Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Moderator: KarlAntonMartini
-
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 30.04.02 14:00
- Wohnort: Strohgäu
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 330 Mal
Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Ich habe diese zwei Marken der ehemaligen Brauerein Neff, Heidenheim und weiß nicht, wozu diese gedient haben.
Die Brauerei existiert nicht mehr und die nachfolger, von denen die Marken sind, wissen das auch nicht.
Hat hier vielleicht jemand einen Tip, wozu sie gebraucht wurden ?
Nummer 1:
Nummer 2:
Vielen Dank im Voraus für eine Hilfe
Alfons
Die Brauerei existiert nicht mehr und die nachfolger, von denen die Marken sind, wissen das auch nicht.
Hat hier vielleicht jemand einen Tip, wozu sie gebraucht wurden ?
Nummer 1:
Nummer 2:
Vielen Dank im Voraus für eine Hilfe
Alfons
Zuletzt geändert von hegele am Sa 22.01.22 08:18, insgesamt 2-mal geändert.
hegele
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3772 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Hallo,
auf der Zweiten steht doch die Verwendung drauf. Damit wurde die Ausgabe der Braurückstände an interessierte Bauern organisiert, die sie dann als Futter verwendeten.
Schönes Wochenende,
Iannis
auf der Zweiten steht doch die Verwendung drauf. Damit wurde die Ausgabe der Braurückstände an interessierte Bauern organisiert, die sie dann als Futter verwendeten.
Schönes Wochenende,
Iannis
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
-
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 30.04.02 14:00
- Wohnort: Strohgäu
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 330 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Danke, aber wieso braucht man da eine Marke, auf der eigentlich nichts drauf steht.
Hat man zusätzlich dazu noch einen Zettel gehabt, wieviel Treber man bekommt ?
Hat man zusätzlich dazu noch einen Zettel gehabt, wieviel Treber man bekommt ?
hegele
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Gute,
Die Zweite ist wie schon beschrieben eine Bezugsmarke für Treiber als Futtermittel. Der Bauer kaufte diese bzw. erhielt sie bei Lieferung der Braugerste und könnte dann bei der Treiberausgabestelle eine festgesetzte Menge Abholen. Es ermöglichte der Brauerei die Trennung von Kasse und Warenausgabe.
Die mit der Nummer scheint mir als "Schlüsselanhänger" konzipiert zu sein, ob für den Mitarbeiterspint 4-6, den Raum 46 oder die Tür 46, oder ?, Keine Ahnung.
Die Zweite ist wie schon beschrieben eine Bezugsmarke für Treiber als Futtermittel. Der Bauer kaufte diese bzw. erhielt sie bei Lieferung der Braugerste und könnte dann bei der Treiberausgabestelle eine festgesetzte Menge Abholen. Es ermöglichte der Brauerei die Trennung von Kasse und Warenausgabe.
Die mit der Nummer scheint mir als "Schlüsselanhänger" konzipiert zu sein, ob für den Mitarbeiterspint 4-6, den Raum 46 oder die Tür 46, oder ?, Keine Ahnung.
Gruß
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Hallo Hegele,
die Brauerei wird den Treber nicht kostenlos abgegeben haben
Diese Marken werden der Verrechnung gedient haben: Bauern (oder Bäcker etc., das Zeug wird ja vielseitig verwendet, wie dem Link oben zu entnehmen ist) kaufen diese Marken im Verwaltungstrakt, und gegen Abgabe der Marke bekommt man dann "irgendwo" auf dem Brauereigelände den Treber in einer festgelegten Menge (rund = 20-Kg-Sack für Bäcker, viereckig = 200 Kg für Bauern o.ä.).
Damit lässt sich der Verkauf deutlich besser kontrollieren, kein Arbeiter bekommt Bargeld in die Finger, wovon er etwas einstecken könnte, kein Bauer könnte mit beladenem Anhänger davon fahren und das Bezahlen "vergessen".
Schöne Grüße
MR
die Brauerei wird den Treber nicht kostenlos abgegeben haben

Diese Marken werden der Verrechnung gedient haben: Bauern (oder Bäcker etc., das Zeug wird ja vielseitig verwendet, wie dem Link oben zu entnehmen ist) kaufen diese Marken im Verwaltungstrakt, und gegen Abgabe der Marke bekommt man dann "irgendwo" auf dem Brauereigelände den Treber in einer festgelegten Menge (rund = 20-Kg-Sack für Bäcker, viereckig = 200 Kg für Bauern o.ä.).
Damit lässt sich der Verkauf deutlich besser kontrollieren, kein Arbeiter bekommt Bargeld in die Finger, wovon er etwas einstecken könnte, kein Bauer könnte mit beladenem Anhänger davon fahren und das Bezahlen "vergessen".
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Die zweite würde ich eher als Werkzeugmarke ansprechen: Mitarbeiter 46 holt sich die Bohrmaschine (oder irgendein spezielles Brauwerkzeug) in der Werkzeugausgabe und hinterlegt die Marke, bei Rückgabe gibt es auch die Marke zurück. Damit lässt sich gut kontrollieren, wenn ein Gerät kaputt zurück kommt, wer dafür verantwortlich ist... Und es "verschwindet" nichts so leicht
MR

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3772 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Bei uns in der Nähe war eine Brauerei und in den 70ern kamen da immer Bauern vorgefahren und bekamen den Treber per Rohr in ihre Anhänger geladen. Das roch ganz interessant.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Sehr gute Idee: natürlich werden Bauern, die Gerste liefern und parallel Treber fürs Vieh gebrauchen können, auch Verträge haben, mit denen sie je nach Liefermenge auch Treber zurück erhalten.Rollentöter hat geschrieben: ↑Sa 22.01.22 08:34Gute,
Die Zweite ist wie schon beschrieben eine Bezugsmarke für Treiber als Futtermittel. Der Bauer kaufte diese bzw. erhielt sie bei Lieferung der Braugerste und könnte dann bei der Treiberausgabestelle eine festgesetzte Menge Abholen.
Also zB pro 200 Kg Gerste gibt es eine Marke, diese berechtigt später dann zur Abholung von zB 100 Kg Treber.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Zum Punkt "Lieferschein".
Wenn die Warenausgabe gegen ein Schriftstück erfolgt muß der Mitarbeiter dieses lesen und verstehen können, bei einer Marke kann man auch einen (nur) fremdsprachigen Analphabeten hinstellen. Waren-(bzw. Dienstleistungs+)Marken Systeme sind keine Erfindung der Neuzeit, es gab sowas schon in der Antike.
Wenn die Warenausgabe gegen ein Schriftstück erfolgt muß der Mitarbeiter dieses lesen und verstehen können, bei einer Marke kann man auch einen (nur) fremdsprachigen Analphabeten hinstellen. Waren-(bzw. Dienstleistungs+)Marken Systeme sind keine Erfindung der Neuzeit, es gab sowas schon in der Antike.
Gruß
- rista
- Beiträge: 321
- Registriert: So 15.10.06 18:22
- Wohnort: Thüringen
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Hallo, die Personalmarke mit der KN 46 scheint auf alle Fälle älter zu sein. Aus meiner Heimat ist mir von der Brauerei Artern (Thüringen) ein sehr ähnliches Stück bekannt. Bei Nachforschungen war man der Meinung, dass es sich auch um Deputatsmarken für die Arbeiter handeln kann. Nachprüfbar war das nicht, da das Stück aus dem Zeitraum 1920-1930 stammt. Werkzeugmarke wäre für mich auch plausibel. Falls Du noch etwas dazu in Erfahrung bringen solltest, lass es uns hier wissen.
Gruß
rista
Gruß
rista
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Ich würde die Marke von Neff sogar noch etwas älter ansetzen, etwa 1880/1900.
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Welche von beiden?Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 22.01.22 20:21Ich würde die Marke von Neff sogar noch etwas älter ansetzen, etwa 1880/1900.
MR
Gruß
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Die Werkzeugmarke. 
Hatte übersehen, dass auf der anderen auch noch Neff steht...

Hatte übersehen, dass auf der anderen auch noch Neff steht...

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: Zwei alte Marken der Brauerei Neff - wozu hat man diese gebraucht ?
Woran machst Du das Alter fest. Klar sieh wirkt optisch älter als die andere. Ich Ahnungsloser erkenne auf beiden nichts was mich einer Datierung, außer "schon etwas älter", irgendwie näherbringt. Nur so aus Wissbegierde.
Gruß
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 8 Antworten
- 1537 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 2169 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 3 Antworten
- 1887 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder