Plautilla
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Plautilla
Ein nettes Detail, dass mir bisher noch nicht aufgefallen war. Allerdings würde ich dies nicht als echte Variante bezeichnen. Genau wie das Schild, das mal ganz ohne Verzierung, aber auch mit verschiedenen 'Beiwerken' versehen wurde - unter anderem der Wölfin mit den Zwillingen. Christophe Aug unterscheidet zwar dort, ich sehe dabei allerdings nur die Freiheit des Stempelschneiders.
Re: Plautilla
Heute hatte ich dieses hübsche Tonsiegel in der Post.
Wie schon die Griechen siegelten auch die Römer ihre Dokumente, Briefe und Schriften. Dazu wurden noch feuchte Tonknollen auf die Papiri gedrückt, die dann mit der Petschaft signiert wurde. Diese 'Stempel' bestanden oftmals aus kunstvoll geschnitzten Edelsteinen. Die Siegel trockneten dann auf den Dokumenten aus, blieben aber brüchig. Die heute noch erhaltenen Siegel stammen meist aus abgebrannten Bibliotheken, denn bei den richtigen Temperaturen wurde der Ton gebrannt, und das Siegel überdauerte die vielen Jahrhunderte. Daher sieht man auf den heute noch erhaltenen Siegeln zumeist dunkle Brandspuren und manchmal finden sich noch Aschereste.
Das Siegel (ca. 16 mm Durchmesser) zeigt die Büste eine jungen Frau mit hellenistischer Melonenfrisur im Lorbeerkranz. Es ist sehr gut möglich, dass die Abbildung Plautilla zeigt. Auf der Rückseite kann man noch die faserige Struktur des Papyrus erkennen
Wie schon die Griechen siegelten auch die Römer ihre Dokumente, Briefe und Schriften. Dazu wurden noch feuchte Tonknollen auf die Papiri gedrückt, die dann mit der Petschaft signiert wurde. Diese 'Stempel' bestanden oftmals aus kunstvoll geschnitzten Edelsteinen. Die Siegel trockneten dann auf den Dokumenten aus, blieben aber brüchig. Die heute noch erhaltenen Siegel stammen meist aus abgebrannten Bibliotheken, denn bei den richtigen Temperaturen wurde der Ton gebrannt, und das Siegel überdauerte die vielen Jahrhunderte. Daher sieht man auf den heute noch erhaltenen Siegeln zumeist dunkle Brandspuren und manchmal finden sich noch Aschereste.
Das Siegel (ca. 16 mm Durchmesser) zeigt die Büste eine jungen Frau mit hellenistischer Melonenfrisur im Lorbeerkranz. Es ist sehr gut möglich, dass die Abbildung Plautilla zeigt. Auf der Rückseite kann man noch die faserige Struktur des Papyrus erkennen

Re: Plautilla
Tja, was soll man da sagen?
Bild 1: http://www.sixbid.com/browse.html?aucti ... ot=1176689
Bid 2: http://www.numismatikforum.de/download/ ... &mode=view
Bild 1 und 2 zusammengefügt: Ich denke beide Abdrücke stammen vom gleichen Stempel.
Und das ist sehr beunruhigend lieber Rainer.
Meine Meinung: FAKE
LG
Katja
Bild 1: http://www.sixbid.com/browse.html?aucti ... ot=1176689
Bid 2: http://www.numismatikforum.de/download/ ... &mode=view
Bild 1 und 2 zusammengefügt: Ich denke beide Abdrücke stammen vom gleichen Stempel.
Und das ist sehr beunruhigend lieber Rainer.
Meine Meinung: FAKE
LG
Katja
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Plautilla
Da sind jede Menge auf dem Markt, ich habe selbst so ein Lot von ROMA gekauft (ich weiß nicht, was mich da geritten hat). In dem Lot von 20 sind auch schon Duplikate drin, ein Teil 2x, ein anderes gar 3x. Savoca hatte auf Ebay einige, die vielleicht von ROMA sind oder direkt aus München, wo der Großteil der Ware für die E-Sales ja herkommt.
Hier ein ppar der DInger von Ebay:
http://www.ebay.de/sch/M%C3%BCnzen-Alte ... c=50&rt=nc
Das ist der Typ, von dem ich 3 habe:
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 7675.l2557
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 3cf3f0b6f1
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 3cf380bbff
So eine habe ich auch:
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 7675.l2557
So eine auch:
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 7675.l2557
und so eine:
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 7675.l2557
Das ist nur mal kurz durchgeguckt. Wie weit reicht eingegtlich 'gekauft wie besehen'?
Hier ein ppar der DInger von Ebay:
http://www.ebay.de/sch/M%C3%BCnzen-Alte ... c=50&rt=nc
Das ist der Typ, von dem ich 3 habe:
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 7675.l2557
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 3cf3f0b6f1
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 3cf380bbff
So eine habe ich auch:
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 7675.l2557
So eine auch:
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 7675.l2557
und so eine:
http://www.ebay.de/itm/Savoca-Coins-Gre ... 7675.l2557
Das ist nur mal kurz durchgeguckt. Wie weit reicht eingegtlich 'gekauft wie besehen'?
Re: Plautilla
Das ist zwar so weit richtig, liebe Katja... dieses grosse Aufkommen, was areich anspricht, war mir nicht entgangen. Ich tippe da eher auf einen Grossfund, wobei es dabei wohl logisch ist, dass "Duplikate" vorkommen.Katja hat geschrieben: Ich denke beide Abdrücke stammen vom gleichen Stempel.
Und das ist sehr beunruhigend lieber Rainer.

- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Plautilla
Okay, DAS Ding ist nun wirklich nicht antik.
Homer
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
- Georgios5 (Sa 08.01.22 08:38)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Plautilla
Das musst du auch nicht.Katja hat geschrieben:Diese Meinung kann ich beim besten Willen nicht mit dir teilen lieber Rainer.nummis durensis hat geschrieben:[Ich tippe da eher auf einen Grossfund
Gute Nacht.
Zum Sixbid-link: Hat jemand Ahnung, wer sich hinter der "Henry Rollins Collection" verbirgt?
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Plautilla
Vermutlich der da ----->nummis durensis hat geschrieben:Zum Sixbid-link: Hat jemand Ahnung, wer sich hinter der "Henry Rollins Collection" verbirgt?

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Plautilla
So ein Plautilla-Siegel habe ich auch (und noch 25 weitere). Zuerst aufgetaucht sind diese Siegel vor ca. 13 Jahren. Seitdem werden sie immer wieder mal angeboten.
Zuerst hatte sie ein englischer Händler, der heute noch durch seine vor Münzen berstenden Tische auffällt, im Angebot. Ein großer Schukarton voll mit mehreren hundert Stücken.
Hier wurde das schon einmal kurz angesprochen:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ford#p7316
Wenn ich bedenke, dass alle Siegel die gleiche Machart zeigen und dabei einige Typen eindeutig moderne Abdrücke zeigen (Bulgarien?), tendiere ich dazu, sie alle als modern anzusehen.
Zuerst hatte sie ein englischer Händler, der heute noch durch seine vor Münzen berstenden Tische auffällt, im Angebot. Ein großer Schukarton voll mit mehreren hundert Stücken.
Hier wurde das schon einmal kurz angesprochen:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ford#p7316
Wenn ich bedenke, dass alle Siegel die gleiche Machart zeigen und dabei einige Typen eindeutig moderne Abdrücke zeigen (Bulgarien?), tendiere ich dazu, sie alle als modern anzusehen.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
Re: Plautilla
Vielen Dank für die Info, antoninus1
Wäre interessant zu erfahren, ob man mittlerweile mal 'ne Materialanalyse gemacht hat.
Bis dahin werde ich das Siegel mit einem grossen "?" in die Sammlung aufnehmen...
Wäre interessant zu erfahren, ob man mittlerweile mal 'ne Materialanalyse gemacht hat.
Bis dahin werde ich das Siegel mit einem grossen "?" in die Sammlung aufnehmen...

- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Plautilla
Ich glaube, bei Ton könnte man eine Thermolumineszenzanalyse machen. Die ist aber so teuer (mehrere hundert €), dass sich das für diese Objekte nicht lohnt.
Außerdem braucht man Vergleichsstücke, die sicher original und aus der gleichen Region sind.
Ich hatte mich mal bei einer Auktion ein bisschen für eine mittelmerikanische vorkolumbische Keramik interessiert. Als mir die Bearbeiterin aber erklärte, dass man selbst die Thermol. schon wieder austrickst, habe ich die Sache gleich wieder bleiben lassen.
In China werden nämlich antike Keramikbruchstücke zermahlen und damit entweder Originale geflickt oder gleich komplett gefälscht, wohlgemerkt auch mittelamerikanische Keramik (so wie bayerische Geschichtstaler heute meistens auch von dort kommen).
Die Thermo. kann nicht unterscheiden, ob der untersuchte Bereich unverändert alt ist oder aus dem modern hinzugefügtem aber alten Material stammt.
Außerdem braucht man Vergleichsstücke, die sicher original und aus der gleichen Region sind.
Ich hatte mich mal bei einer Auktion ein bisschen für eine mittelmerikanische vorkolumbische Keramik interessiert. Als mir die Bearbeiterin aber erklärte, dass man selbst die Thermol. schon wieder austrickst, habe ich die Sache gleich wieder bleiben lassen.
In China werden nämlich antike Keramikbruchstücke zermahlen und damit entweder Originale geflickt oder gleich komplett gefälscht, wohlgemerkt auch mittelamerikanische Keramik (so wie bayerische Geschichtstaler heute meistens auch von dort kommen).
Die Thermo. kann nicht unterscheiden, ob der untersuchte Bereich unverändert alt ist oder aus dem modern hinzugefügtem aber alten Material stammt.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 595 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernima
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder