Vandalen?
Moderator: Numis-Student
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Vandalen?
Ich habe hier zwei Münzen, die von den Vandalen sein sollen. Kann jemand das bestätigen oder evtl. mehr dazu sagen?
Gibt es spezielle Literatur über Münzen der Germanen?
Gibt es spezielle Literatur über Münzen der Germanen?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Do 03.08.23 17:35)
- didius
- Beiträge: 1990
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2778 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Vandalen?
Auch wenn ich da jetzt nicht der absolute Profi bin, würde ich die beide für offiziell halten
Die Zenonis ist cool und die erste würde ich für Leo halten, bin da aber mit der Legende noch nicht ganz parat.
Die Zenonis ist cool und die erste würde ich für Leo halten, bin da aber mit der Legende noch nicht ganz parat.
-
- Beiträge: 247
- Registriert: So 24.02.19 10:32
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Vandalen?
Sehe ich auch so.
Leo mit Rückseite Kaiser und Gefangener, vielleicht in Nicomedia geprägt, Zenonis Monogram in Constantinopolis.
Beide wirklich nett, keine Vandalen sondern oströmische Münzen.
Glûckwunsch Larth
Leo mit Rückseite Kaiser und Gefangener, vielleicht in Nicomedia geprägt, Zenonis Monogram in Constantinopolis.
Beide wirklich nett, keine Vandalen sondern oströmische Münzen.
Glûckwunsch Larth
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Vandalen?
Sicher? Referenz?
Nicht, dass ich davon etwas verstünde, aber wenn ich mir die Gelimers im BM oder in Berlin anschaue, dann haben die alle ein anderes Monogramm auf dem Revers

https://www.britishmuseum.org/collectio ... asc&page=1
https://ikmk.smb.museum/object?lang=de& ... 37&view=rs
https://ikmk.smb.museum/object?lang=de& ... 21&view=rs
https://ikmk.smb.museum/object?lang=de& ... 66&view=rs (Berlin hat noch mehr davon)
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Vandalen?
Recht ähnlich, aber auch nicht völlig gleich

Ich weiß aber eben nicht, welche Variabilität diese Monogramme bei den Vandalen haben, ob es da Spiegelungen gibt (könnte aber auch nur ein Fehler eines Stempelschneiders sein) und ab wann man die nicht mehr als gleich ansieht, daher mein Einwurf.
Vielleicht kennt sich da jemand wirklich aus damit und kann das aufklären

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 247
- Registriert: So 24.02.19 10:32
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Vandalen?
Liebe Sammler,
ich habe auch das spiegelverkehrte Monogramm gesehen.
AV ist gut gelungen, RV seitenverkehrt.
Vandalen haben ja oft spätrömische Bronzemünzen nur schlecht kopiert.
Nicht so leicht zu sagen ob es sich um eine Variante handelt.
Sinngemäß handelt es sich aber um einen Gelimer, nur der Stempelschneider wird es zu 100% wissen.
Glückwunsch, alle 3 Münzen sind sehr interessant, hätte ich gerne
LG Larth
Ich sammle schon lange Kleinbronzen aus dem 5. jahrhundert, Zeno, Leo, Valentinian III.
ich habe auch das spiegelverkehrte Monogramm gesehen.
AV ist gut gelungen, RV seitenverkehrt.
Vandalen haben ja oft spätrömische Bronzemünzen nur schlecht kopiert.
Nicht so leicht zu sagen ob es sich um eine Variante handelt.
Sinngemäß handelt es sich aber um einen Gelimer, nur der Stempelschneider wird es zu 100% wissen.
Glückwunsch, alle 3 Münzen sind sehr interessant, hätte ich gerne
LG Larth
Ich sammle schon lange Kleinbronzen aus dem 5. jahrhundert, Zeno, Leo, Valentinian III.
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Vandalen?
Ich hab' jetzt spaßeshalber noch ein bisschen weiter gesucht und bin fündig geworden
.
Im "Catalogue of the coins of the Vandals, Ostrogoths and Lombards, and of the empires of Thessalonica, Nicaea and Trebizond in the British museum" findet man auf Seite 16 oben das "richtige" Monogramm des Gelimer: https://archive.org/details/cu319240297 ... 6/mode/2up
In Fußnote 1 steht jedoch, dass in "Thomsen, Cat., No. 1079" eine Variante dieses Monogramms beschrieben sei.
"Thomsen, Cat." stellt sich dann heraus als Kristian Erslev, "Catalogue De La Collection De Monnaies De Feu Christian Jürgensen Thomsen - Les Monnaies Du Moyen-âge I", Kopenhagen 1873.
Schaut man sich da die Nummer 1079 an, dann wird genau eine Spiegelung des Gelimer-Monogramms beschrieben:
https://archive.org/details/cataloguede ... 6/mode/2up
Es gab diese Spiegelung also und sie wird Gelimer zugeschrieben
.
(In neueren Büchern über die Münzen der Vandalen steht das vermutlich auch irgendwo, an diese komm' ich online aber nicht ran
.)
Gruß
Altamura

Im "Catalogue of the coins of the Vandals, Ostrogoths and Lombards, and of the empires of Thessalonica, Nicaea and Trebizond in the British museum" findet man auf Seite 16 oben das "richtige" Monogramm des Gelimer: https://archive.org/details/cu319240297 ... 6/mode/2up
In Fußnote 1 steht jedoch, dass in "Thomsen, Cat., No. 1079" eine Variante dieses Monogramms beschrieben sei.
"Thomsen, Cat." stellt sich dann heraus als Kristian Erslev, "Catalogue De La Collection De Monnaies De Feu Christian Jürgensen Thomsen - Les Monnaies Du Moyen-âge I", Kopenhagen 1873.
Schaut man sich da die Nummer 1079 an, dann wird genau eine Spiegelung des Gelimer-Monogramms beschrieben:
https://archive.org/details/cataloguede ... 6/mode/2up
Es gab diese Spiegelung also und sie wird Gelimer zugeschrieben

(In neueren Büchern über die Münzen der Vandalen steht das vermutlich auch irgendwo, an diese komm' ich online aber nicht ran

Gruß
Altamura
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Vandalen?
Ohne deiner Bestimmung widersprechen zu wollen:
es gibt die Neigung bei "ungewöhnlichen" Beischlägen diese irgendwem in der Völkerwanderungszeit zuzuordnen. Mal Vandalen, mal Theoderich etc.
ich bin mir da nicht immer sicher ob dies auf wissenschaftlichen Erkenntnissen oder der Hilflosigkeit das Stück genauer bestimmen zu können, beruht.
es gibt die Neigung bei "ungewöhnlichen" Beischlägen diese irgendwem in der Völkerwanderungszeit zuzuordnen. Mal Vandalen, mal Theoderich etc.
ich bin mir da nicht immer sicher ob dies auf wissenschaftlichen Erkenntnissen oder der Hilflosigkeit das Stück genauer bestimmen zu können, beruht.
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Vandalen?
Ich häng' da nicht so dran, ich hab' ja im wesentlichen nur zusammengetragen, was andere dazu gesagt haben

Stellst Du damit auch schon die Zuordnung der Münzen mit dem "richtigen" Monogramm zu Gelimer in Frage? Bei denen sind sich ja eigentlich alle Quellen einig

Gruß
Altamura
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Vandalen?
Gott bewahre, ich habe eine allgemeine Beobachtung von mir zum Thema abgegeben. Ich bin nicht tief genug in der Materie um deiner Münze eine andere Herkunft zu attestieren.
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: Vandalen?
Hallo Leute,
ich freue mich, dass die Münze eine rege Diskussion ausgelöst hat. Ich bin leider nicht so fit in der Internetrecherche und freue mich über die von Altamura2 aufgezeigten Quellen. Mit Sicherheit sind solche Münzen besser zu bestimmen, wäre der Fundort bekannt.
Ich habe noch ein paar andere "Germanen", bei denen die erkennbaren Reste mit einem Scann nicht gut sichtbar werden. Mal sehen ob ich mit einem
Foto mehr heraushole.
ich freue mich, dass die Münze eine rege Diskussion ausgelöst hat. Ich bin leider nicht so fit in der Internetrecherche und freue mich über die von Altamura2 aufgezeigten Quellen. Mit Sicherheit sind solche Münzen besser zu bestimmen, wäre der Fundort bekannt.
Ich habe noch ein paar andere "Germanen", bei denen die erkennbaren Reste mit einem Scann nicht gut sichtbar werden. Mal sehen ob ich mit einem
Foto mehr heraushole.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder