50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Alles über Varianten, Fehlprägungen und Fälschungen
Antworten
phil1312
Beiträge: 59
Registriert: So 21.02.21 17:24
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von phil1312 » So 14.07.24 14:00

Hallo zusammen, in einem tollen Lot mit einigen Fehlprägungen aller Art habe ich folgendes 50 Pfennig stück gefunden. Daneben zum vergleich ein "normales" . Auf MA Shops habe ich aktuell nichts dergleichen gefunden. An Magnesium dachte ich auf den ersten Blick aber da finde ich nichts zu. Hat hier jemand eine Idee?

Des weiteren habe ich einige 5Mark Zeinenden, Rohlinge und diverse Dezentrierungen (z.B. auch 10 Pfenning 1949 BDL ohne Münzzeichen).
Ich finde das Gebiet zwar wahnsinnig spannend aber man kann ja leider nicht alles Sammeln. Ist ebay da geeignet um die zu verkaufen oder gibt es ggf. einen Händler der an so etwas interessiert ist, den Ihr empfehlen könnt? Mir geht es hier nicht um den Bestpreis.
Dateianhänge
Dicke.jpg
Rueck50pfen.jpg
50PfeningMaterial.jpg
Zuletzt geändert von phil1312 am Mo 15.07.24 15:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24160
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11689 Mal
Danksagung erhalten: 6529 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von Numis-Student » So 14.07.24 14:54

Hallo,

was wiegt das Stück denn ?

Mir sieht das eher nach einem gedunkelten, evtl. etwas korrodierten Bodenfund aus.

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

euronix
Beiträge: 259
Registriert: Do 05.12.19 15:58
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von euronix » So 14.07.24 18:58

Also ich bezweifle, dass es sich hier um eine Rondenverwechslung handelt.
Interessant finde ich die Behauptung und wie man dazu kommt. Dann bitte mal gute Bilder und wie Numis-Student schon gesagt hat, dass genaue Gewicht von dem Stück.

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3162
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1388 Mal
Danksagung erhalten: 1611 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von Mynter » Mo 15.07.24 08:24

Man muß sich auch die Frage stellen, mit welchen Ronden eine Verwechselung hätte vorgenommenen werden können. 1949 wurden in Deutschland keine Münzen in einer dunklen Legierung geprägt. Ich halte ebenfalls Umweltfaktoren für den Grund der Verfärbung.
Grüsse, Mynter

euronix
Beiträge: 259
Registriert: Do 05.12.19 15:58
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von euronix » Mo 15.07.24 10:48

Mynter hat geschrieben:
Mo 15.07.24 08:24
Man muß sich auch die Frage stellen, mit welchen Ronden eine Verwechselung hätte vorgenommenen werden können. 1949 wurden in Deutschland keine Münzen in einer dunklen Legierung geprägt. Ich halte ebenfalls Umweltfaktoren für den Grund der Verfärbung.
Du weißt für welche Länder 1949 die Prägeanstalt alles geprägt hat? Respekt.

Also diese Begründung ist eher nicht zielführend. Die Prägeanstalten prägen nicht nur für das jeweilige Land sondern auch für andere Länder und für nicht staatliche Firmen welche Medaillen in Auftrag geben.
Weiter werden Ronden von Zulieferfirmen verwendet und für wen diese dann noch alles liefern und was zufällig bei denen dann reingekommen sein kann, kann wohl niemand sagen.

Es gibt sehr viele Beispiele für Prägungen aus artfremden Ronden.

Die „Ausformung“ an sich ist hier eher der Grund hier nicht von einer Rondenverwechslung auszugehen. Wobei es auch hier vereinzelte Beispiele gibt, die das Gegenteil zeigen. Diese sind aber extrem selten. So selten, dass man hier zunächst nicht davon ausgehen kann.

Weiter wäre ebenfalls noch die Möglichkeit einer Materialprobe gegeben, das aber nur der Vollständigkeithalber, wäre doch recht abwegig aber nicht unmöglich.

Jedoch halte auch ich zunächst eine umweltbedingte Verfärbung für die Lösung.
Vielleicht mag der Fragesteller mal die angefragten Daten nachliefern.

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3162
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1388 Mal
Danksagung erhalten: 1611 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von Mynter » Mo 15.07.24 12:47

euronix hat geschrieben:
Mo 15.07.24 10:48
Mynter hat geschrieben:
Mo 15.07.24 08:24
Man muß sich auch die Frage stellen, mit welchen Ronden eine Verwechselung hätte vorgenommenen werden können. 1949 wurden in Deutschland keine Münzen in einer dunklen Legierung geprägt. Ich halte ebenfalls Umweltfaktoren für den Grund der Verfärbung.
Du weißt für welche Länder 1949 die Prägeanstalt alles geprägt hat? Respekt.

Also diese Begründung ist eher nicht zielführend. Die Prägeanstalten prägen nicht nur für das jeweilige Land sondern auch für andere Länder und für nicht staatliche Firmen welche Medaillen in Auftrag geben.
Weiter werden Ronden von Zulieferfirmen verwendet und für wen diese dann noch alles liefern und was zufällig bei denen dann reingekommen sein kann, kann wohl niemand sagen.

Es gibt sehr viele Beispiele für Prägungen aus artfremden Ronden.

Die „Ausformung“ an sich ist hier eher der Grund hier nicht von einer Rondenverwechslung auszugehen. Wobei es auch hier vereinzelte Beispiele gibt, die das Gegenteil zeigen. Diese sind aber extrem selten. So selten, dass man hier zunächst nicht davon ausgehen kann.

Weiter wäre ebenfalls noch die Möglichkeit einer Materialprobe gegeben, das aber nur der Vollständigkeithalber, wäre doch recht abwegig aber nicht unmöglich.

Jedoch halte auch ich zunächst eine umweltbedingte Verfärbung für die Lösung.
Vielleicht mag der Fragesteller mal die angefragten Daten nachliefern.
Ich weiß, daß es 1949 keine deutschen Münzen in einer dunklen Legierung gab und mir fällt auf Anhieb auch keine solche Münze aus einem anderen Land ein, die 1949 in Frage gekommen wäre. Die unedlen Ronden bezogen die Prägeanstalten von VdM. VdM hat auch international geliefert, doch wie gesagt; welches Land verfügte 1949 über eine Münze , zu der so eine Ronde gepaßt hätte?
Grüsse, Mynter

phil1312
Beiträge: 59
Registriert: So 21.02.21 17:24
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von phil1312 » Mo 15.07.24 15:21

Gewicht hatte ich ganz vergessen anzugeben. liegt hier bei 3.34g Gewicht des Stücks daneben lag bei 3,48.
Ich habe, bei der Erstellung meines Posts aber eine fundamentale Fehlannahme gemacht (und dazu vergessen zu erwähnen). Der Rand ist geriffelt. Das ist bei dem anderen Stück nicht so (und natürlich auch richtig so). Allerdings ist die Dicke von dem Stück von 1981 zu diesem hier anders. Das sollte zumindest laut ucoin nicht so sein.

Edit: Einen vergleich der Dicke habe ich hinzugefügt.

euronix
Beiträge: 259
Registriert: Do 05.12.19 15:58
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von euronix » Mo 15.07.24 15:42

Mynter hat geschrieben:
Mo 15.07.24 12:47
euronix hat geschrieben:
Mo 15.07.24 10:48
Mynter hat geschrieben:
Mo 15.07.24 08:24
Man muß sich auch die Frage stellen, mit welchen Ronden eine Verwechselung hätte vorgenommenen werden können. 1949 wurden in Deutschland keine Münzen in einer dunklen Legierung geprägt. Ich halte ebenfalls Umweltfaktoren für den Grund der Verfärbung.
Du weißt für welche Länder 1949 die Prägeanstalt alles geprägt hat? Respekt.

Also diese Begründung ist eher nicht zielführend. Die Prägeanstalten prägen nicht nur für das jeweilige Land sondern auch für andere Länder und für nicht staatliche Firmen welche Medaillen in Auftrag geben.
Weiter werden Ronden von Zulieferfirmen verwendet und für wen diese dann noch alles liefern und was zufällig bei denen dann reingekommen sein kann, kann wohl niemand sagen.

Es gibt sehr viele Beispiele für Prägungen aus artfremden Ronden.

Die „Ausformung“ an sich ist hier eher der Grund hier nicht von einer Rondenverwechslung auszugehen. Wobei es auch hier vereinzelte Beispiele gibt, die das Gegenteil zeigen. Diese sind aber extrem selten. So selten, dass man hier zunächst nicht davon ausgehen kann.

Weiter wäre ebenfalls noch die Möglichkeit einer Materialprobe gegeben, das aber nur der Vollständigkeithalber, wäre doch recht abwegig aber nicht unmöglich.

Jedoch halte auch ich zunächst eine umweltbedingte Verfärbung für die Lösung.
Vielleicht mag der Fragesteller mal die angefragten Daten nachliefern.
Ich weiß, daß es 1949 keine deutschen Münzen in einer dunklen Legierung gab und mir fällt auf Anhieb auch keine solche Münze aus einem anderen Land ein, die 1949 in Frage gekommen wäre. Die unedlen Ronden bezogen die Prägeanstalten von VdM. VdM hat auch international geliefert, doch wie gesagt; welches Land verfügte 1949 über eine Münze , zu der so eine Ronde gepaßt hätte?
Und da man so vieles nicht weiß, kann auch nichts ausgeschlossen werden.

Chippi
Beiträge: 7290
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 8593 Mal
Danksagung erhalten: 4523 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von Chippi » Mo 15.07.24 16:50

Ist ein normaler 50er von 1949, die waren bis Anfang der 1970er Jahre geriffelt am Rand. Der Rest erklärt sich durch Abnutzung und Korrosion (Bodenfund).

Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
Zwerg (Mo 15.07.24 17:07)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

euronix
Beiträge: 259
Registriert: Do 05.12.19 15:58
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von euronix » Mo 15.07.24 17:46

Na dann, bin raus.
Viele Grüße

phil1312
Beiträge: 59
Registriert: So 21.02.21 17:24
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: 50 Pfenning 1949 J Materialabweichung?

Beitrag von phil1312 » Fr 19.07.24 15:28

Nun vielen Dank euch allen für den Input. Ich glaube damit hat sich das Thema erledigt.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder