Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Metz, Pfennig, Theoderich II. (1005-1046), unter Heinrich II.:
VS: Kreuz mit einer Kugel in jedem Winkel, + CIEODRICVS PRESVL
RS: 4 säuliger Tempel, HEINRICIO REX T
VS: Kreuz mit einer Kugel in jedem Winkel, + CIEODRICVS PRESVL
RS: 4 säuliger Tempel, HEINRICIO REX T
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Zutphen, Duit, Niederlande Vereinigte Provinzen:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Atalaya (Sa 13.05.23 15:37) • Steffl0815 (Sa 13.05.23 15:56) • ischbierra (Sa 13.05.23 18:54) • olricus (Sa 13.05.23 21:25)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- ischbierra
- Beiträge: 5863
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3807 Mal
- Danksagung erhalten: 5867 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nevers, Hervé de Donzy 1199-1235, Denier, 0,85 gr.; PdA 2135
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Sardes, AE21, Lydia, (198-244 n.Chr.):
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3926 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Stuttgart
steht alles drauf


steht alles drauf

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 9):
- TorWil (Sa 13.05.23 20:39) • Chippi (Sa 13.05.23 20:43) • Steffl0815 (Sa 13.05.23 21:02) • Atalaya (Sa 13.05.23 21:23) • olricus (Sa 13.05.23 21:25) • ischbierra (Sa 13.05.23 22:14) • MartinH (So 14.05.23 11:37) • Lucius Aelius (Do 25.05.23 06:29) • Pfennig 47,5 (So 28.05.23 23:04)
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Tours, Gros, Frankreich, Philipp IV (1285-1305):
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Chippi (Sa 13.05.23 20:43) • Steffl0815 (Sa 13.05.23 21:01) • Atalaya (Sa 13.05.23 21:23) • olricus (Sa 13.05.23 21:26) • ischbierra (Sa 13.05.23 22:14) • MartinH (So 14.05.23 11:37)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Salzburg, 3 Kreuzer 1681, Maximilian Gandolph Graf Kuenburg.
Zuletzt geändert von olricus am So 14.05.23 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Atalaya (So 14.05.23 10:12) • TorWil (So 14.05.23 10:18) • MartinH (So 14.05.23 11:37) • ischbierra (So 14.05.23 11:58) • Steffl0815 (So 14.05.23 12:12) • Chippi (So 14.05.23 21:33)
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Goslar, Mariengroschen, 1506:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Prägestätte Rom für den Vatikan, 10 Soldi 1868 R, Silber, Pius IX.
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2167 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
M wie "Minden" - Ein recht seltener Matthier 1634 (Stange 182, 16 mm, 1,03 g) geprägt währen der Belagerung. Nachdem das Silber „ausging“ wurde Kupfer verwendet. Die Prägung der Matthier erfolgt am 24. Oktober und 1 November für 57 Taler = 6156 Stück. Am 10. November zog nach der Übergabe der Stadt das kaiserliche Heer ab. Am 14. November forderte der Rat öffentlich zur Abgabe der Notmünzen auf gegen vorläufigen Empfang eines Scheins und mit einer Frist von 8 Tagen.
Minden wurde während des ersten Teiles des Dreißigjährigen Krieges nicht in Mitleidenschaft gezogen. Erst 1625 verlagerten sich die kriegerischen Handlungen auch nach Westfalen. Damit wurde Minden jedoch sofort strategisch für die Kriegsparteien interessant, denn mit ihrem Besitz konnte die südlich gelegene Westfälische Pforte gesperrt werden.
Am 25. August 1625 wurde die Stadt, in der vormals eine dänische Besatzung unter Führung des Königs Christian IV von Dänemark stationiert war, von dem kaiserlichen Feldherrn Johann Tilly zur Kapitulation aufgefordert und anschließend von seinen Truppen besetzt. Die während der Reformation protestantisch gewordene Stadt wurde rekatholisiert und die Kirche in alten Funktionen wieder eingesetzt, Minden wurde wieder Bischofssitz. Bis zum Jahre 1634 blieb die Besatzung durch kaisertreue Truppen in der Stadt. Darunter litt die Stadt, die die Soldaten mitversorgen und Kontribution und Besatzungskosten bezahlen musste, schwer. Die Festung, bis dato durch die Stadt unterhalten, wurde nun durch die Besatzungssoldaten weiter ausgebaut.
Um 1630 wurde an der Nordseite der Stadtbefestigung der runde, aus Ziegelsteinen erbaute Hexenturm zwischen Festungsgraben und Festungsmauer errichtet. Hier fand sich im Wassergraben auch ein Wehr, welches die Wasserzufuhr zum Kumpgraben, dem nordöstlichen Teil des Festungsgrabens, und zur Stadtbeeke, die in die Stadt floss, regelte. Unter Tilly wurden auch die Außenwerke am Fischertor abgeschlossen. Zudem wurden die Ravelins vor den Toren in Bastionen umgebaut.
1631 wechselte Herzog Christian von Braunschweig auf die Seiten der Schweden. Zusammen mit seinem General von Kniephausen strebte er an, die Weser von den Kaiserlichen zu befreien. Nachdem Hamel im Juli 1634 gefallen war und der Gouverneur Schellhammer mit der dortigen Garnison von 781 Mann die Besatzung von Minden noch verstärkte, zögerte Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg nicht mit der Blockade von Minden zu beginnen.
Diese begann am 24. Juli 1634 und dauerte 3 Monate. Dazu legten die Schweden die Wassergräben trocken und führten – durch aus der Umgebung zusammengetriebene Bauern - Laufgräben auf Kanonenschussweite an die Wälle heran und schnitt die Stadt von Ihrer Wasserversorgung ab. Im November 1634 kapitulierte die Stadt, die unter einem großen Mangel an Lebensmitteln litt, vor dem schwedischen Heer unter der Führung von Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg. Am 20. November übergab Oberst Waldecker die Stadt und zog mit der Garnison – 900 Mann zu Fuß und 300 Pferden – heraus nach dem Stift Münster und dem Rheinstrom.
Königin Christina von Schweden gestand der Mindener Bürgerschaft volle Souveränität in allen inneren und äußeren Angelegenheiten der Stadt zu. Die schwedischen Truppen blieben bis zum Abschluss des Westfälischen Friedens als Besatzer in Minden.
Minden war am Ende des Dreißigjährigen Kriegs wirtschaftlich am Ende, die Bevölkerung größtenteils verarmt. Diese wirtschaftliche Situation veranlasste einen großen Teil der Oberschicht, die Stadt endgültig zu verlassen.
Minden wurde während des ersten Teiles des Dreißigjährigen Krieges nicht in Mitleidenschaft gezogen. Erst 1625 verlagerten sich die kriegerischen Handlungen auch nach Westfalen. Damit wurde Minden jedoch sofort strategisch für die Kriegsparteien interessant, denn mit ihrem Besitz konnte die südlich gelegene Westfälische Pforte gesperrt werden.
Am 25. August 1625 wurde die Stadt, in der vormals eine dänische Besatzung unter Führung des Königs Christian IV von Dänemark stationiert war, von dem kaiserlichen Feldherrn Johann Tilly zur Kapitulation aufgefordert und anschließend von seinen Truppen besetzt. Die während der Reformation protestantisch gewordene Stadt wurde rekatholisiert und die Kirche in alten Funktionen wieder eingesetzt, Minden wurde wieder Bischofssitz. Bis zum Jahre 1634 blieb die Besatzung durch kaisertreue Truppen in der Stadt. Darunter litt die Stadt, die die Soldaten mitversorgen und Kontribution und Besatzungskosten bezahlen musste, schwer. Die Festung, bis dato durch die Stadt unterhalten, wurde nun durch die Besatzungssoldaten weiter ausgebaut.
Um 1630 wurde an der Nordseite der Stadtbefestigung der runde, aus Ziegelsteinen erbaute Hexenturm zwischen Festungsgraben und Festungsmauer errichtet. Hier fand sich im Wassergraben auch ein Wehr, welches die Wasserzufuhr zum Kumpgraben, dem nordöstlichen Teil des Festungsgrabens, und zur Stadtbeeke, die in die Stadt floss, regelte. Unter Tilly wurden auch die Außenwerke am Fischertor abgeschlossen. Zudem wurden die Ravelins vor den Toren in Bastionen umgebaut.
1631 wechselte Herzog Christian von Braunschweig auf die Seiten der Schweden. Zusammen mit seinem General von Kniephausen strebte er an, die Weser von den Kaiserlichen zu befreien. Nachdem Hamel im Juli 1634 gefallen war und der Gouverneur Schellhammer mit der dortigen Garnison von 781 Mann die Besatzung von Minden noch verstärkte, zögerte Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg nicht mit der Blockade von Minden zu beginnen.
Diese begann am 24. Juli 1634 und dauerte 3 Monate. Dazu legten die Schweden die Wassergräben trocken und führten – durch aus der Umgebung zusammengetriebene Bauern - Laufgräben auf Kanonenschussweite an die Wälle heran und schnitt die Stadt von Ihrer Wasserversorgung ab. Im November 1634 kapitulierte die Stadt, die unter einem großen Mangel an Lebensmitteln litt, vor dem schwedischen Heer unter der Führung von Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg. Am 20. November übergab Oberst Waldecker die Stadt und zog mit der Garnison – 900 Mann zu Fuß und 300 Pferden – heraus nach dem Stift Münster und dem Rheinstrom.
Königin Christina von Schweden gestand der Mindener Bürgerschaft volle Souveränität in allen inneren und äußeren Angelegenheiten der Stadt zu. Die schwedischen Truppen blieben bis zum Abschluss des Westfälischen Friedens als Besatzer in Minden.
Minden war am Ende des Dreißigjährigen Kriegs wirtschaftlich am Ende, die Bevölkerung größtenteils verarmt. Diese wirtschaftliche Situation veranlasste einen großen Teil der Oberschicht, die Stadt endgültig zu verlassen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 9):
- TorWil (So 14.05.23 11:58) • ischbierra (So 14.05.23 11:59) • Basti aus Berlin (So 14.05.23 12:36) • Atalaya (So 14.05.23 12:40) • Numis-Student (So 14.05.23 16:07) • olricus (So 14.05.23 21:33) • Chippi (So 14.05.23 21:35) • didius (Mo 15.05.23 12:33) • Eric_der_Sammler (Mo 15.05.23 20:45)
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Napoli (Neapel, Napule), Cavallo, Königreich Neapel, Karl VII. (1494-1498):
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 6):
- ischbierra (So 14.05.23 12:01) • Steffl0815 (So 14.05.23 12:13) • Atalaya (So 14.05.23 12:40) • MartinH (So 14.05.23 13:14) • olricus (So 14.05.23 21:32) • Chippi (So 14.05.23 21:38)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ich nehme mal das L von der deutschen Bezeichnung von Neapel.
Leningrad, Prägung für die Mongolei, 5 Mongo 1925, Kupfer. Sankt Petersburg, die ehemalige
Hauptstadt des Russischen Reiches seit 1712, wurde 1924 von den Bolschewiki in Leningrad
umbenannt, was 1991 wieder rückgängig gemacht wurde. damit wird in der einschlägigen
Literatur für diesen Zeitraum Leningrad als Prägestätte angegeben.
Leningrad, Prägung für die Mongolei, 5 Mongo 1925, Kupfer. Sankt Petersburg, die ehemalige
Hauptstadt des Russischen Reiches seit 1712, wurde 1924 von den Bolschewiki in Leningrad
umbenannt, was 1991 wieder rückgängig gemacht wurde. damit wird in der einschlägigen
Literatur für diesen Zeitraum Leningrad als Prägestätte angegeben.
Zuletzt geändert von olricus am Do 18.05.23 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dole, Carolus, Burgund, Philipp II. v. Spanien:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Münzstätte Emmerich, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III.
1/12 Taler 1692 WH.
1/12 Taler 1692 WH.
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3926 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hamburg


- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Steffl0815 (Mo 15.05.23 13:11) • Chippi (Mo 15.05.23 16:38) • TorWil (Mo 15.05.23 16:59) • Atalaya (Mo 15.05.23 17:03) • olricus (Di 16.05.23 20:34) • Lucius Aelius (Do 25.05.23 06:29) • Pfennig 47,5 (So 28.05.23 23:05)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2254 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 18 Antworten
- 4998 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 4216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 5391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder