Money, Money, Money
Moderator: Locnar
Money, Money, Money
Tag zusammen,
nach ein paar, bitter nötigen, Aufräumarbeiten fand ich eine Schatulle mit unmengen von Münzen.
Mir war wage bewusst das ich früher mal Münzen gesammelt hatte, aber ich hatte nicht mit knapp 100 Stück gerechnet.
Folgendes Problem habe ich aber nun.
Was mache ich mit dem ganzen Zeug? Da ich vor kurzem eine eigene kleine römische Münzsammlung begonnen habe ist mein Platz gut ausgereizt.
Ich habe mal ein paar Beispiel Münzen eingescannt. Bei den meisten sind die Herkunftsländer klar, jedoch sind dort auch einige Vorhanden die mir Rätsel aufgeben.
Ich möchte darauf hinweisen das ich mit dem Thema nicht vorrangig Käufer suche. Es wär einfach nur schön zu Wissen was ich jetzt mit dem ganzen Zeug machen soll.
Lohnt sich der Weg zur Bank? Alles Einschmelzen lassen?
Avers:
[ externes Bild ]
Revers:
[ externes Bild ]
Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe.
Gruß
Sebastian
nach ein paar, bitter nötigen, Aufräumarbeiten fand ich eine Schatulle mit unmengen von Münzen.
Mir war wage bewusst das ich früher mal Münzen gesammelt hatte, aber ich hatte nicht mit knapp 100 Stück gerechnet.
Folgendes Problem habe ich aber nun.
Was mache ich mit dem ganzen Zeug? Da ich vor kurzem eine eigene kleine römische Münzsammlung begonnen habe ist mein Platz gut ausgereizt.
Ich habe mal ein paar Beispiel Münzen eingescannt. Bei den meisten sind die Herkunftsländer klar, jedoch sind dort auch einige Vorhanden die mir Rätsel aufgeben.
Ich möchte darauf hinweisen das ich mit dem Thema nicht vorrangig Käufer suche. Es wär einfach nur schön zu Wissen was ich jetzt mit dem ganzen Zeug machen soll.
Lohnt sich der Weg zur Bank? Alles Einschmelzen lassen?
Avers:
[ externes Bild ]
Revers:
[ externes Bild ]
Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe.
Gruß
Sebastian
Re: Money, Money, Money
Hallo Sebastian,
soweit ich erkennen kann, sind es Allerweltsmünzen, die bei ebay etwa 3-5 Euro pro kg bringen. Ausnahme sind die 5 Pesetas Spanien (in der Abb. ganz unten). Wenn echt, schätze ich, kannst Du 20-30 Euro dafür erlösen.
Präsentir uns doch mal alle Stücke vor 1900. Vielleicht ist die eine oder andere positive Überraschung dabei.
Viele Grüße
Hermann
soweit ich erkennen kann, sind es Allerweltsmünzen, die bei ebay etwa 3-5 Euro pro kg bringen. Ausnahme sind die 5 Pesetas Spanien (in der Abb. ganz unten). Wenn echt, schätze ich, kannst Du 20-30 Euro dafür erlösen.
Präsentir uns doch mal alle Stücke vor 1900. Vielleicht ist die eine oder andere positive Überraschung dabei.
Viele Grüße
Hermann
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Money, Money, Money
Dieser nette Herr hier:
http://www.numismatikforum.de/memberlis ... ile&u=1520
hat eine Münz-AG in seiner Schule, vielleicht kannst Du ja die wertlosen (3-5€ pro kg!) dorthin schicken?
Ich habe es schon mal gemacht mit einem Lot moderner Münzen und ein paar richtig schlechten antiken.
Andreas
http://www.numismatikforum.de/memberlis ... ile&u=1520
hat eine Münz-AG in seiner Schule, vielleicht kannst Du ja die wertlosen (3-5€ pro kg!) dorthin schicken?
Ich habe es schon mal gemacht mit einem Lot moderner Münzen und ein paar richtig schlechten antiken.
Andreas
-
- Beiträge: 7656
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9376 Mal
- Danksagung erhalten: 4998 Mal
Re: Money, Money, Money
Das 5-Pesetas-Stück solltest du aber vorher rausnehmen, ist eine Fälschung.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Money, Money, Money
Hi, das ist was für einen Anfänger. Vielleicht findet sich in deiner Umgebung ein Kind, das sich dafür interessiert
und so auf den Geschmack kommt?
Nachwuchssammler sind ja eine gesuchte Spezies. Sigi
-
und so auf den Geschmack kommt?

-
Re: Money, Money, Money
Hey, danke für die Ratschläge. Argh.. ich gerate momentan fast nur an Fälschungen -.-. Grauenvoll. Ich werde Hekus Rat folge leisten und im Laufe des morgigen Tages alle Münzen vor 1900 nochmals einscannen und eich Zeigen.
Die Idee mit der Münz-AG finde ich persönlich klasse und werde sie auch mit meinen Münzen unterstützen.
Gruß
Sebastian
P.S. Woher hast du erkannt das dies eine Fälschung ist? Gerade ich als anfänger kann, wenn es um sowas geht, nicht genug lernen.
Die Idee mit der Münz-AG finde ich persönlich klasse und werde sie auch mit meinen Münzen unterstützen.
Gruß
Sebastian
P.S. Woher hast du erkannt das dies eine Fälschung ist? Gerade ich als anfänger kann, wenn es um sowas geht, nicht genug lernen.
-
- Beiträge: 7656
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9376 Mal
- Danksagung erhalten: 4998 Mal
Re: Money, Money, Money
Das Stück ist viel zu flau, ein Anzeichen des Gusses.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Re: Money, Money, Money
Hallo Gabbo,
ich habe 5 echte Pesetas Spanien zwei Fälschungen gegenübergestellt.
Oben ist die echte Münze, in der Mitte eine Gussfälschung, unten eine geprägte Fälschung.
Die zwei Fälschungen sind jeweils 4 Gramm leichter als das Original. Beachte beim Guss die unsaubere Oberfläche. Die geprägte Fälschung zeigt im Detail Abweichungen in der Gestaltung, bei denen man allerdings näher hinschauen muss. So weicht das "P" von Pesetas vom Originalbuchstaben ab
Viele Grüße
Hermann
ich habe 5 echte Pesetas Spanien zwei Fälschungen gegenübergestellt.
Oben ist die echte Münze, in der Mitte eine Gussfälschung, unten eine geprägte Fälschung.
Die zwei Fälschungen sind jeweils 4 Gramm leichter als das Original. Beachte beim Guss die unsaubere Oberfläche. Die geprägte Fälschung zeigt im Detail Abweichungen in der Gestaltung, bei denen man allerdings näher hinschauen muss. So weicht das "P" von Pesetas vom Originalbuchstaben ab
Viele Grüße
Hermann
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1564 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jause
-
- 4 Antworten
- 1274 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 20 Antworten
- 8666 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 2525 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder