Artukiden
Moderator: Numis-Student
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4489
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 628 Mal
Re: Artukiden
Schöne Münze, danke für das Zeigen, allerdings gefallen mir die hellgrünen Auflagen auf der Seute mit dem Zentauren nicht. Das könnter Bronzepest sein.
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- rati
- Beiträge: 984
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
Re: Artukiden
Hier noch zwei von den Anfängen.
Atabegs von Sinjar und Nisbin
Imad al din Zengi ibn Modud (II) AH 566-594
Byzanzinischer Follis von Constantin X mit Gegenstempel "Zengid"
6.8 g./ 26mm
Atabegs von Sinjar und Nisbin
Imad al din Zengi ibn Modud (II) AH 566-594
Byzanzinischer Follis von Constantin X mit Gegenstempel "Zengid"
6.8 g./ 26mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Sa 28.06.25 13:27) • Wurzel (Sa 28.06.25 16:06) • ischbierra (So 29.06.25 12:48)
- rati
- Beiträge: 984
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
Re: Artukiden
Zengids von Syrien (Halab/Aleppo)
Nur al Din Mahmud ibn Zangi AH 541-566
Fals 4,5 g./25mm
Nur al Din Mahmud ibn Zangi AH 541-566
Fals 4,5 g./25mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Sa 28.06.25 15:21) • Wurzel (Sa 28.06.25 16:06) • ischbierra (So 29.06.25 12:49)
-
- Beiträge: 1932
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 524 Mal
- Danksagung erhalten: 959 Mal
Re: Artukiden
Nochmal zu diesem Typ und der Frage nach dem Objekt überhalb des Schwertes: viewtopic.php?f=44&t=69813&start=15#p636896
Wayne Sales hat sich bei mir gemeldet. Er kann auch nicht genau sagen, was es ist. Er würde es ebenfalls als "floral spray" ansprechen; dasselbe wording benutzt er auch für die Stücke ohne Legende auf der Vorderseite (https://www.acsearch.info/search.html?id=13070546), auch wenn es mir da persönlich leichter fällt das nachzuvollziehen.
Er hat mir auch bestätigt, dass es mit dem Objekt überhalb des Schwertes eine Variante ist, die sie damals nicht auf dem Schirm hatten. Er kann aber nicht sagen, ob noch nicht bekannt oder übersehen, da den numismatischen Teil nicht er gemacht hat.
Beste Grüße
Andreas
Wayne Sales hat sich bei mir gemeldet. Er kann auch nicht genau sagen, was es ist. Er würde es ebenfalls als "floral spray" ansprechen; dasselbe wording benutzt er auch für die Stücke ohne Legende auf der Vorderseite (https://www.acsearch.info/search.html?id=13070546), auch wenn es mir da persönlich leichter fällt das nachzuvollziehen.
Er hat mir auch bestätigt, dass es mit dem Objekt überhalb des Schwertes eine Variante ist, die sie damals nicht auf dem Schirm hatten. Er kann aber nicht sagen, ob noch nicht bekannt oder übersehen, da den numismatischen Teil nicht er gemacht hat.
Beste Grüße
Andreas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag:
- ischbierra (Sa 28.06.25 21:26)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- rati
- Beiträge: 984
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
Re: Artukiden
Hier noch ein Typ der Ayyubiden in Mesopotamien.
al-Ashraf Musa AH607-617, Fürstentum Jazirah
AE Dirham mit Titel " Shah Arman
Abgebildet soll Saladin sein.
al-Ashraf Musa AH607-617, Fürstentum Jazirah
AE Dirham mit Titel " Shah Arman
Abgebildet soll Saladin sein.
-
- Beiträge: 1932
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 524 Mal
- Danksagung erhalten: 959 Mal
Re: Artukiden
Bronzepest würde ich immer mechanisch entfernen und dann, wenn man sich sicher ist, dass man alles "erwischt" hat mit BTA konservieren. Gibt es im Forum (gerade bei den Antiken) einiges an Beiträgen zu.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- ischbierra
- Beiträge: 5962
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3983 Mal
- Danksagung erhalten: 6049 Mal
Re: Artukiden
Unser rati stürmt hier etwas voran. Ich wollte es einfach etwas gemächlich angehen lassen, damit jeder zu dem jeweils vorgestellten Herrscher seine Stücke zeigen kann. Dann will ich wenigstens noch die Literaturzitate von Spengler und Sayles nachtragen für die von rati gezeigten Stücke.
Zangiden, Mawdud: S/S 59,2
Zangiden, Sanjarshah S/S 85,1
Artukiden, Nasir, S/S 38,2
Zengiden, Imad, S/S 73
Ayyubiden, al Ashraf, Mayafariqin, 612, Balog 849-52
Zangiden, Mawdud: S/S 59,2
Zangiden, Sanjarshah S/S 85,1
Artukiden, Nasir, S/S 38,2
Zengiden, Imad, S/S 73
Ayyubiden, al Ashraf, Mayafariqin, 612, Balog 849-52
- ischbierra
- Beiträge: 5962
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3983 Mal
- Danksagung erhalten: 6049 Mal
Re: Artukiden
Ich knüpfe noch mal an bei dem Mann mit dem Schwert und dem abgeschlagenen Kopf. Von diesem Stück gibt es noch eine Variante mir einer 4-zeiligen Schrift im Zentrum. Andi89 hat eine weitere Variante mit einem Etwas über dem Schwertarm. Weitere Vaianten sind: Schwert im linken Arm;
florales Motiv im linken Feld; florales Motiv im rechten Feld. Mein Stück ist das ganz normale, mit 13,2gr. Gewicht; S/S 36,1.
florales Motiv im linken Feld; florales Motiv im rechten Feld. Mein Stück ist das ganz normale, mit 13,2gr. Gewicht; S/S 36,1.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Mo 30.06.25 15:10) • didius (Mo 30.06.25 19:09) • andi89 (Mo 30.06.25 19:32)
- ischbierra
- Beiträge: 5962
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3983 Mal
- Danksagung erhalten: 6049 Mal
Re: Artukiden
Vor dem Zentaur, den rati gezeigt hat, kommt noch ein Dirhem von Nasir al-Din Artuk Arstlan aus dem Jahr 599 AH (1202/3 AD). Meiner wiegt 9,78 gr. und hat die Nr. S/S 37,3
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Mo 30.06.25 15:10) • didius (Mo 30.06.25 19:09) • andi89 (Mo 30.06.25 19:32) • Lackland (Do 10.07.25 20:04)
- ischbierra
- Beiträge: 5962
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3983 Mal
- Danksagung erhalten: 6049 Mal
Re: Artukiden
Ich trage meinen Zentaur noch nach, ebenfalls S/S 38,2, 11,03 gr. Das Stück hat zwar ein Loch, ist aber recht gut geprägt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Do 03.07.25 18:28) • andi89 (Do 03.07.25 22:17) • didius (Do 03.07.25 23:21) • Lackland (Do 10.07.25 20:04)
- ischbierra
- Beiträge: 5962
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3983 Mal
- Danksagung erhalten: 6049 Mal
Re: Artukiden
Wir sind noch bei Nasir al-Din Artuq Arslan, 1201-1239 (597-637), AE-Dirhem 611 (1214), 5,97 gr.; S/S 40
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Do 10.07.25 18:44) • Lackland (Do 10.07.25 20:04) • andi89 (So 13.07.25 15:04) • didius (So 13.07.25 20:37)
-
- Beiträge: 1932
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 524 Mal
- Danksagung erhalten: 959 Mal
Re: Artukiden
Man möge mir verzeihen, dass ich hier noch einen früheren Typen dazwischen schiebe; aber mir gefällt hier die Darstellung so gut.
Husam al-Din Yuluq Arslan (580 - 597/1194 - 1201)
AV: Husâm al Dîn Malik Diyârbakr - Männlicher Kopf (Jupiter) in römischem Stil mit Diadem und zerzaustem Haar nach links, rechts davon bekrönte Frontalbüste in byzantinischem Stil (Sol); Legende in spätem Kufisch von 2 bis 11 Uhr mit dem persönlichen laqab des Herrschers und dem Titel Malik Diyârbakr
RV: al-Malik al-Nâsir / Salâh al-Dîn / Muhîyy dawla (Sic) / Amîr al-mu’minîn / in vier Zeilen; links davon / bin Ayyûb /, rechts davon / Yûsuf /
Legende in vier Zeilen und fortgesetzt in den Feldern Rechts und Links in spätem Kufisch mit den vier laqabs, dem ism und nasab des Ayyubidischen Herrschers Saladin
gepr.: 580 - 597 AH in Mardin (= 1194 - 1201 AD)
Durchmesser: 32 mm Gewicht: 13,78 g Stempelstellung: 8 h
Spengler & Sayles 34
Beste Grüße
Andreas
Husam al-Din Yuluq Arslan (580 - 597/1194 - 1201)
AV: Husâm al Dîn Malik Diyârbakr - Männlicher Kopf (Jupiter) in römischem Stil mit Diadem und zerzaustem Haar nach links, rechts davon bekrönte Frontalbüste in byzantinischem Stil (Sol); Legende in spätem Kufisch von 2 bis 11 Uhr mit dem persönlichen laqab des Herrschers und dem Titel Malik Diyârbakr
RV: al-Malik al-Nâsir / Salâh al-Dîn / Muhîyy dawla (Sic) / Amîr al-mu’minîn / in vier Zeilen; links davon / bin Ayyûb /, rechts davon / Yûsuf /
Legende in vier Zeilen und fortgesetzt in den Feldern Rechts und Links in spätem Kufisch mit den vier laqabs, dem ism und nasab des Ayyubidischen Herrschers Saladin
gepr.: 580 - 597 AH in Mardin (= 1194 - 1201 AD)
Durchmesser: 32 mm Gewicht: 13,78 g Stempelstellung: 8 h
Spengler & Sayles 34
Beste Grüße
Andreas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (So 13.07.25 15:34) • ischbierra (So 13.07.25 17:17) • didius (So 13.07.25 20:37)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- ischbierra
- Beiträge: 5962
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3983 Mal
- Danksagung erhalten: 6049 Mal
Re: Artukiden
Weiter geht es mit Nasir: AE Dirhem 628 AH (1230 AD) - es gibt nur diesen Jahrgang, 5,26 gr.; S/S 46
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mi 16.07.25 13:12) • Wurzel (Mi 16.07.25 20:55)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder