ist das eine fälschung oder ist er echt???
- hell-driver
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 30.09.09 22:07
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ist das eine fälschung oder ist er echt???
hallo, habe vor jahren auf einem flohmarkt in ostdeutschland einige münzen erstanden, nur weiss ich nicht ob sie echt oder gefälscht sind.
auffällig ist bei dem thaler die farbe und das loch ( schrötlingsfehler ????) und die randprägung( einige kreise sind übereinander geprägt!!)
bei der zweiten münze ist keinerlei patina zu finden und sie sieht aus ,als wenn ein metallstück durch eine walze gedreht wurde(leicht gebogen)
sie wiegt 3,6 gramm und hat einen durchmesser von 36 mm. sie kommt aus sachsen
sollten sie echt sein , waren 40 DM für beide zu viel????
ich danke euch
auffällig ist bei dem thaler die farbe und das loch ( schrötlingsfehler ????) und die randprägung( einige kreise sind übereinander geprägt!!)
bei der zweiten münze ist keinerlei patina zu finden und sie sieht aus ,als wenn ein metallstück durch eine walze gedreht wurde(leicht gebogen)
sie wiegt 3,6 gramm und hat einen durchmesser von 36 mm. sie kommt aus sachsen
sollten sie echt sein , waren 40 DM für beide zu viel????
ich danke euch
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Ich bin zwar kein Fälschungsexperte aber Maschinenbauer.
Die Prägung Deines Reichstalers sieht sehr schwach aus. Da ist selbst das Bild im Weltmünzkatalog kräftiger.
Der Rand und der Boden des "Lochs" sind recht rundlich. So sehen eigentlich Lunker im Guß aus. Schau Dir mal an, was bei viel benutzten Kerzenständer unten an Wachs übrig bleibt. Dort findest Du auch solche Gebilde.
Die Prägung Deines Reichstalers sieht sehr schwach aus. Da ist selbst das Bild im Weltmünzkatalog kräftiger.
Der Rand und der Boden des "Lochs" sind recht rundlich. So sehen eigentlich Lunker im Guß aus. Schau Dir mal an, was bei viel benutzten Kerzenständer unten an Wachs übrig bleibt. Dort findest Du auch solche Gebilde.
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Der Preussen Taler ist ein ganz reguläres Stück. Das Relief ist bei diesen Münzen nicht stärker ausgeprägt.
Die Vefärbung kommt evtl. vom Abrieb der angereicherten Silber Oberfläche.
Das Loch ist ein ganz normaler Schrötlingsfehler, wie er bei diesen fast 200 Jahre alten Münzen vorkommt (bei den Euros würde das sofort als Fehlprägung gewertet werden).
Die übereinander liegenden Ringe an der Rändelung kommen von der damaligen Herstellungsmethode. Die Rändelung wurde von Hand auf einer Linearwalze hergestellt, bei der man nicht genau weiß, wann die Münze einmal rum ist.
Zum Wert - was Du bezahlt hast liegt auch genau in den unteren Grenzen.
Gruß diwidat
Die Vefärbung kommt evtl. vom Abrieb der angereicherten Silber Oberfläche.
Das Loch ist ein ganz normaler Schrötlingsfehler, wie er bei diesen fast 200 Jahre alten Münzen vorkommt (bei den Euros würde das sofort als Fehlprägung gewertet werden).
Die übereinander liegenden Ringe an der Rändelung kommen von der damaligen Herstellungsmethode. Die Rändelung wurde von Hand auf einer Linearwalze hergestellt, bei der man nicht genau weiß, wann die Münze einmal rum ist.
Zum Wert - was Du bezahlt hast liegt auch genau in den unteren Grenzen.
Gruß diwidat
- hell-driver
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 30.09.09 22:07
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Sa 14.01.06 12:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hallo,
bei dem Taler würde ich mich auf Pflocks Seite stellen. Das Loch (oder Lunker) sieht überhaupt nicht abgenutzt aus. Im Gegensatz zum Rest der Münze. Ebenso gefällt mir diese komische Patina nicht. Dafür, dass das Stück so stark umgelaufen erscheint, ist die Tönung zu gleichmäßig.
Falls es ein Guss wäre, müßte man ihn an der Klangprobe erkennen können. Wie sieht es überhaupt mit dem Gewicht aus?
bei dem Taler würde ich mich auf Pflocks Seite stellen. Das Loch (oder Lunker) sieht überhaupt nicht abgenutzt aus. Im Gegensatz zum Rest der Münze. Ebenso gefällt mir diese komische Patina nicht. Dafür, dass das Stück so stark umgelaufen erscheint, ist die Tönung zu gleichmäßig.
Falls es ein Guss wäre, müßte man ihn an der Klangprobe erkennen können. Wie sieht es überhaupt mit dem Gewicht aus?
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18165
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7125 Mal
- Danksagung erhalten: 2204 Mal
Hallo,arnold_hille hat geschrieben: Das Loch (oder Lunker) sieht überhaupt nicht abgenutzt aus. Im Gegensatz zum Rest der Münze. Ebenso gefällt mir diese komische Patina nicht. Dafür, dass das Stück so stark umgelaufen erscheint, ist die Tönung zu gleichmäßig.
Falls es ein Guss wäre, müßte man ihn an der Klangprobe erkennen können. Wie sieht es überhaupt mit dem Gewicht aus?
ich halte beide Münzen für echt.
Das Loch liegt ja tiefer als der Rest der Oberfläche und ist daher nicht so abgenutzt wie der Rest der Oberfläche.
Die Patina ghefällt mir auch nicht, aber das liegt daran, dass die Münze mal gereinigt wurde, evtl. mit Tauchbad oder ähnlichem, und dann in der Sammlung (vermutlich in einem Album) so komisch angelaufen ist.
Schöne Grüße,
MR
- hell-driver
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 30.09.09 22:07
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Sa 14.01.06 12:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
@ numis-student
Alles Vermutungen. Oder gibt es Belege für eine Reinigung? Klangprobe (Ping-Test) und das Gewicht bringen letztendlich Gewissheit.
Wie Pflock schon schrieb, erinnert die Form der Vertiefung stark an einen Lunker und so etwas kann nur bei einem Guss entstehen.
@ hell driver
lege doch bitte den Taler mit einer der beiden Seiten auf eine deiner Fingerspitzen. Dann nimm bitte einen Stift (Kugelschreiber oder Bleistift ... egal) und schlage leicht gegen den Rand der Münze. Wenn ein lange anhaltendes „Ping“ ertönt ist das Stück vermutlich echt. Sollte jedoch einer Art „Plop“ (also kein Ping, sondern ein dumpfer Klang) entstehen, dann ist das Stück sehr wahrscheinlich falsch.
Alles Vermutungen. Oder gibt es Belege für eine Reinigung? Klangprobe (Ping-Test) und das Gewicht bringen letztendlich Gewissheit.
Wie Pflock schon schrieb, erinnert die Form der Vertiefung stark an einen Lunker und so etwas kann nur bei einem Guss entstehen.
@ hell driver
lege doch bitte den Taler mit einer der beiden Seiten auf eine deiner Fingerspitzen. Dann nimm bitte einen Stift (Kugelschreiber oder Bleistift ... egal) und schlage leicht gegen den Rand der Münze. Wenn ein lange anhaltendes „Ping“ ertönt ist das Stück vermutlich echt. Sollte jedoch einer Art „Plop“ (also kein Ping, sondern ein dumpfer Klang) entstehen, dann ist das Stück sehr wahrscheinlich falsch.
Zuletzt geändert von arnold_hille am Sa 03.10.09 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
- hell-driver
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 30.09.09 22:07
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
wie ein guss sieht sie nicht aus, der rand ist absolut sauberarnold_hille hat geschrieben:@ numis-student
Alles Vermutungen. Oder gibt es Belege für eine Reinigung? Klangprobe (Ping-Test) und das Gewicht bringen letztendlich Gewissheit.
Wie Pflock schon schrieb, erinnert die Form der Vertiefung stark an einen Lunker und so etwas kann nur bei einem Guss entstehen.
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Um nochmal auf das Loch im Thaler zurückzukommen:
Wurden die Schrötlinge damals (noch) gegossen oder schon aus Zainblechen gestanzt?
Wie sieht ein Schrötling-Lunker nach dem Überprägen aus, insbesondere die Ränder?
Wurden die Schrötlinge damals (noch) gegossen oder schon aus Zainblechen gestanzt?
Wie sieht ein Schrötling-Lunker nach dem Überprägen aus, insbesondere die Ränder?
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

- hell-driver
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 30.09.09 22:07
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18165
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7125 Mal
- Danksagung erhalten: 2204 Mal
- hell-driver
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 30.09.09 22:07
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Noch einen letzten Versuch, dann bin ich es leid.
Bei der Zainen Herstellung vor fast 200 Jahren wurden aus der Silberschmelze Knüppel gegossen und dann ausgewalzt.
Wenn hierbei Zunder und Schlacke mit verarbeitet wurden sind die später wieder abgefallen oder einfach mit eingewalzt worden.
Gruß diwidat
Bei der Zainen Herstellung vor fast 200 Jahren wurden aus der Silberschmelze Knüppel gegossen und dann ausgewalzt.
Wenn hierbei Zunder und Schlacke mit verarbeitet wurden sind die später wieder abgefallen oder einfach mit eingewalzt worden.
Gruß diwidat
Zuletzt geändert von diwidat am So 04.10.09 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 7831
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 310 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von coin-art
-
- 4 Antworten
- 355 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von harald
-
- 2 Antworten
- 299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marcus Aurelius AVG
-
- 8 Antworten
- 508 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 2 Antworten
- 237 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Walker und 1 Gast