Was bedeuten diese Währungszeichen aus 1861???

Deutschland vor 1871
Antworten
galleta74
Beiträge: 2
Registriert: Di 23.01.07 20:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Was bedeuten diese Währungszeichen aus 1861???

Beitrag von galleta74 » Di 23.01.07 21:13

Hilfe,
ich schreibe gerade an einem Essay über die ersten deutschen Ausgaben von Heine's Gesamt-Ausgabe und bin in Preislisten von 1861 auf folgende Zeichen gestoßen, die mir keiner erklären kann.

Und was heißt 5/6 ß (also das Zeichen, das so ähnlich aussieht.) gab es von dieser Währung 1/6 Einheiten?

Ich hoffe einer von Euch Experten weiß Rat!

P.S.: Gab es nach 1871 nur noch Mark und Pfennig als Währungen in Deutschland? In den Listen von 1884 sind obige Zeichen nämlich verschwunden und nur noch 1.– oder –.50 vermerkt.
Dateianhänge
1861.jpg

Benutzeravatar
Lutz12
Moderator
Beiträge: 2732
Registriert: Fr 10.01.03 11:24
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Beitrag von Lutz12 » Di 23.01.07 21:28

Hallo,
das neue Dezimalsystem war noch ungewohnt, so dass genau wie heute (mancher rechnet ja noch in DM um) auch die alten Bezeichnungen noch länger in Gebrauch waren.
1 Taler = 30 Groschen a 12 Pfennige, also = 360 Pfennige. Im Alltag war der Sechsteltaler einer der gebräuchlichsten Münzeinheiten (entsprach nach 1871 50 Pfennig), der Begriff Groschen hat sich auf das 10 Pfennig-Stück übertragen, die Hälfte davon - das 5 Pfennig-Stück wird noch heute in manchen Gebieten als Sechser bezeichnet (geht also auf den halben Groschen der Talerzeit zurück). Zu Verständigungsproblemen hat das jedenfalls damals nicht geführt.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)

galleta74
Beiträge: 2
Registriert: Di 23.01.07 20:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von galleta74 » Di 23.01.07 22:41

Danke schon mal für die Erklärung. Kannst Du mir auch noch sagen, was die Zeichen in dem Bild heißen?

Was ist ß
und was ist Rgl?

Danke & Gruß, galleta74

klaupo
Beiträge: 3654
Registriert: Mi 28.05.03 23:13
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Beitrag von klaupo » Di 23.01.07 23:14

Hallo galleta,

zu dem ß, dem alten Pfennigzeichen, findest du hier eine ganze Menge Infos:

http://www.numismatikforum.de/ftopic7592.html

Gruß klaupo

Denar
Beiträge: 168
Registriert: Fr 02.04.04 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Denar » Mi 24.01.07 12:38

Hallo galleta74

Das ß kann auch für Schilling stehen, und das R ist ein N , die Ligatur hinter dem N steht für Groschen

Ich lese dort: 3 Schilling ( Pfennig ? )
10 Neue groschen

Gedruckt wurde 1868 ( siehe Auktion Schulthess-Rechberg )
"Neue Groschen" so abgekürzt: Ngr.

Gruß Denar

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 7983
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 380 Mal
Danksagung erhalten: 934 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Mi 24.01.07 14:14

Das alte Gekrakel zu identifizieren ist ohne Betrachtung des Zusammenhangs schwer. Ich würde erstmal danach suchen, welche Einheiten überhaupt in Frage kommen. Nachdem es um Buchpreise aus dem Jahr 1861 geht, dürfte die Währung diejenige sein, die am damaligen Hauptort des Buchhandels, Leipzig galt. In Sachsen war seit 1857 der Vereinstaler zu 30 Neugroschen à 10 Pfennig eingeführt. Dagegen rechnete man in Frankfurt a.M. in Gulden, Kreuzern und Hellern. Das deutlich identifizierbare N spricht also dafür, daß der entsprechende Krakel Neugroschen bedeutet. Wenn das aber stimmt, muß die davorstehende Letter Vereinstaler oder Taler bedeuten. Eine Währungseinheit Schilling gab es im 19. Jahrhundert nicht mehr, obgleich richtig ist, daß ich ähnliche Krakel in anderem Zusammenhang auch in der Bedeutung Schilling gesehen habe. Gulden kürzte man übrigens fl ab, in Ligatur geschrieben konnte das dann auch so ähnlich wie ß aussehen, Kreuzer waren Xer. - Als Probe aufs Exempel könntest du die Preise vor 1871 mit denen danach vergleichen, eine große Steigerung wirds nicht gegeben haben. 5/6 Taler entspricht 2 Mark 50 Pfennig; 3 Taler 10 Neugroschen wären 10 Mark. - Richtig ist, daß (wie jetzt nach dem Euro) die Leute nach praktischer Einführung der Reichswährung ab 1874 noch lange in den Einheiten des alten Geldes dachten. Deshalb wurde später mit dem 3-Mark-Stück sogar ein Ersatz für den vermißten Taler geschaffen. Das 20 Pfennig Stück hieß in Bayern Simmerl, weil es etwa 7 Kreuzern entsprach. Grüße, KarlAntonMartini
Tokens forever!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Thaler Preußen 1861
    von KingD07x » » in Altdeutschland
    5 Antworten
    283 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 6 Gäste