Angebot: Bestimmung von Münzen aus Nikopolis
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13500
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 389 Mal
- Danksagung erhalten: 2559 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Angebot: Bestimmung von Münzen aus Nikopolis
Hallo Erdnussbier!
Danke für Deine Antwort. Beide Typen sind Tetrassaria, nach Pick also "Vierer". Die Größe schwankt zwischen 26 und 28mm, aber das Gewicht ist bei No. 8.14.46.13 tatsächlich mit 16.3g etwas schwer. Sonst schwankt das Gewicht so zwischen 9 und 13g. Ich halte die schwerere Münze daher für einen Ausreißer. Jekov fragen geht nicht mehr und sie einfach aus dem Katalog streichen möchte ich auch nicht.
Liebe Grüße
Jochen
Danke für Deine Antwort. Beide Typen sind Tetrassaria, nach Pick also "Vierer". Die Größe schwankt zwischen 26 und 28mm, aber das Gewicht ist bei No. 8.14.46.13 tatsächlich mit 16.3g etwas schwer. Sonst schwankt das Gewicht so zwischen 9 und 13g. Ich halte die schwerere Münze daher für einen Ausreißer. Jekov fragen geht nicht mehr und sie einfach aus dem Katalog streichen möchte ich auch nicht.
Liebe Grüße
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Erdnussbier
- Beiträge: 2751
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 797 Mal
- Danksagung erhalten: 895 Mal
Re: Angebot: Bestimmung von Münzen aus Nikopolis
Hm, dann scheint es das ja nicht zu sein.
Auch wenn ich nicht davon ausgehe gemessen an den wenigen Provinzrömern die ich habe.
Wird auf Stempelstellung wert gelegt?
Das würde man anhand der Bilder ja auch nicht erkennen.
Ansonsten habe ich aber auch keine Ideen mehr.
Grüße Erdnussbier
Auch wenn ich nicht davon ausgehe gemessen an den wenigen Provinzrömern die ich habe.
Wird auf Stempelstellung wert gelegt?
Das würde man anhand der Bilder ja auch nicht erkennen.
Ansonsten habe ich aber auch keine Ideen mehr.
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Peter43
- Beiträge: 13500
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 389 Mal
- Danksagung erhalten: 2559 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Angebot: Bestimmung von Münzen aus Nikopolis
Von Stempelstellungen in Zusammenhang mit Provinzialmünzen habe ich bisher noch nichts gehört.
Liebe Grüße
Jochen
Liebe Grüße
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- cmetzner
- Beiträge: 771
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 1108 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Angebot: Bestimmung von Münzen aus Nikopolis
Vielen Dank Jochen für deine Nachricht.
Freut mich sehr, dass dein Angebot unbegrenzt gilt und ich die Münze richtig bestimmen konnte
Ich sehe auch keinen Unterschied zwischen 8.14.46.12 und 8.14.46.12 außer dass bei 8.14.46.12 die Spitze des Pediments etwas so wie ein V hat, aber ich kann mich täuschen; habe vor zwei Tagen am linken Auge eine Staroperation (grauer Star) bekommen und ich sehe alles so ziemlich verschwommen..
Liebe und dankbare Grüße,
Christiane
Freut mich sehr, dass dein Angebot unbegrenzt gilt und ich die Münze richtig bestimmen konnte
Ich sehe auch keinen Unterschied zwischen 8.14.46.12 und 8.14.46.12 außer dass bei 8.14.46.12 die Spitze des Pediments etwas so wie ein V hat, aber ich kann mich täuschen; habe vor zwei Tagen am linken Auge eine Staroperation (grauer Star) bekommen und ich sehe alles so ziemlich verschwommen..
Liebe und dankbare Grüße,
Christiane
- cmetzner
- Beiträge: 771
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 1108 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Angebot: Bestimmung von Münzen aus Nikopolis
Hallo Jochen,
habe die Münze mit der Tempel Façade gemessen und gewogen: 27,12 x 27,63 mm und 13,543 g, 1h
Habe noch zwei deren Bestimmung ich nicht sicher bin:
Das ist die erste:
AE Assarion
Nikopolis ad Istrum, 210 – 211 AD
15,72 x 15,54 mm; 2.582 g, 7h
Moushmov 941 und Pl. VIII.10 (Gleiche Nummer für Aequitas mit cornucopia oder Zepter); AMNG 1234; HH&J, Nikopolis 8.23.35.19
Av.: AV KAI CE CEVHΡOC belorbeerte und drapierte Büste des Septimius Severus nach r.
Rev.: (ΝΙΚΟ)ΠΟΛΙΤ - ΠΡΟС ΙC(TP) Aequitas in langen Chiton nach l. stehend hält Waage in r. Hand und Zepter in der l. Bin sehr dankbar für deine Hilfe
FG
Christiane
habe die Münze mit der Tempel Façade gemessen und gewogen: 27,12 x 27,63 mm und 13,543 g, 1h
Habe noch zwei deren Bestimmung ich nicht sicher bin:
Das ist die erste:
AE Assarion
Nikopolis ad Istrum, 210 – 211 AD
15,72 x 15,54 mm; 2.582 g, 7h
Moushmov 941 und Pl. VIII.10 (Gleiche Nummer für Aequitas mit cornucopia oder Zepter); AMNG 1234; HH&J, Nikopolis 8.23.35.19
Av.: AV KAI CE CEVHΡOC belorbeerte und drapierte Büste des Septimius Severus nach r.
Rev.: (ΝΙΚΟ)ΠΟΛΙΤ - ΠΡΟС ΙC(TP) Aequitas in langen Chiton nach l. stehend hält Waage in r. Hand und Zepter in der l. Bin sehr dankbar für deine Hilfe
FG
Christiane
- cmetzner
- Beiträge: 771
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 1108 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Angebot: Bestimmung von Münzen aus Nikopolis
Das ist die zweite:
AE Assarion
Nikopolis ad Istrum, 210 – 211 AD
18,56 x 18,07 mm; 3,101 g, 7h
AMNG 1369v.; Varbanov 2279; Moushmov -;
Av.: AV Λ C CEVHΡOC Kopf des Septimius Severus mit Lorbeerkranz nach r.
Rev.: NIKOΠOΛI ΠI - ΡOCICTPΩ Nike frontal stehend, Kopf nach r., hält Lorbeerkranz und Palmenblatt
LG
Christiane
AE Assarion
Nikopolis ad Istrum, 210 – 211 AD
18,56 x 18,07 mm; 3,101 g, 7h
AMNG 1369v.; Varbanov 2279; Moushmov -;
Av.: AV Λ C CEVHΡOC Kopf des Septimius Severus mit Lorbeerkranz nach r.
Rev.: NIKOΠOΛI ΠI - ΡOCICTPΩ Nike frontal stehend, Kopf nach r., hält Lorbeerkranz und Palmenblatt
LG
Christiane
- Peter43
- Beiträge: 13500
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 389 Mal
- Danksagung erhalten: 2559 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Angebot: Bestimmung von Münzen aus Nikopolis
Hallo Christiane!
Eine wegen des Legendenfehlers PIROC interessante Münze.
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Septimius Severus, 193-211
AE 19, 3.101g, 18.56x18.07mm, 210°
Av.: AV L C - CEVHROC
Belorbeerter Kopf n. r.
Rv.: NEIKOPOLI PI - ROC ICTRW
Nike frontal stehend, nach li. blickend, hält im li. Arm Palmzweig und in der
vorgestreckten Rechten Kranz
Ref.: a) nicht in AMNG
b) Varbanov 2213 corr. (stempelgleich, schreibt aber ICTRO)
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2023) No. 8.14.9.4 (stempelgleich)
Anmerken möchte ich noch Folgendes:
(1) Über die Bezeichnung von rechts und links bei Personen hatten wir mal einen Thread. Bei der Haltung des Kopfes geht man vom Betrachter aus, das ist hier "nach links). Bei Armen und Beinen von der abgebildeten Person, was man durch Hinzufügung eines Personalpronomens verstärken kann (ihren linken Arm, ihre rechte Hand).
(2) PROC ICTRW im Dativ bedeutet "an der Donau". Manchmal steht in der Legende auch PROC ICTRON (Akkusativ). Das bedeutet dann "gegen die Donau hin, zur Donau hin". Der Unterschied ist der, daß im 1. Fall Nikopolis direkt an der Donau (Ister) liegt, im 2 Fall von der Donau noch entfernt ist. Geographisch wäre der 2. Fall korrekter, weil Nikopolis ja an der Yantra gelegen hat, einem Nebenfluß der Donau, es sei denn, der zu Nikopolis gehörende Bezirk hätte sich bis zur Donau erstreckt.
(3) Moushmov ist als Referenz obsolet, weil er nur die Rückseiten berücksichtigt hat.
Liebe Grüße
Jochen
Eine wegen des Legendenfehlers PIROC interessante Münze.
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Septimius Severus, 193-211
AE 19, 3.101g, 18.56x18.07mm, 210°
Av.: AV L C - CEVHROC
Belorbeerter Kopf n. r.
Rv.: NEIKOPOLI PI - ROC ICTRW
Nike frontal stehend, nach li. blickend, hält im li. Arm Palmzweig und in der
vorgestreckten Rechten Kranz
Ref.: a) nicht in AMNG
b) Varbanov 2213 corr. (stempelgleich, schreibt aber ICTRO)
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2023) No. 8.14.9.4 (stempelgleich)
Anmerken möchte ich noch Folgendes:
(1) Über die Bezeichnung von rechts und links bei Personen hatten wir mal einen Thread. Bei der Haltung des Kopfes geht man vom Betrachter aus, das ist hier "nach links). Bei Armen und Beinen von der abgebildeten Person, was man durch Hinzufügung eines Personalpronomens verstärken kann (ihren linken Arm, ihre rechte Hand).
(2) PROC ICTRW im Dativ bedeutet "an der Donau". Manchmal steht in der Legende auch PROC ICTRON (Akkusativ). Das bedeutet dann "gegen die Donau hin, zur Donau hin". Der Unterschied ist der, daß im 1. Fall Nikopolis direkt an der Donau (Ister) liegt, im 2 Fall von der Donau noch entfernt ist. Geographisch wäre der 2. Fall korrekter, weil Nikopolis ja an der Yantra gelegen hat, einem Nebenfluß der Donau, es sei denn, der zu Nikopolis gehörende Bezirk hätte sich bis zur Donau erstreckt.
(3) Moushmov ist als Referenz obsolet, weil er nur die Rückseiten berücksichtigt hat.
Liebe Grüße
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 920 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 0 Antworten
- 493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 1604 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 1 Antworten
- 1120 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 2650 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Applebot [Bot]