Datierungsdilemma
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Fr 12.04.24 21:43
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
Datierungsdilemma
Habe einen durchaus gängigen Denar des Mn. Fonteius. Avers: Köpfe der Dioskuren n. rechts; Revers: Galeere.
Vgl.: P. Bab. (Fonteia) 7; Sydenham 566; Crawford 307/1b.
In allen Standardwerken wird diese Ausgabe mit 108/7 vor Christus datiert, natürlich ist diese Datierung auch in jedem Auktionskatalog so zu finden.
Auf der Seite des Digitalen Münzkabinett des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte beruft man sich jedoch auf Mattingly und datiert mit 104 v. Chr.
https://ikmk-ing.univie.ac.at/object?id=ID172
Dazu kommt, dass Harold Mattingly bereits 1964 verstarb.
Wonach orientiert man sich da jetzt am besten? Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vgl.: P. Bab. (Fonteia) 7; Sydenham 566; Crawford 307/1b.
In allen Standardwerken wird diese Ausgabe mit 108/7 vor Christus datiert, natürlich ist diese Datierung auch in jedem Auktionskatalog so zu finden.
Auf der Seite des Digitalen Münzkabinett des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte beruft man sich jedoch auf Mattingly und datiert mit 104 v. Chr.
https://ikmk-ing.univie.ac.at/object?id=ID172
Dazu kommt, dass Harold Mattingly bereits 1964 verstarb.
Wonach orientiert man sich da jetzt am besten? Kann mir da jemand weiterhelfen?
Mancher sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten.
(Chinesisches Sprichwort)
(Chinesisches Sprichwort)
- Zwerg
- Beiträge: 7031
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Datierungsdilemma
Da gibt es mehrere Probleme
Literatur:
Es gibt drei Mattinglys
Harold Mattingly, gestorben 1964 - https://en.wikipedia.org/wiki/Harold_Mattingly
dessen Sohn Harold B. Mattingly, gestorben 2015 - https://en.wikipedia.org/wiki/Harold_B._Mattingly
und Enkel David Mattingly, aktuell lebend - https://en.wikipedia.org/wiki/David_Mat ... aeologist)
Ein Literaturverzeichnis finde ich auf der Webseite nicht, kann mit diesem Eintrag
https://livyarrow.org/wp-content/upload ... alogue.pdf
Dort suchen nach 1998. Eine weitere Websuche wird auch den Artikel finden
Standardwerk
In diesen zwei Seiten wir auch deutlich, daß ein Standardwerk immer nur den Standard zur Zeit der Publikation wiedergibt - und hier auch nur den Standpunkt des Autors. Crawford (immer noch Standard) erschien 1974 - damit bin ich numismatisch groß geworden, kenne aber auch die ganzen Datierungsdiskussionen der Jahrzehnte vorher. Diese waren gewaltig!
Seit 1974 hat sich natürlich einiges getan. Jedoch wird der geneigte normale Sammler die wissenschaftliche Diskussion kaum verfolgen können.
Zugang zu einer numismatischen Bibliothek inklusive Fernleihe ist unabdingbar - Internet reicht nicht!
Zu Deiner Frage: Orientiere Dich am zuletzt publizierten Standardwerk - alles Weitere ist Spaß an der Freude
Grüße
Klaus
Literatur:
Es gibt drei Mattinglys
Harold Mattingly, gestorben 1964 - https://en.wikipedia.org/wiki/Harold_Mattingly
dessen Sohn Harold B. Mattingly, gestorben 2015 - https://en.wikipedia.org/wiki/Harold_B._Mattingly
und Enkel David Mattingly, aktuell lebend - https://en.wikipedia.org/wiki/David_Mat ... aeologist)
Ein Literaturverzeichnis finde ich auf der Webseite nicht, kann mit diesem Eintrag
auch nichts anfangen (in Bezug auf Mattingly), wenn ein wenig Google nicht helfen würdeLiteratur
BMCRR I, Rome 1210; Craw., 307/1d; Mattingly 1998, S. 154 (Datierung)
https://livyarrow.org/wp-content/upload ... alogue.pdf
Dort suchen nach 1998. Eine weitere Websuche wird auch den Artikel finden
Standardwerk
In diesen zwei Seiten wir auch deutlich, daß ein Standardwerk immer nur den Standard zur Zeit der Publikation wiedergibt - und hier auch nur den Standpunkt des Autors. Crawford (immer noch Standard) erschien 1974 - damit bin ich numismatisch groß geworden, kenne aber auch die ganzen Datierungsdiskussionen der Jahrzehnte vorher. Diese waren gewaltig!
Seit 1974 hat sich natürlich einiges getan. Jedoch wird der geneigte normale Sammler die wissenschaftliche Diskussion kaum verfolgen können.
Zugang zu einer numismatischen Bibliothek inklusive Fernleihe ist unabdingbar - Internet reicht nicht!
Zu Deiner Frage: Orientiere Dich am zuletzt publizierten Standardwerk - alles Weitere ist Spaß an der Freude
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 6017
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Datierungsdilemma
Es gibt da eine Diplomarbeit von Hubert Nademleinsky, in der man gleich auf Seite 9 den folgenden Satz lesen kann:
"Bei der Datierung der römischen Münzen wird, wenn nicht anders angegeben, für den Zeitraum bis 150 v. Chr. und nach 90 v. Chr. der Chronologie von Crawford gefolgt, für die dazwischenliegende Periode der von Mattingly überarbeiteten Chronologie." (https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1302547)
Verwiesen wird dann bei Mattingly auf H. B. Mattingly, "Roman Republican Coinage c. 150-90 BC", in A. Burnett u.a., "Coins of Macedonia and Rome: Essays in Honour of Charles Hersh", London 1998, S. 151-164.
Da hat also wohl Harold B. Mattingly 1998 eine vom Crawford abweichende Chronologie für diese Zeitspanne veröffentlicht

Das könnte man sich dann via Fernleihe oder subito e.V. besorgen.
Gruß
Altamura
Edit: Link korrigiert, der war Stuss

-
Zuletzt geändert von Altamura2 am Do 16.05.24 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Perinawa
- Beiträge: 3250
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1250 Mal
- Danksagung erhalten: 2406 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Datierungsdilemma
Ich gebe zu, dass ich mich bei den Republikanern nach wie vor am Crawford orientiere. Abgesehen natürlich die Jahre 50/49 - 42 v.Chr., für die es zum Glück den Woytek gibt. Rainer Albert hat diese beiden mW auch übernommen - leider mit einigen Fehlern, nur den Mattingly hat er anscheinend überhaupt nicht berücksichtigt.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Zwerg
- Beiträge: 7031
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Datierungsdilemma
Auch in der Frühzeit der Denarprägung hat sich Einiges getan (Debernardi, McCabe und andere) Die Romano-campanischen Prägungen werden diskutiert, die Quadrigati sind immer noch ein wenig geheimnisvoll. Ich bin froh, daß ich dank Academia wenigsten ein wenig mitbekomme.
Und dann kann ich auch den Blog von Liv Yarrow empfehlen.
https://livyarrow.org/
Grüße
Klaus
Und dann kann ich auch den Blog von Liv Yarrow empfehlen.
https://livyarrow.org/
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Perinawa
- Beiträge: 3250
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1250 Mal
- Danksagung erhalten: 2406 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Datierungsdilemma
Allein die anonymen Denar- und Quinarprägungen ist eine Wissenschaft für sich; da fange ich mit den Quadrigaten & Bigaten erst gar nicht an. Mein Fokus bleibt bei den Jahren 49 - 42 v.Chr. und dann noch die ein und die anderen historisch bedeutenden Stücke der Republik. Lieber von wenigem etwas genaues als von vielem etwas.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Zwerg
- Beiträge: 7031
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Datierungsdilemma
Ein wenig Off-Topic zu der Festschrift für Charles Hersh, die ich (Schande über mein Haupt) nicht gefunden hatte.
Charlie Hersh hat mich dereinst auf Long Island zu einem ausgezeichneten Hummer-Essen eingeladen (als arme wissenschaftliche Hilfskraft).
Es war ein unvergesslicher Abend mit ganz vielen Geschichten aus einem Numismatker-Leben.
Grüße
Klaus
Charlie Hersh hat mich dereinst auf Long Island zu einem ausgezeichneten Hummer-Essen eingeladen (als arme wissenschaftliche Hilfskraft).
Es war ein unvergesslicher Abend mit ganz vielen Geschichten aus einem Numismatker-Leben.
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Fr 12.04.24 21:43
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
Re: Datierungsdilemma
Vielen Dank. Das beantwortet meine Frage punktgenau.Altamura2 hat geschrieben: ↑Do 16.05.24 21:28(...) Diplomarbeit von Hubert Nademleinsky, in der man gleich auf Seite 9 den folgenden Satz lesen kann:
"Bei der Datierung der römischen Münzen wird, wenn nicht anders angegeben, für den Zeitraum bis 150 v. Chr. und nach 90 v. Chr. der Chronologie von Crawford gefolgt, für die dazwischenliegende Periode der von Mattingly überarbeiteten Chronologie." (https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1302547)
Verwiesen wird dann bei Mattingly auf H. B. Mattingly, "Roman Republican Coinage c. 150-90 BC", in A. Burnett u.a., "Coins of Macedonia and Rome: Essays in Honour of Charles Hersh", London 1998, S. 151-164.
Da hat also wohl Harold B. Mattingly 1998 eine vom Crawford abweichende Chronologie für diese Zeitspanne veröffentlicht.
Gruß
Altamura

Demnach wird auch offenkundig, warum selbst große Auktionshäuser wider besseren Wissens, weiter an der sich über Jahrzehnte eingebürgerten und aufgrund neuerer Forschungsergebnisse widerlegten Falschdatierung festhalten. Auch hier ist keineswegs gesichert, dass es nicht neuerlich bald andere Erkenntnisse geben kann.
Was bei einem Wildwuchs an unterschiedlichsten "Glaubensrichtungen" und Neudatierungen, die in regelmäßigen Abständen zum Teil wieder verworfen werden, herauskommt, sieht man sehr gut an der Frage zu Anfang und Ende der einzelnen ägyptischen Dynastien bzw. den Lebensdaten der königlichen Protagonisten.

Wenn man es genau nehmen möchte, müsste bekanntlich der Beginn unserer westlichen Zeitrechnung um 4-7 Jahre rückdatiert werden (zumindest nach dem aktuellen Stand der Forschung). Hat durchaus seine Berechtigung, es nicht zu tun.
Mancher sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten.
(Chinesisches Sprichwort)
(Chinesisches Sprichwort)
- Perinawa
- Beiträge: 3250
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1250 Mal
- Danksagung erhalten: 2406 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Datierungsdilemma
Bei den Republikanern sind Datierungen - das gilt insbesondere für Friedens- oder sonstige "ereignislose" Zeiten, schwierig bis unmöglich. Neue Erkenntnisse erschliessen sich höchstens aus Fundmünzen, insbes. natürlich Hortfunde. Da ist auch Mattingly & Co. sicher nicht der Weisheit letzter Schluss.
Ich finde es bei diesen Stücken aber auch nicht besonders tragisch, wenn das Prägejahr nicht genau bestimmt werden kann.
Ich finde es bei diesen Stücken aber auch nicht besonders tragisch, wenn das Prägejahr nicht genau bestimmt werden kann.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: CAROLUS REX