Bitte um Eure Meinung bzw. Ratschlag
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
@octavian:
Ja, die ist in meiner Sammlung. Ich habe wahrscheinlich zu viel Geld dafür bezahlt. Aber es ist leider so, daß diese Münze quasi ein Muß ist, wenn man - was viele machen - die 12 römischen Kaiser sammelt, die bei Sallust beschrieben sind, und das treibt dann den Preis nach oben. Das ist so ähnlich wie bei dem berühmten Zinsgroschen.
Vesta ist bekanntlich die Göttin des Herdes und des Feuers. Berühmt sind ihre Priesterinnen, die Vestalinnen, die im Alter von 12-14 Jahren ihren Eltern weggenommen wurden ('geraubt') und dann 30 Jahre als Priesterinnen dienen mußten. Sie wohnten auf dem Forum im atrium Vestalis, von dem man heute noch Reste sehen kann. Der kleine Rundtempel, der auf dem Forum Boarum steht, wird auch oft Vestatempel genannt, was aber historisch falsch ist. Die Vestalinnen hatten dafür zu sorgen, daß das heilige Feuer nie ausging. Sie mußten keusch leben. Bei Verstößen wurden sie grausam bestraft, entweder wurden sie lebendig begraben oder von einem Felsen gestürzt. Dafür waren sie hochgeehrt: Die Liktoren senkten vor ihnen die fasces, die Rutenbündel, und sie konnten Zum-Tode-Verurteilte auf der Stelle begnadigen, wenn sie ihnen zufällig begegneten. Deshalb war es ein großer Skandal, als Elagabal die Vestalin Aquilia Severa zur Frau nahm.
Es gibt einige republikanische Münzen mit Vesta. Öfter erscheint sie dann aber erst auf kaiserlichen Münzen, beginnend eben bei Caligula. Warum das so ist, und welche Beziehungen gerade Caligula zu Vesta hatte, habe ich bisher nicht hersausbekommen. Interessieren würde mich das natürlich sehr.
Noch eine Bemerkung: Vesta wird oft mit der griechischen Göttin Hestia gleichgesetzt. Dies ist nicht korrekt! Hestia hat sowohl namentlich als auch sachlich mit Vesta nichts zu tun (Der kleine Pauly). Vesta ist der lateinische Name einer sabinischen Göttin, deren Namen man aber nicht kennt. Ihr Fest, die Vestalia, wurde am 9.Juni gefeiert. Auch die Tage um die Vestalia waren heilig.
Mit freundlichem Gruß
Ja, die ist in meiner Sammlung. Ich habe wahrscheinlich zu viel Geld dafür bezahlt. Aber es ist leider so, daß diese Münze quasi ein Muß ist, wenn man - was viele machen - die 12 römischen Kaiser sammelt, die bei Sallust beschrieben sind, und das treibt dann den Preis nach oben. Das ist so ähnlich wie bei dem berühmten Zinsgroschen.
Vesta ist bekanntlich die Göttin des Herdes und des Feuers. Berühmt sind ihre Priesterinnen, die Vestalinnen, die im Alter von 12-14 Jahren ihren Eltern weggenommen wurden ('geraubt') und dann 30 Jahre als Priesterinnen dienen mußten. Sie wohnten auf dem Forum im atrium Vestalis, von dem man heute noch Reste sehen kann. Der kleine Rundtempel, der auf dem Forum Boarum steht, wird auch oft Vestatempel genannt, was aber historisch falsch ist. Die Vestalinnen hatten dafür zu sorgen, daß das heilige Feuer nie ausging. Sie mußten keusch leben. Bei Verstößen wurden sie grausam bestraft, entweder wurden sie lebendig begraben oder von einem Felsen gestürzt. Dafür waren sie hochgeehrt: Die Liktoren senkten vor ihnen die fasces, die Rutenbündel, und sie konnten Zum-Tode-Verurteilte auf der Stelle begnadigen, wenn sie ihnen zufällig begegneten. Deshalb war es ein großer Skandal, als Elagabal die Vestalin Aquilia Severa zur Frau nahm.
Es gibt einige republikanische Münzen mit Vesta. Öfter erscheint sie dann aber erst auf kaiserlichen Münzen, beginnend eben bei Caligula. Warum das so ist, und welche Beziehungen gerade Caligula zu Vesta hatte, habe ich bisher nicht hersausbekommen. Interessieren würde mich das natürlich sehr.
Noch eine Bemerkung: Vesta wird oft mit der griechischen Göttin Hestia gleichgesetzt. Dies ist nicht korrekt! Hestia hat sowohl namentlich als auch sachlich mit Vesta nichts zu tun (Der kleine Pauly). Vesta ist der lateinische Name einer sabinischen Göttin, deren Namen man aber nicht kennt. Ihr Fest, die Vestalia, wurde am 9.Juni gefeiert. Auch die Tage um die Vestalia waren heilig.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- richard55-47
- Beiträge: 5432
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo Freunde!
Die Diskussion über den As des Caligula zeigt wieder mal, wie wichtig beim Römersammeln die Akribie und das genaue Hinschauen sind. Es gibt nämlich von diesem Stück zwei Varianten mit identischen Av.-Bildnissen und Rückseiten. Unterschiedlich sind nur die Av.-Legenden. Während Ihr die RIC 38 habt, gibt es auch noch die Variante RIC 54. Kampmann bildet zwar die Variante RIC 54 ab, nennt sie aber RIC 38, hat also ebenfalls nicht richtig hingeguckt, womit Ihr also in bester Gesellschaft wäret!
Hier die "Steckbriefe" der beiden Münzen:
CALIGULA 37 – 41
AE As Rom 37/38
Av.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT - Kopf links barhaupt
Rv.: VESTA - Verschleierte Vesta nach links zwischen großem S C sitzend; in der Rechten Patera, Zepter in der Linken (RIC 38; BMC 46)
CALIGULA 37 – 41
AE As Rom 40/41
Av.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG P M TR P IIII P P - Kopf links barhaupt
Rv.: VESTA - Verschleierte Vesta nach links zwischen großem S C sitzend; in der Rechten Patera, in der Linken Zepter (RIC 54; BMC 72)
Von beiden Münzen scheint mir RIC 54 die seltenere Variante zu sein, da ich auf sie lange habe warten müssen. Möglicherweise läßt sich auch die hohe Bewertung im Kampmann damit erklären.
Interessant ist, daß die beiden zum Verwechseln ähnlichen Stücke am Anfang und am Ende der Regierungszeit des Caligula geprägt wurden. Bei der zweiten Münze scheint Caligula es für ratsam gehalten zu haben, besonders auf seine Abstammung vom "göttlichen Augustus" hinzuweisen, der im römischen Volk immer noch höchste Verehrung genoß.
Gruß
chinamul
Die Diskussion über den As des Caligula zeigt wieder mal, wie wichtig beim Römersammeln die Akribie und das genaue Hinschauen sind. Es gibt nämlich von diesem Stück zwei Varianten mit identischen Av.-Bildnissen und Rückseiten. Unterschiedlich sind nur die Av.-Legenden. Während Ihr die RIC 38 habt, gibt es auch noch die Variante RIC 54. Kampmann bildet zwar die Variante RIC 54 ab, nennt sie aber RIC 38, hat also ebenfalls nicht richtig hingeguckt, womit Ihr also in bester Gesellschaft wäret!
Hier die "Steckbriefe" der beiden Münzen:
CALIGULA 37 – 41
AE As Rom 37/38
Av.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT - Kopf links barhaupt
Rv.: VESTA - Verschleierte Vesta nach links zwischen großem S C sitzend; in der Rechten Patera, Zepter in der Linken (RIC 38; BMC 46)
CALIGULA 37 – 41
AE As Rom 40/41
Av.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG P M TR P IIII P P - Kopf links barhaupt
Rv.: VESTA - Verschleierte Vesta nach links zwischen großem S C sitzend; in der Rechten Patera, in der Linken Zepter (RIC 54; BMC 72)
Von beiden Münzen scheint mir RIC 54 die seltenere Variante zu sein, da ich auf sie lange habe warten müssen. Möglicherweise läßt sich auch die hohe Bewertung im Kampmann damit erklären.
Interessant ist, daß die beiden zum Verwechseln ähnlichen Stücke am Anfang und am Ende der Regierungszeit des Caligula geprägt wurden. Bei der zweiten Münze scheint Caligula es für ratsam gehalten zu haben, besonders auf seine Abstammung vom "göttlichen Augustus" hinzuweisen, der im römischen Volk immer noch höchste Verehrung genoß.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 06.04.05 14:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo chris cross!
Es handelt sich auf dem As immer um Gaius (= Caligula)! Germanicus war nur ein Ehrentitel des Gaius (= Caligula).
Für RIC. 38 habe ich folgende Angaben:
.....................................................................................VZ... SS....S
Kankelfitz, 1996 (in DM)............................................... 850 400 175
Sear, Roman Coins and their Values, 2000 (in US$)... 1200 400 160
Brandt/Stuttgart, Auktion 2003 (in Euro).................... 6666 (unzirkuliert)
CNG Mail Bid Sale 66, 2004 (in US$).....................................300
Für RIC. 54 habe ich gefunden:
MuM Basel Auktion 2, 2002 (in Euro)..........................3500
Die Auktionspreise sind die Ausrufpreise. Wieviel die einzelne Münze tatsächlich erzielt hat, weiß ich nicht. Mein VESTA hat 2000 €510 gekostet. Allerdings bin ich beim Münzensammeln ein Späteinsteiger und ich kann nicht mehr 30 oder 40 Jahre warten, bis mir ein Schnäppchen unterkommt! Die €6666 für die unzirkulierte Münze sind natürlich ein Wahnsinn. Aber man sieht, daß RIC. 54 erheblich teurer ist als RIC. 38, wie Chinamul schon anführte.
Mit freundlichem Gruß
Es handelt sich auf dem As immer um Gaius (= Caligula)! Germanicus war nur ein Ehrentitel des Gaius (= Caligula).
Für RIC. 38 habe ich folgende Angaben:
.....................................................................................VZ... SS....S
Kankelfitz, 1996 (in DM)............................................... 850 400 175
Sear, Roman Coins and their Values, 2000 (in US$)... 1200 400 160
Brandt/Stuttgart, Auktion 2003 (in Euro).................... 6666 (unzirkuliert)
CNG Mail Bid Sale 66, 2004 (in US$).....................................300
Für RIC. 54 habe ich gefunden:
MuM Basel Auktion 2, 2002 (in Euro)..........................3500
Die Auktionspreise sind die Ausrufpreise. Wieviel die einzelne Münze tatsächlich erzielt hat, weiß ich nicht. Mein VESTA hat 2000 €510 gekostet. Allerdings bin ich beim Münzensammeln ein Späteinsteiger und ich kann nicht mehr 30 oder 40 Jahre warten, bis mir ein Schnäppchen unterkommt! Die €6666 für die unzirkulierte Münze sind natürlich ein Wahnsinn. Aber man sieht, daß RIC. 54 erheblich teurer ist als RIC. 38, wie Chinamul schon anführte.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Fr 15.04.05 19:58, insgesamt 3-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Das abgebildete Exemplar RIC 54 (die Erhaltung des Rv. entspricht der des Av.) habe ich 2004 bei Emporium Hamburg für 120 Euro (bereits inclusive Aufgeld und MWSt) ersteigert. Man sieht doch auch an Peters Aufstellung, wie wenig aussagekräftig bei selteneren Stücken die Preisangaben in Katalogen sind. Ich behaupte, daß, wenn man sich auskennt und nicht übertriebene Ansprüche an die Erhaltung stellt, sich auch heute noch hin und wieder die Möglichkeit zu einem echten Schnäppchen bietet. Die mit perfekten Erhaltungen begründeten Mondpreise wirken auf mich - pardon! - einfach idiotisch! Ich bin mir nicht einmal sicher, ob ich eine antike Münze ohne die geringsten Alters- und Gebrauchsspuren so besonders attraktiv finde. Sie ist doch eher steril und bestimmt nicht geeignet, meine Fantasie anzuregen.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- richard55-47
- Beiträge: 5432
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Kampmann bildet zwar die Variante RIC 54 ab, nennt sie aber RIC 38, hat also ebenfalls nicht richtig hingeguckt, womit Ihr also in bester Gesellschaft wäret!
@chinamul,
ich habe mir erlaubt, Berenike über deine Entdeckung per mail zu benachrichtigen. Wer weiß, ob sie hier noch mitliest. Seit Monaten auf Tauchstation.
@chinamul,
ich habe mir erlaubt, Berenike über deine Entdeckung per mail zu benachrichtigen. Wer weiß, ob sie hier noch mitliest. Seit Monaten auf Tauchstation.
do ut des.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder