Zwei unbekannte Pfennige - Rad und Schachbrett
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Zwei unbekannte Pfennige - Rad und Schachbrett
Hallo mal wieder an die Experten,
bei den beiden Stücken komme ich zu keinem Ergebnis:
Oben (13,5 mm): Av. Geistlicher (?) Herr hält Mitra (?), Legendenfragment O-N-A. Rv. Torbogen mit Turm und Fahne, im Bogen sechsspeichiges Rad - Mainz?
Unten (16 mm): Av. Weltlicher Herr hält zwei (?) Schwerter. Rv. Schachbrettartiges Ornament gesäumt von Rauten mit Kreuzen darin.
Über eine Auflösung würde ich mich freuen.
Gruß klaupo
bei den beiden Stücken komme ich zu keinem Ergebnis:
Oben (13,5 mm): Av. Geistlicher (?) Herr hält Mitra (?), Legendenfragment O-N-A. Rv. Torbogen mit Turm und Fahne, im Bogen sechsspeichiges Rad - Mainz?
Unten (16 mm): Av. Weltlicher Herr hält zwei (?) Schwerter. Rv. Schachbrettartiges Ornament gesäumt von Rauten mit Kreuzen darin.
Über eine Auflösung würde ich mich freuen.
Gruß klaupo
Zuletzt geändert von klaupo am Sa 19.12.09 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Zwerg
- Beiträge: 5576
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 696 Mal
Hallo Namensvetter
Der Denar mit dem Rad könnte Osnabrück sein.
Johann Hoet 1350-1366.
Bischof mit Buch und Krummstab sitzt von vorn, auf Umhang Rosette / Rad unter Bogen, darauf Turm zwischen 2 Fahnen. Kennepohl 130, Slg. Bonhoff 1678
Aber ohne Gewähr, nur auf die Schnelle aus dem Netz
Schachbrett dürfte Mark sein
Engelbert II., 1308 - 1328.
Denar. Mzst. Hattingen. Graf sitzend mit Schwert und Zweig. / Schachbalken auf gegittertem Grund. 1,2 g. Slg. Bonhoff 1627 var. (Iserlohn).
Netten Abend noch
Zwerg
Der Denar mit dem Rad könnte Osnabrück sein.
Johann Hoet 1350-1366.
Bischof mit Buch und Krummstab sitzt von vorn, auf Umhang Rosette / Rad unter Bogen, darauf Turm zwischen 2 Fahnen. Kennepohl 130, Slg. Bonhoff 1678
Aber ohne Gewähr, nur auf die Schnelle aus dem Netz
Schachbrett dürfte Mark sein
Engelbert II., 1308 - 1328.
Denar. Mzst. Hattingen. Graf sitzend mit Schwert und Zweig. / Schachbalken auf gegittertem Grund. 1,2 g. Slg. Bonhoff 1627 var. (Iserlohn).
Netten Abend noch
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 16062
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 4457 Mal
- Danksagung erhalten: 1323 Mal
Hallo,
ich komme bei der zweiten zu einem anderen Ergebnis:
Graf Adolf II 1328-1347
Pfennig, Iserlohn
Der auf einer Bank sitzende Graf mit Schwert und Zweig, auf dem Kopfe drei Rosen, auf der Brust eine Rosette. / Schachbalken in gegittertem Felde.
Menadier 56
56a: + ADOL ... OMES DE / ... IN LONCI
56b: + AD ... S COME / + MONETA IN ...
Gewichte zwischen 1,15 und 1,25g.
Schöne Grüße,
MR
ich komme bei der zweiten zu einem anderen Ergebnis:
Graf Adolf II 1328-1347
Pfennig, Iserlohn
Der auf einer Bank sitzende Graf mit Schwert und Zweig, auf dem Kopfe drei Rosen, auf der Brust eine Rosette. / Schachbalken in gegittertem Felde.
Menadier 56
56a: + ADOL ... OMES DE / ... IN LONCI
56b: + AD ... S COME / + MONETA IN ...
Gewichte zwischen 1,15 und 1,25g.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Zwerg
- Beiträge: 5576
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 696 Mal
Ja Ja - immer diese Studenten und diese Brustpanzer
Ohne Schrift scheint dies recht schwierig zu sein. Die vierpaßförmige Rosette wird wohl sowohl Engelbert (Men. 48 ) als auch Adolf (Men 56) zugeschrieben.
(Wenn da im Netz mal nicht wieder der eine vom anderen abschreibt - so wie ich gerade!) Ansonsten zeigt Engelbert eine gestürzte Lilie.
Kannst Du dies bitte einmal am Menadier "vor Ort" prüfen.
Danke
Zwerg
Ohne Schrift scheint dies recht schwierig zu sein. Die vierpaßförmige Rosette wird wohl sowohl Engelbert (Men. 48 ) als auch Adolf (Men 56) zugeschrieben.
(Wenn da im Netz mal nicht wieder der eine vom anderen abschreibt - so wie ich gerade!) Ansonsten zeigt Engelbert eine gestürzte Lilie.
Kannst Du dies bitte einmal am Menadier "vor Ort" prüfen.
Danke
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 05.07.07 21:51
Die erste Münze findest Du unter
http://www.osnabruecker-muenzen.de/start-os.php
Viel Spass beim Durchsuchen
http://www.osnabruecker-muenzen.de/start-os.php
Viel Spass beim Durchsuchen
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 16062
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 4457 Mal
- Danksagung erhalten: 1323 Mal
Hallo,
Menadier 48:
Graf Engelbert II 1308-1328
Pfennig, Iserlohn
Der auf einer Bank sitzende Graf mit Schwert und Zweig, auf der Brust eine Rosette. / Schachbalken in gegittertem Felde.
+ ENG ... VS / ...A IN LONC ...
Gewicht 1,25g.
Von der Rosette her würde ich eher bei Men. 56 bleiben, die Haltung der Arme kommt eher Men. 48 nahe (es gibt aber von beiden mehrere Stempel...
).
Ausserdem sind die Tafeln in meinem Menadier nicht die besten, es handelt sich nur um die Kopie einer Kopie. (Im Institut nicht vorhanden).
Schöne Grüße,
MR
Menadier 48:
Graf Engelbert II 1308-1328
Pfennig, Iserlohn
Der auf einer Bank sitzende Graf mit Schwert und Zweig, auf der Brust eine Rosette. / Schachbalken in gegittertem Felde.
+ ENG ... VS / ...A IN LONC ...
Gewicht 1,25g.
Von der Rosette her würde ich eher bei Men. 56 bleiben, die Haltung der Arme kommt eher Men. 48 nahe (es gibt aber von beiden mehrere Stempel...

Ausserdem sind die Tafeln in meinem Menadier nicht die besten, es handelt sich nur um die Kopie einer Kopie. (Im Institut nicht vorhanden).
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 451 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 2 Antworten
- 308 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 5 Antworten
- 492 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mistelbach
-
- 2 Antworten
- 322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maxitaxi
-
- 1 Antworten
- 247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste