Ich weiß, das sieht ein bisschen merkwürdig aus, aber das war anscheinend in einem anderen Unterforum, obwohl es hierhin gehörtJungeKollegin hat geschrieben: ↑So 27.03.22 21:48Hallo,
Spanien hat mehr als 45 Millionen Einwohner.
Die Slowakei hat nicht ganz 3x so viele Einwohner wie Wien. (Grob 6 Millionen)
Slowenien hat so viele Einwohner wie Wien. (ca. 2 Millionen)
Kroatien hat knapp doppelt so viele Einwohner wie Wien. (Knapp 4 Millionen).
Die kroatischen Euromünzen werden wohl Auflagezahlen vergleichbar mit Slowenien und der Slowakei haben. Den einzigen Vorteil, den ich sehe, ist das Kroatien ein typisches Urlaubsland ist, von daher werden Sommerurlauber die Münzen schneller verteilen.
Schöne Grüße
MR
Ich meine damit, dass Länder wie Spanien, Italien, Portugal, Irland... hierzulande zur regelrechten Plage geworden sind und gefühlt jeder 2. (mindestens) Münzen aus diesen Ländern hat, während man hierzulande bei den anderen genannten Ländern eher nicht so häufig fündig wird!
Ich habe 3 Länderkategorien:
1. Normal (Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei und Spanien)
2. Exotisch (Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Malta, Slowenien, Zypern)
3. Unwahrscheinlich (Vatikan, San Marino, Andorra, Monaco)
1. behalte ich nur bei neuen Motiven und Nominalen,
2. und 3. behalte ich immer/würde ich immer behalten.
Bei 2-€-Gedenkmünzen wiederum behalte ich die Deutschen, wenn ich sie noch nicht habe, und die Ausländischen immer
Euromünzen aus dem Umlauf
Moderator: Sebastian D.
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Mi 08.12.21 17:54
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Euromünzen können auch konfliktträchtig sein (Kroatien)
Ich sammel AUSSCHLIESSLICH aus dem UMLAUF!!!
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Mi 08.12.21 17:54
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Falsches Forum!
Ich sammel AUSSCHLIESSLICH aus dem UMLAUF!!!
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Euromünzen können auch konfliktträchtig sein (Kroatien)
Das sind aber immer regional unterschiedliche Effekte. Die großen Länder (Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich etc.) tauchen überall häufig auf, da sie ja auch in gigantischen Mengen geprägt wurden (und über Handel, Tourismus etc. auch überall hin verteilen).JungeKollegin hat geschrieben: ↑So 27.03.22 21:38
Ich meine damit, dass Länder wie Spanien, Italien, Portugal, Irland... hierzulande zur regelrechten Plage geworden sind und gefühlt jeder 2. (mindestens) Münzen aus diesen Ländern hat, während man hierzulande bei den anderen genannten Ländern eher nicht so häufig fündig wird!
Portugal und Irland tauchen hier kaum auf, das sind weder große Ziele für den Massentourismus noch Durchzugsländer für Handel.
Dafür habe ich hier in Wien natürlich viel mehr Münzen aus der Slowakei und Slovenien, allein durch die geographische Nähe und den "regionalen" Tourismus (Tagesausflüge, Einkaufen, Tanken...).
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Nö, da wir ja jetzt über Italien, Portugal, Irland und sonstige Länder reden

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- chevalier (Mo 28.03.22 08:05)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Kroatische Euromünzen
Bei den Ländern teile ich in vier Gruppen:JungeKollegin hat geschrieben: ↑So 27.03.22 21:46Ich habe 3 Länderkategorien:
1. Normal (Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei und Spanien)
2. Exotisch (Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Malta, Slowenien, Zypern)
3. Unwahrscheinlich (Vatikan, San Marino, Andorra, Monaco)
1. behalte ich nur bei neuen Motiven und Nominalen,
2. und 3. behalte ich immer/würde ich immer behalten.
Bei 2-€-Gedenkmünzen wiederum behalte ich die Deutschen, wenn ich sie noch nicht habe, und die Ausländischen immer
Häufige Länder (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien...)
Seltenere Länder (Luxemburg, Irland, Portugal, Griechenland...)
Neue Länder (Slowakei, Slowenien, Malta, Zypern, Lettland, Litauen...)
Kleinstaaten (San Marino, Vatikan, Monaco, Andorra)
In die Sammlung kommt jedes Land, jedes Nominal, jedes Jahr (und bei Deutschland jede Münzstätte); ebenso jeder Sonderzweier. (Zusätzlich behalte ich ein bisschen was an Tauschbeständen).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- chevalier (Mo 28.03.22 08:05)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Mi 08.12.21 17:54
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Euromünzen können auch konfliktträchtig sein (Kroatien)
Bei mir tauchen Portugal und Irland STÄNDIG auf!Numis-Student hat geschrieben: ↑So 27.03.22 21:55Das sind aber immer regional unterschiedliche Effekte. Die großen Länder (Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich etc.) tauchen überall häufig auf, da sie ja auch in gigantischen Mengen geprägt wurden (und über Handel, Tourismus etc. auch überall hin verteilen).JungeKollegin hat geschrieben: ↑So 27.03.22 21:38
Ich meine damit, dass Länder wie Spanien, Italien, Portugal, Irland... hierzulande zur regelrechten Plage geworden sind und gefühlt jeder 2. (mindestens) Münzen aus diesen Ländern hat, während man hierzulande bei den anderen genannten Ländern eher nicht so häufig fündig wird!
Portugal und Irland tauchen hier kaum auf, das sind weder große Ziele für den Massentourismus noch Durchzugsländer für Handel.
Dafür habe ich hier in Wien natürlich viel mehr Münzen aus der Slowakei und Slovenien, allein durch die geographische Nähe und den "regionalen" Tourismus (Tagesausflüge, Einkaufen, Tanken...).
Ich sammel AUSSCHLIESSLICH aus dem UMLAUF!!!
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Ich würde sagen, im Wechselgeld von 3 Personen kommen vielleicht 1-2 Münzen aus Irland und 1-2 aus Portugal wöchentlich.
75% sind Österreich, Deutschland und Italien.
75% sind Österreich, Deutschland und Italien.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- chevalier (Mo 28.03.22 08:05)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Mi 08.12.21 17:54
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Euromünzen können auch konfliktträchtig sein (Kroatien)
Münzen aus Slowenien, welches man übrigens ebenfalls mit w schreibtNumis-Student hat geschrieben: ↑So 27.03.22 21:55Dafür habe ich hier in Wien natürlich viel mehr Münzen aus der Slowakei und SlovenienJungeKollegin hat geschrieben: ↑So 27.03.22 21:38
Ich meine damit, dass Länder wie Spanien, Italien, Portugal, Irland... hierzulande zur regelrechten Plage geworden sind und gefühlt jeder 2. (mindestens) Münzen aus diesen Ländern hat, während man hierzulande bei den anderen genannten Ländern eher nicht so häufig fündig wird!

Ich sammel AUSSCHLIESSLICH aus dem UMLAUF!!!
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Heute hat der Freund wieder sein wöchentliches Kleingeld vorbeigebracht:Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 19.03.22 16:01Heute habe ich mir da Deutschland, 20 Cent 2022 J herausgefischt.
Nr. 20![]()
Italien, 50 Cent 2007

Irgendwie erschreckend, wenn man bedenkt, das ich jetzt 15 Jahre (!!!) auf diese Münze gewartet habe...
Für die Statistik: Nr. 21
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- chevalier (So 03.04.22 15:35)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Ein Blick in meine Fehlliste sagt mir, dass noch von 2003 1 Cent und 5 Cent fehlen. Mit 9,5 Millionen Stück Auflage sollte der 1 Cent eigentlich irgendwann auftauchen; der 5er mit nur 1,9 Millionen Stück ist schon schwieriger zu finden.Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 02.04.22 22:10Italien, 50 Cent 2007![]()
Irgendwie erschreckend, wenn man bedenkt, das ich jetzt 15 Jahre (!!!) auf diese Münze gewartet habe...
Danach folgt die nächste Lücke erst 2012 (20 Cent, 5 Millionen Stück).
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- chevalier (So 03.04.22 15:35)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Ich will noch einmal auf diesen Fund eingehen, denn es handelt sich um eine gewisse Besonderheit: Bisher wurden in Österreich in den Jahren mit Ausgabe einer Gedenkmünze keine Bertha von Suttner geprägt.Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 14.03.22 20:23zuerst durfte ich einem Flohmarkthändler eine Münze aus seiner Kasse fischen: Österreich 2€ 2022![]()
Dieses Jahr gibt es also erstmals in Österreich 2 verschiedene Zweier.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Heute im Supermarkt: 5 Cent 2017 aus der Slowakei.
Nr. 22 in diesem Jahr.
Nr. 22 in diesem Jahr.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Aus insgesamt 810 Münzen für die kleine Statistik (--> viewtopic.php?f=10&t=64955#p559946 ) konnte ich heute folgende Münzen in meine Sammlung einordnen:
Finnland 2 Cent 2009
Slowakei 1 Cent 2020
Slovenien 1 Cent 2018
Slovenien 20 Cent 2019
Vatikan 50 Cent 2019
Das waren die Nummern 23-27 in diesem Jahr.
Schöne Grüße
MR
Finnland 2 Cent 2009
Slowakei 1 Cent 2020
Slovenien 1 Cent 2018
Slovenien 20 Cent 2019
Vatikan 50 Cent 2019
Das waren die Nummern 23-27 in diesem Jahr.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Mi 08.12.21 17:54
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Sollte es 2 Cent aus Finnland nicht eigentlich gar nicht im Umlauf geben?
Ich sammel AUSSCHLIESSLICH aus dem UMLAUF!!!
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020)
Beste Grüße aus NRW
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Euromünzen aus dem Umlauf
Mein Katalog sagt, dass zumindest 900.000 Stück in Umlaufqualität geprägt wurden, dazu 97.500 in stgl und 2500 in PP für Kursmünzsätze.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zikzw
-
- 26 Antworten
- 2729 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste