USA ( Schultz aus Milwaukee) hat eine Bitte um die Übersendung von 2 Sätzen an die Stadt geschickt. Sie wurden dort ( USA ) bei einer Basar- Woche zugunsten notleidenden deutscher Kinder verkauft.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor umberto für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Sa 08.04.23 20:28) • Pfennig 47,5 (Sa 08.04.23 21:56) • didius (Sa 08.04.23 22:19) • KaBa (Sa 15.04.23 16:05) • TorWil (Mi 03.01.24 12:27)
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Di 11.11.08 16:51
- Wohnort: Dillingen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Hi Umberto,
woher hast du die Infos über die Milwaukee-Geschichte? Ich bin Dillinger, daher wäre ich an den Infos oder der Quelle interessiert.
Im Anhang Bilder beider Dillinger-Notmünzen-Serien. Leider leiden die Teile unter Zinkfraß.
woher hast du die Infos über die Milwaukee-Geschichte? Ich bin Dillinger, daher wäre ich an den Infos oder der Quelle interessiert.
Im Anhang Bilder beider Dillinger-Notmünzen-Serien. Leider leiden die Teile unter Zinkfraß.
Zuletzt geändert von Lord Vetinari am Fr 14.04.23 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lord Vetinari für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Fr 14.04.23 21:30) • Pfennig 47,5 (Sa 15.04.23 21:39) • umberto (Fr 28.04.23 18:51) • TorWil (Mi 03.01.24 12:27)
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Di 11.11.08 16:51
- Wohnort: Dillingen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Und wenn wir schon im Landkreis Dillingen sind, dann hier noch ein paar Fotos von anderen Städten aus dem Landkreis:
Die Nachbarstädte Höchstädt und Lauingen.
Die Nachbarstädte Höchstädt und Lauingen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lord Vetinari für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Arthur Schopenhauer (Fr 14.04.23 21:30) • Pfennig 47,5 (Sa 15.04.23 21:39) • KaBa (So 16.04.23 01:16) • umberto (Fr 28.04.23 18:51) • Münzfuß (Mi 24.05.23 20:07) • TorWil (Mi 03.01.24 12:27)
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 12.03.22 19:37
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Tut mir leid, daß ich so spät antworte ( UrlaubLord Vetinari hat geschrieben: ↑Fr 14.04.23 20:47Hi Umberto,
woher hast du die Infos über die Milwaukee-Geschichte? Ich bin Dillinger, daher wäre ich an den Infos oder der Quelle interessiert.

Die Quelle :
Jahrbuch des Historischen Verein Dillingen an der Donau 1974, Karl Baumann " Das Notgeld der Stadt Dillingen an der Donau 1917-1924" S.99
Hier das Link :
https://bildsuche.digitale-sammlungen.d ... &nav=&l=it
Grüße
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor umberto für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Sa 29.04.23 23:07)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
Heute mal etwas neues
1 Millionen Mark Stadt Menden
Durchmesser: 23 mm
Gewicht: 1,28 g
Material: Aluminium
1 Millionen Mark Stadt Menden
Durchmesser: 23 mm
Gewicht: 1,28 g
Material: Aluminium
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Arthur Schopenhauer (Mi 10.05.23 21:18) • Münzfuß (Mi 24.05.23 20:07) • TorWil (Mi 03.01.24 12:27)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Kriegs- und Städtenotmünzen
5 Millionen Mark Stadt Menden
Durchmesser: 26 mm
Gewicht: 5,86 g
Material: Messing
Durchmesser: 26 mm
Gewicht: 5,86 g
Material: Messing
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Arthur Schopenhauer (So 21.05.23 20:36) • Münzfuß (Mi 24.05.23 20:07) • TorWil (Mi 03.01.24 12:28)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1568 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tinapatina
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder