Hilfe bei Bestimmung von Trachys

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
ABBAndy
Beiträge: 29
Registriert: Do 29.11.12 22:41
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Hilfe bei Bestimmung von Trachys

Beitrag von ABBAndy » Mi 27.08.25 23:26

Hallo zusammen!

Ich hab mich in den letzten Jahren sehr viel mit römischer und früher byzantinischer Währung beschäftigt und mich da so langsam durch die Zeiten gefräßt, dass ich nun langsam in der Zeit nach der Währungsreform Alexios' I. 1092 angekommen bin - und nun ratlos da rumstehe, da ich merke, dass das in dieser Zeit doch schon sehr anders ist, als z. B. noch das Münzwesen eines Justinian.

Ich hab auf jeden Fall meine ersten Trachys aus einem Münzlot gefischt, aber ich habe keine Ahnung, wie ich die korrekt identifizieren kann, zumal die Nachprägungen und Prägungen aus den lateinischen Kreuzfahrerreichen etc. das ganze Feld für mich auf den ersten Blick sehr komplex erscheinen lassen.

Daher bitte ich um Hilfe bei der Bestimmung meiner ersten drei Trachys. Danke schon mal!

Nr. 1
Bild
Bild

So wie ich das sehe auf dem Avers eine sitzende Maria mit Jesuskind. Das überstrichene MP ist noch recht gut erkennbar, zumindest im Original. Auf dem Revers offenbar ein stehender Kaiser mit Kreuzglobus und Labarum. Ich meine links noch "NVHΛ" lesen zu können, obwohl es eher wie "NVPΛ" aussieht.

Gewicht 2,54 g, Durchmesser 25,4-28,1 mm

Meines Erachtens Manuel I., Sear 1964 (?)

Nr. 2
Bild
Bild

Ich vermuter hier einen Jesus mit Nimbus auf dem Avers und zwei stehende Figurn auf dem Revers, möglicherweise der Kaiser, der von einem Heiligen oder einer anderen religiösen Figur bekrönt wird (?)

Gewicht: 1,99 g, Durchmesser: 20-23,9 mm.

Ich finde den Winkel, in dem die beiden Figuren auf dem Revers zueinander stehen, auffallend. Online habe ich ein Vergleichsstück gefunden, das als Sear 2268 identifiziert wird, also Michael VIII. (?)

Nr. 3
Bild
Bild

Was ich auf dem Avers sehe, ist ein Jesus mit Smiley-Gesicht, etwa so :? . Auf dem Revers wohl ein Kaiser mit loros.

Gewicht 1 g, Durchmesser 16,9-21,2 mm

Da es sehr klein und leicht ist, vielleicht eine Immitation (?)
Dateianhänge
20250827_205554.jpg
20250827_205537.jpg
20250827_205415.jpg
20250827_205206.jpg
20250821_235231.jpg
20250821_225907.jpg

Theoupolites
Beiträge: 140
Registriert: Mo 01.07.19 22:23
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung von Trachys

Beitrag von Theoupolites » Sa 30.08.25 12:11

Die erste Münze ist sicher Manuel I. Da ich nicht erkennen kann, ob der Kaiser nun einen Kreuzglobus mit Patriarchenkreuz oder einfachem Kreuz trägt, könnte es aber auch Sear 1965 sein.
Michael VIII. dürfte auch stimmen. Ich sehe allerdings keinen männlichen Heiligen, sondern Maria, die hier den Kaiser segnet, also vielleicht Sear 2265?
Zu der kleinen Münze fällt mir nichts ein.
Generell finde ich Billon-Trachea wegen ihrer meist schlechten Erhaltung oder ihrer von vornherein miesen Prägung leider ein ziemlich undankbares Gebiet zur Bestimmung ...

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24912
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12286 Mal
Danksagung erhalten: 7030 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung von Trachys

Beitrag von Numis-Student » So 31.08.25 15:24

ABBAndy hat geschrieben:
Mi 27.08.25 23:26
, aber ich habe keine Ahnung, wie ich die korrekt identifizieren kann, zumal die Nachprägungen und Prägungen aus den lateinischen Kreuzfahrerreichen etc. das ganze Feld für mich auf den ersten Blick sehr komplex erscheinen lassen.

Daher bitte ich um Hilfe bei der Bestimmung
Hallo,
wie Du merkst, ist dieses Gebiet selbst für die Spezialisten wie Theupolites schwierig :wink:
Da kommt halt alles zusammen: schlechte Prägequalität, schlechte Erhaltungen, schlampig gearbeitete Stempel, viele sehr ähnliche Typen, die sich nur in Details unterscheiden...

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

ABBAndy
Beiträge: 29
Registriert: Do 29.11.12 22:41
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung von Trachys

Beitrag von ABBAndy » Di 02.09.25 00:33

Hallo zusammen,

und vielen lieben Dank schon mal für eure beiden Antworten. Ein bisschen bin ja froh, dass das Thema wirklich so komlex ist, wie es sich für mich bisher angefühlt hat - dann liegt es immerhin nicht an meiner Auffassungsgabe, wenn ich Probleme bei der Bestimmung meiner ersten Trachys, oder korrekter Trachea, habe.

Immerhin bin ich schon einmal froh, die Nr. 1 offenbar dem richtigen Kaiser zugeordnet zu haben. Was die beiden in seltsamem Winkel zueinanderstehenden Figuren auf dem Revers von Nr. 2 angeht, habe ich inzwischen gelesen, dass Trachea offenbar meist mit zwei Schlägen geprägt wurden, wobei es vorkommen konnte, dass der Stempel zwischen den Schlägen verrutscht ist, sodass ich jetzt davon ausgehe, dass es sich eher um einen Prägefehler handelt und die beiden Figuren eigentlich parallel zueinander stehen sollten. Bei der Nr. 3 bin ich auch weiterhin ratlos...

Gibt es denn Literatur, die man bei dem Thema, also Trachea, grundlegend oder einführend lesen kann oder sollte? Ich greife bisher meist auf Sear mit seinem Katalog byzantinischer Münzen zurück, aber vielleicht gibt es Arbeiten oder Kataloge, spezifischer für Trachea, die empfehlenswert sind?

Danke nochmal!

Theoupolites
Beiträge: 140
Registriert: Mo 01.07.19 22:23
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung von Trachys

Beitrag von Theoupolites » Di 02.09.25 15:00

An der Theorie mit den zwei Schlägen dürfte was dran sein; Münzen, auf denen die Personen nicht parallel stehen, gibt es unter den Spätbyzantinern jedenfalls öfter mal.
Mit der spezifischen Literatur zur spätbyzantinischen Numismatik wird es schwierig. Was ich dazu an Büchern kenne, ist leider a) in Englisch, b) schon etliche Jahrzehnte alt und c) nur noch antiquarisch erhältlich:
- Michael F. Hendy, Coinage and Money in the Byzantine Empire 1081-1261, Washington 1969
- Simon Bendall & P.J.Donald, The Billon-Trachea of Michael VIII Palaeologos 1258-1282, London 1974
- Simon Bendall & P.J. Donald, The later Palaeologan coinage 1282-1453 (LPC), London 1979.
Hineinschauen kann man natürlich auch in die umfassende Dumbarton Oaks Collection (DOC), da wären für Trachea die Bände 4.1 bis 5.2 interessant.
In Buchform gilt auch hier das oben gesagte; man kann sich die Bände allerdings kostenlos herunterladen, z.B. über dieses Forum unter viewtopic.php?f=85&t=65440#p561175.

Für neueres müsste man schon einzelne Artikel in numismatischen Fachzeitschriften suchen, die dazu meist noch in zumindest mir unzugänglichen Sprachen wie Französisch, Bulgarisch etc. verfasst sind ...
Zuletzt geändert von Theoupolites am Di 02.09.25 16:40, insgesamt 1-mal geändert.

Chippi
Beiträge: 7740
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9516 Mal
Danksagung erhalten: 5160 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung von Trachys

Beitrag von Chippi » Di 02.09.25 16:37

Früher war hier Petzi aktiv, er hat 2005 und 2007 ein Buch über Billon-Skyphaten der Komnenen und Angeloi veröffentlicht:
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopi ... w=previous.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

ABBAndy
Beiträge: 29
Registriert: Do 29.11.12 22:41
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung von Trachys

Beitrag von ABBAndy » Di 02.09.25 23:33

Danke für die Literaturempfehlungen. Ich sehe: es ist und bleibt nicht einfach. Die online verfügbaren Bücher hab ich mir gleich mal runtergeladen. Für die aktuelleren Bücher "Die Billon-Skyphaten der Komnenen und Angeloi und ihre zeitgenössischen Imitationen" finde ich bei einer Google-Suche nur einen Treffer - und das ist die verlinkte Literaturliste. Ich fürchte also, das wird kaum mehr zu bekommen sein...

Dank euerer Hilfe und dem, was ich zwischenzeitlich gelesen habe, kann ich immerhin ein Update zur Bestimmung der obigen drei Trachea geben.

Zu Nr. 1: Ich hab sie mir mit unterschiedlichem Lichteinfall nochmal genau angesehen und dabei nur einen Querbalken auf dem Kreuz erkannt, sodass ich mich hier auf Sear 1965 festlegen möchte. Ich gehe davon aus, dass es sich um ein Original aus der Zeit Manuels I. handelt, nicht um eine spätere Imitation.

Zu Nr. 2: Nachdem ich nun davon ausgehe, dass Trachea mit zwei Schlägen geprägt wurden (Literaturreferenz: https://opac.regesta-imperii.de/id/232240, Download-Link dieses Papers: https://numismatics.org.uk/wp-content/u ... 666638.pdf) und das Prägebild bei meiner Nr. 2 durch Bewegung, wohl eher nicht der Stempel sondern durch Verrutschen des Rohlings zwischen den Schlägen, entsprechend ineinandergeschoben ist, und somit verzerrt wiedergeben wird, habe ich erst einmal versucht, das Prägebild grob zu rekonstruieren, indem ich die beiden Stempelabdrücke auf den Photos ausgeschnitten und neu zueinander ausgerichtet habe. Damit ergibt sich folgendes Bild, wobei jeweils eine Lücke ensteht, ein Bereich der Stempel, der nicht abgebildet wurde:

Bild
Bild

Auf dem Avers ergibt sich nun ein klareres Bild einer Jesus-Darstellung mit Nimbus. Rechts davon ist sehr eindeutig ein Stern zu sehen, darüber sogar noch das X von XP, was bestätigt, dass es sich tatsächlich um einen Jesus handelt. Der Revers zeigt nun eindeutiger einen bärtigen Kaiser, der von Maria bekrönt wird - danke für den Hinweis, dass es sich wahrscheinlich um eine Maria handelt.

Damit würde ich von meiner ersten Vermutung, dass es sich um einen Michael VIII. handelt, weggehen und in dieser Münze ebenfalls einen Manuel I. sehen. Entweder handelt es sich um Sear 1966 oder um eine latinische Imitation, also Sear 2026, oder um eine bulgarische Imitation jeweils dieses Typs. Ich habe hier im Forum sogar einen Thread gefunden, der Sear 2026 diskutiert: viewtopic.php?t=36920. Wenn ich das richtig sehe, schließt das eine latinische Imitation aus. Aber wie um alles in der Welt lassen sich die bulgarischen Imitationen von den Originalen unterscheiden? Falls hier jemand was weiß: ich bin weiterhin über jeden Hinweis dankbar!

Zu Nr. 3 hab ich bisher nichts neues in Erfahrung bringen können.

Danke nochmal. Macht gerade Spaß, sich diesem Thema anzunähern.
Dateianhänge
20250827_205206.jpg
20250827_205415.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Kalinio » » in Griechen
    3 Antworten
    1832 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Reaper35 » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    1607 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von bajor69 » » in Römer
    2 Antworten
    1291 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bajor69
  • Hilfe zur Bestimmung
    von Vito_Numis » » in Griechen
    1 Antworten
    1409 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Hilfe bei dr Bestimmung
    von lomü » » in Asien / Ozeanien
    2 Antworten
    1943 Zugriffe
    Letzter Beitrag von ischbierra

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder