GB: 1 Penny Georg III. 1806 mit komischem "Netzmuster&q
- verscherbler
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 12.02.03 14:02
- Wohnort: Blaustein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
GB: 1 Penny Georg III. 1806 mit komischem "Netzmuster&q
Hallo,
habe hier ein altes britisches Penny-Stück von 1806 gefunden, das auf der Oberfläche ein eigenartiges netzartiges und erhabenes Linienmuster zeigt. Leider habe ich gegenwärtig noch kein besseres Bild, ggfs. wird es bei Interesse aber noch nachgereicht.
Hmmm... Wie kann denn so etwas entstehen?! wurde dort mit einem "ausrangierten" oder "entwerteten" (gibt es sowas?!) Stempel geprägt??!
[ externes Bild ]
habe hier ein altes britisches Penny-Stück von 1806 gefunden, das auf der Oberfläche ein eigenartiges netzartiges und erhabenes Linienmuster zeigt. Leider habe ich gegenwärtig noch kein besseres Bild, ggfs. wird es bei Interesse aber noch nachgereicht.
Hmmm... Wie kann denn so etwas entstehen?! wurde dort mit einem "ausrangierten" oder "entwerteten" (gibt es sowas?!) Stempel geprägt??!
[ externes Bild ]
Grüßle, euer verscherbler
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 681 Mal
- Danksagung erhalten: 1232 Mal
müßte man mal unter dem Mikroskop ansehen. Die Stempel waren in privater Hand und sind zB auch in Australien für Token verwendet worden. Es gibt aber auch jede Menge privater Überprägungen und Punzierungen von diesem Stück. Wenn du ein besseres Bild hast, mails mir.
Grüße, KAM
Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- verscherbler
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 12.02.03 14:02
- Wohnort: Blaustein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Wenn ich das richtig sehe, sind Kopf und Britannia stark abgegriffen, also im Umlauf gewesen. Die Linien sind dabei nicht abgegriffen worden, obwohl sie bei Abnutzung als erstes hätten verschwinden müssen. Daraus schließe ich: Die Linien können nur entstanden sein, als die Münze bereits abgenutzt war, d. h. lange Zeit nach der Prägung.
Gruß mumde
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 681 Mal
- Danksagung erhalten: 1232 Mal
- Wuppi
- Administrator
- Beiträge: 3651
- Registriert: Di 16.04.02 16:32
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Ist aber nicht wahlos eingeritzt wurden - schon mit "System" (zwar nicht immer parallel aber doch recht sauber) - auch sind die Linien erstaunlich gerade ... hat schonmal jemand versucht auf ner Münze nen geraden Strich einzuritzen? Ich schon - da rutsch man fix weg. Auch sieht es so aus als wären die Ritze überall gleich Tief/Breit - auch schwer in Handarbeit.
Würde also eher auf eine Maschine tippen als auf einen Menschen .... Aber trotzdem: wer macht sich so ne mühe? Wäre vielleicht interessant ob es noch andere solcher Stücke gibt ... vielleicht gibt es ein Muster ... Watson, bring mir meine Lupe ... äh - ne ist klar
Gruß
Wuppi
Würde also eher auf eine Maschine tippen als auf einen Menschen .... Aber trotzdem: wer macht sich so ne mühe? Wäre vielleicht interessant ob es noch andere solcher Stücke gibt ... vielleicht gibt es ein Muster ... Watson, bring mir meine Lupe ... äh - ne ist klar

Gruß
Wuppi
Bitte KEINE Anfragen zu Münzen etc. per privater Nachricht - Danke!
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 681 Mal
- Danksagung erhalten: 1232 Mal
Ja schon. Vielleicht hat ein Metallberufslehrling daran üben müssen... vielleicht wollte jemand ein Muster für seine Fertigkeit haben. Zur damaligen Zeit waren alle möglichen Spielereien mit Münzen üblich.
Grüße, KAM
Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Sa 01.03.03 11:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Wenn die Linien erhaben sind, nicht eingeritzt, dann können sie eigentlich nicht nachträglich gemacht worden sein.
Andererseits ist das Münzbild darunter schon deutlich abgenutzt, wie Mumde schon angemerkt hat, und das paßt schlecht zu den erhabenen Linien.
Mein Erklärungsvorschlag:
Es handelt sich um einen Abguß, bei dem eine echte, schon abgegriffene Münze in eine Art feines Netz eingewickelt wurde, bevor die Gußform von ihr hergestellt wurde.
Was für einen Sinn das hatte, weiß ich allerdings auch nicht, aber es erklärt zumindest das Erscheinungsbild.
Vielleicht fällt ja noch jemandem was dazu ein.
Andererseits ist das Münzbild darunter schon deutlich abgenutzt, wie Mumde schon angemerkt hat, und das paßt schlecht zu den erhabenen Linien.
Mein Erklärungsvorschlag:
Es handelt sich um einen Abguß, bei dem eine echte, schon abgegriffene Münze in eine Art feines Netz eingewickelt wurde, bevor die Gußform von ihr hergestellt wurde.
Was für einen Sinn das hatte, weiß ich allerdings auch nicht, aber es erklärt zumindest das Erscheinungsbild.
Vielleicht fällt ja noch jemandem was dazu ein.

-
- Beiträge: 337
- Registriert: Sa 01.03.03 11:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- verscherbler
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 12.02.03 14:02
- Wohnort: Blaustein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2781 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 5 Antworten
- 1719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 2 Antworten
- 257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Snagdat
-
- 7 Antworten
- 2987 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 8 Antworten
- 3267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eric_der_Sammler
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder