Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5848 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Apollonia Pontika, Diobol, Thrakien, 4 Jhd. v. Chr.:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5848 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Apollonia Illyria (Apolloniates), Drachme, unter römischer Herrschaft 2. Jhd. v Chr.:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (So 06.08.23 10:06) • züglete (So 06.08.23 14:13) • didius (So 06.08.23 20:17) • ischbierra (So 06.08.23 23:52)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 637
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3943 Mal
- Danksagung erhalten: 1554 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Speyer/Noviomagus/Civitas Nemetum
Heinrich III. (1016 o. 1017 - 1056);
König 1039-1056;
Römisch-Deutscher Kaiser 1046-1056
Dannenberg 831; Ehrend 2/16; Devegge 1986
Heinrich III. (1016 o. 1017 - 1056);
König 1039-1056;
Römisch-Deutscher Kaiser 1046-1056
Dannenberg 831; Ehrend 2/16; Devegge 1986
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 6):
- züglete (So 06.08.23 20:16) • didius (So 06.08.23 20:17) • Chippi (So 06.08.23 20:54) • olricus (So 06.08.23 21:13) • ischbierra (So 06.08.23 23:52) • TorWil (Mo 07.08.23 06:14)
- züglete
- Beiträge: 630
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3358 Mal
- Danksagung erhalten: 2316 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Riga
Sigismund III Wasa
3 Gröscher(Trojak) 1593 Grüsse züglete
Sigismund III Wasa
3 Gröscher(Trojak) 1593 Grüsse züglete
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5878 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Alexandria, Ptolemaios III. 246-221 v.Chr., AE 1/2 Drachme, 41,98 gr.; Cop 224
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 4):
- TorWil (Mo 07.08.23 06:14) • Chippi (Mo 07.08.23 08:29) • züglete (Mo 07.08.23 18:34) • olricus (Do 10.08.23 21:25)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5848 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Antiochia ad Orontem (Antiochia am Orontes), Tetradrachme, römische Provinz Syrien, Elgabalus (Antoninus IV.) 218-222 n. Chr.:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4448
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 439 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Tetradrachme Athen
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5878 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Novgorod, Ivan IV. 1533-1547, Denga, 0,57 gr.; Kaim 1013a
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5848 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dyrrhachium (Durrës, Durazzo, Dyrráchio), Drachme, Illyria, unter römischer Herrschaft 2. Jhd. v Chr.:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 637
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3943 Mal
- Danksagung erhalten: 1554 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Muldenhütten
50 Reichspfennig, 1925 E


50 Reichspfennig, 1925 E
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (Di 08.08.23 20:21) • Numis-Student (Di 08.08.23 23:40) • olricus (Do 10.08.23 21:26) • TorWil (Fr 11.08.23 10:56) • MartinH (Sa 12.08.23 16:45)
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2168 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Mal wieder "N" wie Nürnberg. Auch wenn er gerne Goldgulden genannt wird, handelt es sich doch "nur" um eine Wertmarke von 1630: Der Ungeldgoldgulden (Gebert 114, Kellner 418, 23 mm, 3,21 g)
Das V über dem Wappen auf der Vorderseite steht für Ungeldamt. Das Ungeld wurde bereits im 13. Jhdt eingeführt. Es handelt sich dabei um eine Umsatzsteuer auf Wein, die gleich als doppelte Einnahmequelle von der Stadt genutzt wurde. Erstens als zu begleichende Umsatzsteuer auf die gehandelte/gelagerte Weinmenge durch die Händler und Wirte und zweitens gleichzeitig auch als Konsumabgabe für die ausgeschenkte Menge an die Gäste. Mit den Jahren wurde die Ungeldsteuer nicht nur auf Wein erhoben, auch die auf Bier, Getreide und Salz verlangten Abgaben mussten mit diesem speziellen Geld beglichen werden.
Das V über dem Wappen auf der Vorderseite steht für Ungeldamt. Das Ungeld wurde bereits im 13. Jhdt eingeführt. Es handelt sich dabei um eine Umsatzsteuer auf Wein, die gleich als doppelte Einnahmequelle von der Stadt genutzt wurde. Erstens als zu begleichende Umsatzsteuer auf die gehandelte/gelagerte Weinmenge durch die Händler und Wirte und zweitens gleichzeitig auch als Konsumabgabe für die ausgeschenkte Menge an die Gäste. Mit den Jahren wurde die Ungeldsteuer nicht nur auf Wein erhoben, auch die auf Bier, Getreide und Salz verlangten Abgaben mussten mit diesem speziellen Geld beglichen werden.
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5848 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Guangzhou (Kanton), Cash, Kaiser Te Tsung 1875-1908, China Guangdong-Provinz:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- züglete
- Beiträge: 630
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3358 Mal
- Danksagung erhalten: 2316 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ujazdow(früher bei, heute in Warschau)
Kupferschilling
Die durch den Krieg mit Schweden hervorgerufene Wirtschafts-und Finanzkrise(u.a. ausstehende Soldzahlungen) erforderte eine schnelle Lösung. Der Vorschlag von Titus Livius Boratini, Kupferschillinge zu schlagen und diese den silbernen Schillingen offiziell gleichzusetzen, wurde vom Sejm angenommen. Die darauf folgende riesige Emission erbrachte einen enormen Schlagschatz und konnte so die polnische Schatzkammer wieder füllen. Boratini betrog den Staat, indem er über das gesetzte Limit fleissig weiter für den eigenen Geldbeutel prägte. 1662 sollte er sich dafür verantworten, konnte den Sejm aber überzeugen, noch mehr dieser Schillinge zu prägen. Das Spiel begann also von neuem, mit gigantischen Ausstössen mit noch mehr Prägestätten, bis 1667. Das Ganze endete natürlich in einer gewaltigen Inflation und dem völligen Zusammenbruch des Finanzsystems. Boratini wurde vor Gericht gestellt, wurde aber nicht verurteilt, eventuell konnte er sich freikaufen.
In Polen werden diese Münzen heute Boratynka, Boratinek oder Boratin genannt. Geprägt wurde für die sogenannten Kronländer sowie für Litauen.
Hier eine Boratynka koronna von 1663 In diesem Fall einfach zu identifizieren, weil nur Ujazdow 1663 für die Kronländer prägte
Hier eine Boratynka litewska mit dem litauischen Reiter( Pogoń) und dem Ślepowron(Vogel mit Hufeisen im Schnabel) von 1661 Zu allem Überfluss wurden diese Münzen auch noch in grossem Stil gefälscht, etwa 10% der emitierten Menge werden angenommen. Insgesamt wird inklusive der Fälschungen von ca. 1,8 Milliarden Schillingen ausgegangen.
Da diese Münzen bis in die erste Hälfte des 18. Jh. kursierten, sind sehr gute Erhaltungen nicht sehr häufig.
Boratini war übrigens auch an der Prägung einer anderen unterwertigen Münze, dem 30 Gröscher(Tympf) beteiligt, aber das wäre dann eine andere Geschichte.
Grüsse züglete
Kupferschilling
Die durch den Krieg mit Schweden hervorgerufene Wirtschafts-und Finanzkrise(u.a. ausstehende Soldzahlungen) erforderte eine schnelle Lösung. Der Vorschlag von Titus Livius Boratini, Kupferschillinge zu schlagen und diese den silbernen Schillingen offiziell gleichzusetzen, wurde vom Sejm angenommen. Die darauf folgende riesige Emission erbrachte einen enormen Schlagschatz und konnte so die polnische Schatzkammer wieder füllen. Boratini betrog den Staat, indem er über das gesetzte Limit fleissig weiter für den eigenen Geldbeutel prägte. 1662 sollte er sich dafür verantworten, konnte den Sejm aber überzeugen, noch mehr dieser Schillinge zu prägen. Das Spiel begann also von neuem, mit gigantischen Ausstössen mit noch mehr Prägestätten, bis 1667. Das Ganze endete natürlich in einer gewaltigen Inflation und dem völligen Zusammenbruch des Finanzsystems. Boratini wurde vor Gericht gestellt, wurde aber nicht verurteilt, eventuell konnte er sich freikaufen.
In Polen werden diese Münzen heute Boratynka, Boratinek oder Boratin genannt. Geprägt wurde für die sogenannten Kronländer sowie für Litauen.
Hier eine Boratynka koronna von 1663 In diesem Fall einfach zu identifizieren, weil nur Ujazdow 1663 für die Kronländer prägte
Hier eine Boratynka litewska mit dem litauischen Reiter( Pogoń) und dem Ślepowron(Vogel mit Hufeisen im Schnabel) von 1661 Zu allem Überfluss wurden diese Münzen auch noch in grossem Stil gefälscht, etwa 10% der emitierten Menge werden angenommen. Insgesamt wird inklusive der Fälschungen von ca. 1,8 Milliarden Schillingen ausgegangen.
Da diese Münzen bis in die erste Hälfte des 18. Jh. kursierten, sind sehr gute Erhaltungen nicht sehr häufig.
Boratini war übrigens auch an der Prägung einer anderen unterwertigen Münze, dem 30 Gröscher(Tympf) beteiligt, aber das wäre dann eine andere Geschichte.
Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 4):
- ischbierra (So 13.08.23 19:21) • Numis-Student (So 13.08.23 19:59) • TorWil (So 13.08.23 20:25) • Chippi (Mo 14.08.23 16:39)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5848 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Würzburg, Pfennig, Bistum, Bruno von Kärnten 1034-1045:
VS: Kirchenportal, VVIRCEBVRG
RS: Monogram, + S KILIANVS / BRVNO
VS: Kirchenportal, VVIRCEBVRG
RS: Monogram, + S KILIANVS / BRVNO
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ischbierra (So 13.08.23 22:02) • züglete (Mo 14.08.23 07:11) • Chippi (Mo 14.08.23 16:40)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- züglete
- Beiträge: 630
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3358 Mal
- Danksagung erhalten: 2316 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Günzburg(Guntia) für die rechtsrheinischen Besitzungen des Bistums Strassburg. Oberkirch in der Ortenau war Residenz.
Ludwig Konstantin von Rohan(1756-79)
20 Kreuzer 1773 G Grüsse züglete
Ludwig Konstantin von Rohan(1756-79)
20 Kreuzer 1773 G Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 4):
- TorWil (Mo 14.08.23 20:35) • ischbierra (Mo 14.08.23 21:00) • Wurzel (Mo 14.08.23 21:16) • Chippi (Mo 14.08.23 23:11)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 18 Antworten
- 5116 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 4271 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 5419 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder