geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

Heraklion
Beiträge: 146
Registriert: Fr 06.02.15 21:02
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Heraklion » Do 22.05.25 18:42

Du hast noch nie etwas von Ebay gehört ?

Da gab es vor ein paar Jahren mal, etliche Fälschungen von Tetradrachmen die das Motiv deiner Münze drauf hatten.
Das war quasi nen Scherz weil Altamura meinte ( und da hat er natürlich Recht ).
Altamura2 hat geschrieben:
Mi 21.05.25 16:08
Schon deshalb, weil es dieses Rückseitenmotiv mit der frontal stehenden Eule mit geschlossenen Flügeln nur auf diesem Nominal gibt
Tja ,da wollte ich mal spassig sein und bin kläglich gescheitert. :oops:

LG

Braunschweiger
Beiträge: 23
Registriert: Do 15.05.25 13:36
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Braunschweiger » Do 22.05.25 18:45

Heraklion hat geschrieben:
Do 22.05.25 18:42
Tja ,da wollte ich mal spassig sein und bin kläglich gescheitert.
:lol:

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1458
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von quinctilius » So 25.05.25 10:00

Ein kleiner Ladenhüter bei Tom Vossen. (EUR 44)
Ich habe schon ein paar davon aber wie bei den Kroisos Münzen habe ich eine Schwäche für diese Serie.
CNG erwägt wegen der Ähnlichkeit zu den Elektron Münzen sogar eine Datierung ins 7. Jhd. v. Chr.

https://www.acsearch.info/search.html?id=31570

Dann wäre es die früheste Silberprägung überhaupt, allein: Mir fehlt der Glaube. :wink:
Das Stück bei Biga könnte vom selben Stempelschneider kommen - stempelgleich scheinen sie nicht zu sein.

VG
Quinctilius
Dateianhänge
IMG_1336.jpeg
IMG_1334.jpeg
IMG_1333.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor quinctilius für den Beitrag (Insgesamt 4):
Atalaya (So 25.05.25 10:07) • Chippi (So 25.05.25 10:41) • Arthur Schopenhauer (So 25.05.25 18:48) • Numis-Student (So 25.05.25 22:49)
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 728
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 333 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von cmetzner » Mo 26.05.25 01:23

Aus einem Konvolut habe ich zig klitzekleine Kyzikos Münzlein, alle mit Eber / Löwe; die Namen der jeweiligen Werte (Obol, Diobol usw. standen auf den beigelegten Flips, bin mir nicht sicher ob sie richtig sind) 8O

Ich frage mich wie damals die Leute sie auseinanderhalten konnten. :o

1.) AR Obol, Mysia, Kyzikos, ca. 450-400 v. Chr.
11 x 9 mm; 0,788 g, 2h
Von Fritze II 11; SNG Arikantürk 444; SNG BN (Sylloge Nummorum Graecorum, France, Cabinet des Médailles, Bibliothéque Nationale, Vol. 5, Mysia) 378; BMC (Catalog of the Greek Coins in the British Museum, Mysia, S. 35) 118 und Pl. IX.4; SNG von Aulock 1214; SNG Tübingen 2215-2216; SNG Copenhagen 48; GCV 3848

Av. Eber Protome nach l. laufend; ∃ rückwärtig auf Schulter. Thunfisch aufwärts rechts.
Rev.: Brüllender Löwenkopf nach l.
#1132-Av copy.jpg
#1132-Rv.jpg
2.) AR Trihemiobol, Mysia, Kyzikos, ca. 480-400 v. Chr.
8 x 9 mm; 0,934 g, 8h

BMC (Catalog of the Greek Coins in the British Museum, Mysia, S. 35) 112 und Pl. IX.1; Von Fritze Nomisma IX, Kyzikos, Gruppe II, 9 und Tafel V, 10-11; SNG BN (Sylloge Nummorum Graecorum, France, Cabinet des Médailles, Bibliothéque Nationale, Vol. 5, Mysia), 361–366; GCV 3846;

Avers und Revers wie 1.) ohne ∃
#1133-Av.jpg
#1133-Av.jpg (17.33 KiB) 221 mal betrachtet
#1133-Rev.jpg
#1133-Rev.jpg (19.12 KiB) 221 mal betrachtet
3.) AR Trihemiobol, Mysia, Kyzikos, ca. 480 v. Chr.
8 x 9 mm; 1,226 g, 7h

BMC (Catalog of the Greek Coins in the British Museum, Mysia, S. 34-35) 108 – 113; Von Fritze, Nomisma IX Kyzikos, Gruppe II, 9 und Tafel V, 10-11; SNG BN (Sylloge Nummorum Graecorum, France, Cabinet des Médailles, Bibliothéque Nationale, Vol. 5, Mysia), 361–366; GCV 3846;

Avers und Revers wie zuvor.
#1134-Av.jpg
#1134-Av.jpg (19.36 KiB) 221 mal betrachtet
#1134-Rev.jpg
#1134-Rev.jpg (18.73 KiB) 221 mal betrachtet
4.) AR Hemiobol ("plated", also versilbert), Mysia, Kyzikos, ca. 450 - 400 v. Chr.
7 mm; 0,381 g, 8h
BMC (Catalog of the Greek Coins in the British Museum, Mysia, p. 35) 120; SNG BN (Sylloge Nummorum Graecorum, France, Cabinet des Médailles, Bibliothéque Nationale, Vol. 5, Mysia) 375; SNG Copenhagen 49; Klein 265; Von Fritze Nomisma IX, Kyzikos, Gruppe II 14, Tafel V 16; SNG Arikantürk 446-447; GCV 3850;

Avers wie zuvor, Stern links oben am Revers.
#1135-Av.jpg
#1135-Av.jpg (14.48 KiB) 221 mal betrachtet
#1135-Rev.jpg
#1135-Rev.jpg (16.43 KiB) 221 mal betrachtet
5.) AR Diobol, Mysia, Kyzikos, ca. 525 - 475 v. Chr.
8 mm; 1,225 g, 2h

BMC (Catalog of the Greek Coins in the British Museum, Mysia, p.); SNG BN (Sylloge Nummorum Graecorum, France, Cabinet des Médailles, Bibliothéque Nationale, Vol. 5, Mysia) 361ff; Von Fritze Nomisma IX, Kyzikos, 9; SNG von Aulock 7330

Avers und Revers wie 2.) und 3.)

Kann nicht mehr Bilder hinzufügen - muss das letzte Bild in einer anderen Nachricht zeigen :-(

Habe noch andere klitzekleine im Konvolut, aber vorläufig möchte ich mir etwas größere Münzen ansehen :roll:

FG
Christiane
Zuletzt geändert von cmetzner am Mo 26.05.25 05:47, insgesamt 4-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cmetzner für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chippi (Mo 26.05.25 04:17) • Arthur Schopenhauer (Mo 26.05.25 10:13)

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 728
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 333 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von cmetzner » Mo 26.05.25 01:24

Hier das letzte Bild, AR Diobol
#1136-Av.jpg
#1136-Av.jpg (17.93 KiB) 221 mal betrachtet
#1136-Rev.jpg
#1136-Rev.jpg (18.15 KiB) 221 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cmetzner für den Beitrag:
Chippi (Mo 26.05.25 04:17)

Altamura2
Beiträge: 6054
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1678 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Altamura2 » Mo 26.05.25 08:55

cmetzner hat geschrieben:
Mo 26.05.25 01:23
... Ich frage mich wie damals die Leute sie auseinanderhalten konnten. :o ...
Nach Größe und Gewicht, vermute ich mal, andere Unterscheidungskriterien würden mir jetzt nicht auffallen :? .

Leider gibt es auch noch keine metrologische Untersuchung dieser Kleinsilbermünzen (zumindest kenne ich keine), bei Fritze steht dazu ja nichts :? . Die Bezeichnungen gehen da heute auch ziemlich durcheinander.
Die Berliner Sammlung nennt beispielsweise schon gar keine Nominale bei diesen Münzen :D (was ansonsten getan wird): https://ikmk.smb.museum/object?lang=de&id=18269258.

Was mir auch nicht klar war: Zu dieser Serie gehört auch ein Nominal von knapp fünf Gramm 8O , das in der BnF Drachme genannt wird: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b85040632

Und die ganz kleinen willst Du uns ja noch zeigen, oder :D ?

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
cmetzner (Mo 26.05.25 23:12)

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12067
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 338 Mal
Danksagung erhalten: 1719 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Homer J. Simpson » Mo 26.05.25 10:13

Nach dem, was ich so gesehen habe, scheint es Gewichtsgipfel ungefähr bei 0,4, 0,8 und 1,2 g zu geben. Diese würde ich als Hemiobol, Obolos und (Diobol) falsch! natürlich Trihemiobol bezeichnen; dazu würde dann auch die Drachme mit 4,8 g passen. Da würde mich eine Studie über die verschiedenen Emissionen mit ihren Beizeichen, Blickrichtungen der Tiere etc. auch sehr interessieren.

Homer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
cmetzner (Mo 26.05.25 23:21)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 728
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 333 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von cmetzner » Mo 26.05.25 23:31

Altamura2 hat geschrieben:
Mo 26.05.25 08:55
cmetzner hat geschrieben:
Mo 26.05.25 01:23
... Ich frage mich wie damals die Leute sie auseinanderhalten konnten. :o ...
Nach Größe und Gewicht, vermute ich mal, andere Unterscheidungskriterien würden mir jetzt nicht auffallen :? .

Leider gibt es auch noch keine metrologische Untersuchung dieser Kleinsilbermünzen (zumindest kenne ich keine), bei Fritze steht dazu ja nichts :? . Die Bezeichnungen gehen da heute auch ziemlich durcheinander.
Die Berliner Sammlung nennt beispielsweise schon gar keine Nominale bei diesen Münzen :D (was ansonsten getan wird): https://ikmk.smb.museum/object?lang=de&id=18269258.

Was mir auch nicht klar war: Zu dieser Serie gehört auch ein Nominal von knapp fünf Gramm 8O , das in der BnF Drachme genannt wird: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b85040632

Und die ganz kleinen willst Du uns ja noch zeigen, oder :D ?

Gruß

Altamura
Also behalte ich mal die Bezeichnungen die ich bis jetzt habe :)

Die klitze-klitzekleinen zeige ich wenn ich sie mir vornehme - die sind noch kleiner als die ich schon gezeigt habe; im Moment schiele ich fast nach dem Betrachten von all diesen kleinen Münzlein und meine endlosen Versuche sie halb anständig zu fotografieren :roll: jetzt mache ich mal eine kleine Pause.
Fortsetzung folgt demnächst :)

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12067
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 338 Mal
Danksagung erhalten: 1719 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Homer J. Simpson » Di 27.05.25 01:10

Hier ist meine Drachme: Sie wiegt 4,96 g und war trotz der mäßigen Erhaltung und der Dezentrierung teuer (fast 600 Euro); aber da ich von den kleinen Münzen so viele habe (und eine besondere Beziehung dazu habe, da ein solcher Hemiobolos meine vierte antike Münze war), wollte ich unbedingt die Chance ergreifen, eine der seltenen Drachmen zu haben.

Homer
Dateianhänge
6738.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 5):
cmetzner (Di 27.05.25 06:25) • Arthur Schopenhauer (Di 27.05.25 07:55) • quinctilius (Di 27.05.25 11:32) • Chippi (Di 27.05.25 14:03) • didius (Di 27.05.25 23:02)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Braunschweiger
Beiträge: 23
Registriert: Do 15.05.25 13:36
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von Braunschweiger » Di 27.05.25 03:56

Ich wollte mal meine kleinste Münze vorstellen:
Attika – Athen
ca. 400/390-353 v. Chr.
AR Tetartemorion
5,5 mm, 0,10 g
Vs. Kopf der Athena nach rechts, einen attischen Helm tragend, welcher mit drei Olivenblättern und einem Planzentrieb verziert ist.
Rs. AΘE. Rechts daneben Halbmond, alles im Quadratum Incusum.
Ref. HGC 4, 1687.
(Das Bild, welches ich hier verwendet, ist nicht schön, aber meine eigenen Fotos müsste ich erst wieder herunterskalieren, um sie hier hochladen zu können.)
Dateianhänge
Attika – Athen ca. 400390-353 v. Chr. AR Tetartemorion 5,5 mm, 0,10 g Ref. HGC 4, 1687 Ex Münzen Gut-Lynt Auktion 20, 29.03.2025, Los 262, 60,18€ - 1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Braunschweiger für den Beitrag (Insgesamt 5):
cmetzner (Di 27.05.25 06:25) • Arthur Schopenhauer (Di 27.05.25 07:56) • quinctilius (Di 27.05.25 11:32) • Chippi (Di 27.05.25 14:03) • didius (Di 27.05.25 23:02)

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 728
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 333 Mal

Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !

Beitrag von cmetzner » Di 27.05.25 22:07

Hier meine nächste klitze, klitzekleine Münze.

Die Münze ist so unglaublich klein, dass ich sogar die Inschrift mit Vergrößerungsglas nicht lesen kann. Ich muss erstmal mein Mikroskop suchen und es versuchen.

Ich habe auch im BMC und HGC 7 die Münze gesucht, aber sie ist in keinen von beiden. 8O Für eure Hilfe bin ich sehr, sehr dankbar.

AR Twenty-fourth Sigloi – Tetartemorion
Phrygien, unbestimmte Münzstätte im Norden von Kelainai, 5. Jhdt. v. Chr.
6mm; 0,19 g, 11h.

Bestimmung laut CNG: Fischer-Bossert, Gordion, Group A, 12–6 var. (unlisted dies); HGC 7, –.

Av.: Kopf der Athena mit Helm
Rev.: Raubvogel nach l. stehend, Kopf frontal. IMAN (in Phrygian) links im Feld.

Bild CNG EAuction 586
Phrygia-155_2 copy.jpg
FG
Christiane
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cmetzner für den Beitrag (Insgesamt 4):
Arthur Schopenhauer (Di 27.05.25 22:14) • didius (Di 27.05.25 23:02) • quinctilius (Mi 28.05.25 11:44) • Chippi (Mi 28.05.25 12:10)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Kleiner Römer
    von Tio » » in Römer
    2 Antworten
    1894 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tio
  • Bestimmungshilfe bei kleiner Münze - 19-20 Jhr.?
    von Stef123 » » in Altdeutschland
    8 Antworten
    2460 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bestimmungshilfe kleiner Grieche
    von bernima » » in Griechen
    3 Antworten
    973 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Kleiner Kelte bittet um Bestimmung
    von antisto » » in Kelten
    11 Antworten
    2876 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antisto

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder