Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Deutsches Mittelalter
Antworten
Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 423
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1708 Mal
Danksagung erhalten: 1427 Mal

Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Beitrag von Tannenberg » Do 28.03.24 23:22

Hallo!

Ich bin gerade dabei, die bislang noch unbestimmten Münzen der Sammlung zu dokumentieren. Alles vor 1500 ist eigentlich nicht mein Gebiet, trotzdem haben sich vielleicht ein Dutzend Mittelaltermünzen eingefunden...

Die beiden Groschen nach Meißener Art sind auch darunter. Mäßig erhalten und mit der Deutung der Schrift tu ich mich schwer.
Bislang verorte ich sie grob nach Sachsen.
Münzzeichen "5-strahliger Stern" ist wohl zumindest nicht ganz so üblich für diese Art von Groschen, findet man für Schneeberg oder Annaberg. Münzmeister Heinrich Stein, 1499 bis 1511 vielleicht? Die Groschen kommen mir aber eigentlich 50-80 Jahre älter vor...

Kann jemand helfen?
Img_0846.jpg
Img_0847.jpg
Img_0848.jpg
Img_0849.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag:
Salier (Fr 29.03.24 11:26)
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1419
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 169 Mal

Re: Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Beitrag von Salier » Fr 29.03.24 11:23

Hallo Tannenberg,

bei deinen Stücken handelt es sich um Kreuzgroschen, leider kann man Anhand der Fotos bei den Umschriften
den Prägeherren nicht erkennen. Der Prägezeitraum dürfte zwischen 1360 -1407. liegen. Es kommen somit Balthasar 1349-1382., Wilhelm I.1380-1407., Friedrich IV. 1381-1428.,in Betracht. Vielleicht kannst Du mehr auf den Umschriften der Kreuzseite erkennen.

Viele Grüße
Salier
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Salier für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lackland (Fr 29.03.24 11:25) • Tannenberg (Fr 29.03.24 11:49)
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Beitrag von ischbierra » Fr 29.03.24 11:35

Das obere Stück ist Friedrich II. mit Sigismund und Friedrich, Freiberg, Schockgroschen 1431-1436, Mehner 11/16.
Erkennbar sind auf der Vorderseite F°F°S nach 6-blättriger Rose. Auf der Rückseite ist die 4-blättrige Rose ohne Stachel. Die Verteilung ist XC/ VR.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 3):
Lackland (Fr 29.03.24 11:40) • Tannenberg (Fr 29.03.24 11:49) • Salier (Fr 29.03.24 12:50)

Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 423
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1708 Mal
Danksagung erhalten: 1427 Mal

Re: Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Beitrag von Tannenberg » Fr 29.03.24 11:48

Hallo Salier,

vielen Dank für Deine Antwort!

Ich habe eben noch einmal Bilder der Kreuzseiten gemacht, auch immer um 90° verdreht.
Besonders bei der einen Münze ist leider kaum noch Substanz da. Wird wohl seeeehr schwierig...

@Ischbierra : Dir auch allerbesten Dank, prima, kann ich eine schon mal abhaken. Ich stell trotzdem die Bilder noch einmal ein, die ich gerade gemacht habe...
Bild01.JPG
Bild002.jpg
Bild 003.jpg
Bild004.jpg
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 423
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1708 Mal
Danksagung erhalten: 1427 Mal

Re: Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Beitrag von Tannenberg » Fr 29.03.24 11:49

Nr. 2
Bild 005.jpg
Bild 006.jpg
Bild 007.jpg
Bild 008.jpg
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3139
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4828 Mal
Danksagung erhalten: 4605 Mal

Re: Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Beitrag von Lackland » Fr 29.03.24 12:10

Tannenberg hat geschrieben:
Fr 29.03.24 11:49
Nr. 2
Hallo Tannenberg,

ausgerechnet dort, wo der Fürstenname steht, ist auf Deinem Groschen die größte Prägeschwäche (rot).

Ich bin dennoch optimistisch, dass das Rätsel lösbar ist. Denn bei Deiner Münze ist DEI GRACIA komplett ausgeschrieben, was eher selten vorkam (blau). Intensive Stempelvergleiche könnten also die Lösung bringen…

Viele Grüße

Lackland
Dateianhänge
IMG_6112.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
Tannenberg (Fr 29.03.24 14:04)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Beitrag von ischbierra » Fr 29.03.24 13:59

Meine Vermutung zu Nr.2: Landgraf Friedrich v.Thüringen, Schockgroschen, Freiberg, Mehner 6/11 oder 12
warum?; f vor dem Löwen, Verteilung CR / XV und 5-bättrige Rose, außerdem - Lackland hat schon drauf hingewiesen GARCIA ausgeschrieben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 3):
Tannenberg (Fr 29.03.24 14:04) • Salier (Fr 29.03.24 14:38) • Lackland (Fr 29.03.24 16:49)

Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 423
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1708 Mal
Danksagung erhalten: 1427 Mal

Re: Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Beitrag von Tannenberg » Fr 29.03.24 15:04

Hallo,

vielen Dank für Eure Mühen.
Hier noch der 3. und letzte Groschen dieser Coleur. Diesen habe ich (hoffentlich richtig) folgendermaßen bestimmt:

Hessen-Landgrafschaft, Ludwig I. (1413-58), Neuer Schockgroschen, nach 1444, MS.: Schmalkalden

Lag ich da seinerzeit richtig? "Ludowig" kann man hier ganz gut entziffern...
Img_0859.jpg
Img_0860.jpg
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Zwei Schockgroschen - Sachsen?

Beitrag von ischbierra » Fr 29.03.24 16:46

Ja, Du liegst richtig. Ludwig I., Neuer Schockgroschen, nach 1444, Schmalkalden, Gruppe 4, Schütz 280,4
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
Tannenberg (Fr 29.03.24 17:14)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmungshilfe Sachsen
    von MartinH » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    1207 Zugriffe
    Letzter Beitrag von MartinH
  • Sachsen-Kuriosum
    von ischbierra » » in Altdeutschland
    6 Antworten
    779 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Sachsen-Klippe
    von ischbierra » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    327 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Sachsen ,welche Inschrift ?
    von lomü » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    1235 Zugriffe
    Letzter Beitrag von lomü
  • Sachsen - Hilfe bei Suche
    von Heiermann888 » » in Altdeutschland
    15 Antworten
    3587 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Salier

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder