Heute angekommen, ist dies meine teuerste Münze überhaupt:
Sesterz
Didius Julianus, 28. März - 02. Juni 193
Vs. IMP CAES M DID SEV–ER IVLIAN AVG, belorbeerter Kopf nach rechts
Rs. RECTOR ORBIS S C, Imperator nach links stehend, Globus und Schriftrolle haltend
oder mit den Worten von Seneca ausgedrückt...
Wenn mich nach langem Hocken in häuslicher Bescheidenheit der herrliche Glanz solch einer Prachtentfaltung von allen Seiten
umringt und umlärmt, dann schwindelt's mir gewöhnlich ein wenig.
Freut mich riesig für dich!
Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast. Marc Aurel
Schön! Zu den Feldzeichen als Appell an die Treue der Truppen paßt thematisch gut eine meiner Neuerwerbungen dazu, Valerianus II., Göbl 1692b aus Samosata (18 Ex., also nicht so selten); schön erhalten, aber der flache, unpersönliche Stempelschnitt erinnert schon ziemlich an die etwas späteren Münzen von Macrianus und Quietus.
Viele Grüße,
Homer
Dateianhänge
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Wo wir schon bei Feldzeichen sind: Anhängende keltische Imitation der häufigen Philippi-Bronzen mit Victoria und Feldzeichen kam gestern an. Ein wundervolles Stück, wie ich finde. Für die, denen das Original nicht geläufig ist: http://www.acsearch.info/record.html?id=127699
Das ist klasse! Die haben wirklich eine ganz eigene Interpretation daraus gemacht. Man muß so ein Stück natürlich in der Sammlung neben ein Original legen, damit's richtig wirkt, oder?
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Ein Arbeitskollege zeigte mir gestern eine 5 Euromünze Schwalbenschwanz von 2023, da ich keine Eurosammler bin, schaute ich gestern in der Abteilung...
Letzter Beitrag
12 Euro 2002 Spanien König Juan Carlos I. und Königin Sofia
Durchmesser: 33 mm
Gewicht : 18 g
Material : 925/1000 Silber