2 Tetradrachmen -- Nero und Elagabal
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1887
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 870 Mal
2 Tetradrachmen -- Nero und Elagabal
Hallo!
Die beiden Münzen, die ihr unten seht habe ich erst heute erworben.
Bei der ersten Münze handelt es sich wohl um einen Tetradrachme des Elagabal geprägt in Antiochia. Auf der Rückseite ist ein nach rechts gewandter Adler mit Kranz zu sehen. Zwischen seinen Füßen ist ein Stern. Nun kann ich die Münze mit wildwinds leider nciht genauer bestimmen, weil es so viele Verschiedene gibt, die für mich alle gleich aussehen, ich denke aber, für einige von euch sollte das kein Problem darstellen mir hier behilflich zu sein. Das Gewicht beträgt im übrigen 13,8g und der Durchmesser 25 - 26mm.
Die zweite Münze ist ein Tetradrachmevon Nero aus Alexandria. Auf der Rückseite ist die Schlange Agathodaimon mit Mohnblumen und Getreideähren zu sehen. Es handelt sich wohl um Milne 180. Das Gewicht ist hier 11,95g und der Durchmesser 24 - 26mm. Ich würde gerne mehr über die Bedeutung dieser Rückseite erfahren, und ob sie irgendwie selten, oder was besonderes ist.
Noch ne Frage am Schluss: Wie kann ich hier die griechischen Buchstaben einfügen? Ich war mir sicher, es schon mal gelsen zu haben, hab es mir leider nicht gemerkt und jetzt finde ich es nicht mehr.
Also schon mal vielen Dank
andi89
Die beiden Münzen, die ihr unten seht habe ich erst heute erworben.
Bei der ersten Münze handelt es sich wohl um einen Tetradrachme des Elagabal geprägt in Antiochia. Auf der Rückseite ist ein nach rechts gewandter Adler mit Kranz zu sehen. Zwischen seinen Füßen ist ein Stern. Nun kann ich die Münze mit wildwinds leider nciht genauer bestimmen, weil es so viele Verschiedene gibt, die für mich alle gleich aussehen, ich denke aber, für einige von euch sollte das kein Problem darstellen mir hier behilflich zu sein. Das Gewicht beträgt im übrigen 13,8g und der Durchmesser 25 - 26mm.
Die zweite Münze ist ein Tetradrachmevon Nero aus Alexandria. Auf der Rückseite ist die Schlange Agathodaimon mit Mohnblumen und Getreideähren zu sehen. Es handelt sich wohl um Milne 180. Das Gewicht ist hier 11,95g und der Durchmesser 24 - 26mm. Ich würde gerne mehr über die Bedeutung dieser Rückseite erfahren, und ob sie irgendwie selten, oder was besonderes ist.
Noch ne Frage am Schluss: Wie kann ich hier die griechischen Buchstaben einfügen? Ich war mir sicher, es schon mal gelsen zu haben, hab es mir leider nicht gemerkt und jetzt finde ich es nicht mehr.
Also schon mal vielen Dank
andi89
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo andi89!
Zu dem Agathodaimon auf der Nerotetradrachme findest du einen Hinweis im Mythologiethread.
Und hier noch einmal ein funktionierender Satz griechische Buchstaben:
Γ Θ Δ Λ Ξ Ω Μ Σ Ψ Υ Α Ε Η Τ Π Μ Ο Ρ Φ Β Ζ Ι Κ Ν Є Χ
Herauskopieren und immer wieder verwenden! Am besten dein Posting offline fertigstellen und erst ganz zum Schluß posten!!
Gruß
chinamul
Zu dem Agathodaimon auf der Nerotetradrachme findest du einen Hinweis im Mythologiethread.
Und hier noch einmal ein funktionierender Satz griechische Buchstaben:
Γ Θ Δ Λ Ξ Ω Μ Σ Ψ Υ Α Ε Η Τ Π Μ Ο Ρ Φ Β Ζ Ι Κ Ν Є Χ
Herauskopieren und immer wieder verwenden! Am besten dein Posting offline fertigstellen und erst ganz zum Schluß posten!!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 7281
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8580 Mal
- Danksagung erhalten: 4502 Mal
Hallo andi,
schau mal hier Seite 25 Mitte: http://www.numismatikforum.de/ftopic6900-360.html
Und die Buchstabenreihe am besten auf dem Rechner abspeichern und bei Bedarf Legende zusammenkopieren, etwas umstehtlich, aber es geht:
Γ Θ Δ Λ Ξ Ω Σ Ψ Υ Α Ε Η Τ Π Μ Ο Ρ Φ Β Ζ Ι Κ Ν Χ
Gruß Chippi
PS: Da war chinamul etwas schneller!
schau mal hier Seite 25 Mitte: http://www.numismatikforum.de/ftopic6900-360.html
Und die Buchstabenreihe am besten auf dem Rechner abspeichern und bei Bedarf Legende zusammenkopieren, etwas umstehtlich, aber es geht:
Γ Θ Δ Λ Ξ Ω Σ Ψ Υ Α Ε Η Τ Π Μ Ο Ρ Φ Β Ζ Ι Κ Ν Χ
Gruß Chippi
PS: Da war chinamul etwas schneller!
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7281
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8580 Mal
- Danksagung erhalten: 4502 Mal
Hallo andi,
mit V kann ich jetzt nichts anfangen, aber C steht für Χ. Steht so in der Tabelle, die du beim Eingabefeld von Partial Inscription Search findest.
Gruß Chippi
mit V kann ich jetzt nichts anfangen, aber C steht für Χ. Steht so in der Tabelle, die du beim Eingabefeld von Partial Inscription Search findest.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo andi89!
Ein V dürfte für Y stehen. Um aber jedes Mißverständnis auszuschließen, wäre es gut, wenn du mal eine entsprechende Legende einstelltest. Daß C für X steht, ist mir aber neu! Das griechische Sigma findet sich in griechischen Legenden entweder "dreifach geknickt", also als Σ, oder "zweifach geknickt", also als[ , oder schließlich "rund", also wie unser C, das letzte besonders im späteren 3. Jahrhundert.
Gruß
chinamul
Ein V dürfte für Y stehen. Um aber jedes Mißverständnis auszuschließen, wäre es gut, wenn du mal eine entsprechende Legende einstelltest. Daß C für X steht, ist mir aber neu! Das griechische Sigma findet sich in griechischen Legenden entweder "dreifach geknickt", also als Σ, oder "zweifach geknickt", also als[ , oder schließlich "rund", also wie unser C, das letzte besonders im späteren 3. Jahrhundert.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 7281
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8580 Mal
- Danksagung erhalten: 4502 Mal
Hallo chinamul,
ich glaube, andi meint die lateinisierte Form der Legend, die als Beschreibung angegeben werden, also nicht direkt auf den Münzen stehen.
Gruß Chippi
ich glaube, andi meint die lateinisierte Form der Legend, die als Beschreibung angegeben werden, also nicht direkt auf den Münzen stehen.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 1887
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 870 Mal
Hallo!
Also, hier habe ich mal die Legende von dem Elagabal, wie sie bei wildwinds steht:
AV: ΑVT L M A ANTΩNEINOC CEB
RV: ΔHMAPX EΞ YΠATOC TO B Δ-E
Falls ihr noch Zeit und Lust habt, hier die von dem Nero:
AV: NEΡΩ KΛAV KAIΣ ΣEBA ΓEP AVTO
RV: NEOAΓAΘ ΔAIM
Ich bin euch echt dankbar, weil ich mich mit dem griechischen Alphabet leider gar nicht auskenne.
andi89
Also, hier habe ich mal die Legende von dem Elagabal, wie sie bei wildwinds steht:
AV: ΑVT L M A ANTΩNEINOC CEB
RV: ΔHMAPX EΞ YΠATOC TO B Δ-E
Falls ihr noch Zeit und Lust habt, hier die von dem Nero:
AV: NEΡΩ KΛAV KAIΣ ΣEBA ΓEP AVTO
RV: NEOAΓAΘ ΔAIM
Ich bin euch echt dankbar, weil ich mich mit dem griechischen Alphabet leider gar nicht auskenne.
andi89
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Es ist also, wie ich schon vermutete (lat. zuerst): V = Y , CH = X, X = Ξ
Hier die lateinischen Schreibungen der griechischen Legenden der Nerotetradrachme:
NEΡΩ KΛAV KAIΣ ΣEBA ΓEP AVTO = NERO(N) KLAV(DIOS) KAIS(AR) SEBA(STOS) GER(MANICOS) AVTO(KRATOR)
NEO AΓAΘΔAIM = NEO(S) AGATH(O)DAIM(ON)
Gruß
chinamul
Hier die lateinischen Schreibungen der griechischen Legenden der Nerotetradrachme:
NEΡΩ KΛAV KAIΣ ΣEBA ΓEP AVTO = NERO(N) KLAV(DIOS) KAIS(AR) SEBA(STOS) GER(MANICOS) AVTO(KRATOR)
NEO AΓAΘΔAIM = NEO(S) AGATH(O)DAIM(ON)
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2553 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Amentia
-
- 60 Antworten
- 9412 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kc
-
- 8 Antworten
- 1401 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 1051 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 4 Antworten
- 1098 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: dictator perpetuus, Google [Bot], kiko217