Benediktuspfennig / Benediktussegen

Diskussionen rund um Medaillen, Medailleure, Jetons, Rechenpfennige

Moderator: Lutz12

Antworten
Dawid
Beiträge: 4
Registriert: Di 10.09.24 00:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von Dawid » Di 10.09.24 00:26

Hallo,

könnte jemand bei der Identifizierung helfen? Ich habe im Internet keine ähnlichen Informationen gefunden. Möglicherweise sind Sie in der Lage, das Alter zu bestimmen oder verfügen über allgemeine Informationen dazu?

MFG
Dateianhänge
processed-A982BA29-CA8D-44AA-B74F-77604E62E073.jpg
processed-3E2CB40C-C5C7-4FA6-8EF3-4D13DE536F32.jpg
Zuletzt geändert von Dawid am Mi 11.09.24 22:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8236
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 648 Mal
Danksagung erhalten: 1211 Mal

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von KarlAntonMartini » Di 10.09.24 04:29

Bitte die Fotos hier direkt einstellen, sonst sind sie irgendwann weg und der Thread wird sinnlos. Danke! - Das Thema wurde hier schon behandelt. viewtopic.php?f=82&t=53345&p=451966&hil ... ig#p451966
Grüße KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Dawid
Beiträge: 4
Registriert: Di 10.09.24 00:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von Dawid » Mi 11.09.24 19:56

Hallo KarlAntonMartin, vielen Dank für die Informationen bezüglich der Fotos. Ich werde dies auf jeden Fall umsetzen. Bedauerlicherweise wurde meine Frage zu dem von Ihnen gesendeten Thema (viewtopic.php?f=82&t=53345&p=451966&hil ... ig#p451966) nicht beantwortet :(

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24028
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11637 Mal
Danksagung erhalten: 6449 Mal

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von Numis-Student » Mi 11.09.24 20:10

Wie gesagt,

sobald Du uns Fotos von Deinem Stück zeigst (und zwar direkt hier im Forum, Fremdlinks klicken die meisten Nutzer gar nicht an), können wir gern mit Hinweisen zur Datierung helfen.

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3144
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4831 Mal
Danksagung erhalten: 4609 Mal

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von Lackland » Mi 11.09.24 20:17

Hallo Dawid,

ich kann Dich auch nur bitten, Fotos direkt hier im Forum hochzuladen.

Als kleiner Vorgeschmack: Rechts steht ORA PRO N(OBIS) = lateinisch für BETE FÜR UNS.

Viele Grüße

Lackland
Dateianhänge
IMG_8574.jpeg
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Dawid
Beiträge: 4
Registriert: Di 10.09.24 00:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von Dawid » Fr 13.09.24 16:51

Hallo Lackland,

danke für die ersten Infos.
Ist das normal? Ich meine, die Inschrift ist unvollständig (es fehlt OBIS)?
Gibt es einen Hinweis darauf, wie alt dieses Medaillon ist?

MfG

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24028
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11637 Mal
Danksagung erhalten: 6449 Mal

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von Numis-Student » Fr 13.09.24 21:43

Hallo,
Danke für die Bilder.

Ich denke, es könnte in diese Richtung gehen: http://www.pilgerzeichen.at/gallery/ind ... riassegen/ (Benedikt mit einem Schild mit (ziemlich verhunztem) Zachariassegen, auch gekürzt ORA PRO N, Rückseite der Benedictussegen (um 1700 herum).

Oder: http://www.pilgerzeichen.at/gallery/ind ... riassegen/ (Nur für die Vorderseite). Das wäre etwa um 1850 herum.

Schöne Grüße,
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Lackland (So 15.09.24 14:33)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Raff-Gier
Beiträge: 71
Registriert: Mo 12.03.12 14:13
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von Raff-Gier » So 15.09.24 14:23

Hallo!

Numis-Sudent hat schon ganze Arbeit geleistet!

Medaillen mit dem Benedikturs- und Zachariassegen waren sehr beliebt, denn sie wurden als Schutzmittel gegen fast alles angesehen.
Der Kirche selbst waren sie mit der Zeit ein Dorn im Auge, denn gerade diese Medaille wurde weniger für die religiöse Fömmigkeit erworben, sondern tatsächlich häufiger als Amulett und Talisman benutzt und förderte damit dem Aberglauben.

Die Initialen der Segenssprüche wurden immer wieder falsch wiedergegeben, das ist also nichts Besonderes. Der genaue Wortlaut bzw. die Bedeutung des Segens war der normalen Bevölkerung wohl nicht bekannt.

Solche Medaillen sind sehr häufig.
Als Schutz wurden sie nicht nur an den Rosenkranz oder der Fraisenkette gehängt, sondern auch in die Felder eingebracht, aber auch überall dort angebracht, wo man sich Schutz vor Unwetter, Unglück, Krankheit, Ungeziefer, etc. erhoffte.

Daher auch das Loch in deinem Stück.
War die ursprängliche Öse abgebrochen, wurde die Medaille einfach gelocht, damit sie weiterhin verwendet werden kann. Denkbar ist auch, dass sie wo angenagelt war, z.Bsp. an einem Dachbalken oder Türstock.

Inschriften auf Münzen und Medaillen werden oft abgekürzt. Daher ist sie nicht wirklich unvollständig. Gerade die Formel ora pro nobis wird häufig, je nach dem wie viel Platz auf dem Stück noch vorhanden ist, abgekürzt.

Liebe Grüße
E
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Raff-Gier für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lackland (So 15.09.24 14:33) • Numis-Student (So 15.09.24 14:38)
In our next lives, we'll be a pair of wild geese,
flying high into the sky. And from that distance, we'll look down on
the world's blinding snows, its oceans, waters, hills, clouds and red dust,
as if we had never fallen.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3144
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4831 Mal
Danksagung erhalten: 4609 Mal

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von Lackland » So 15.09.24 14:38

Raff-Gier hat geschrieben:
So 15.09.24 14:23
Hallo!

Numis-Sudent hat schon ganze Arbeit geleistet!

Medaillen mit dem Benedikturs- und Zachariassegen waren sehr beliebt, denn sie wurden als Schutzmittel gegen fast alles angesehen.
Der Kirche selbst waren sie mit der Zeit ein Dorn im Auge, denn gerade diese Medaille wurde weniger für die religiöse Fömmigkeit erworben, sondern tatsächlich häufiger als Amulett und Talisman benutzt und förderte damit dem Aberglauben.

Die Initialen der Segenssprüche wurden immer wieder falsch wiedergegeben, das ist also nichts Besonderes. Der genaue Wortlaut bzw. die Bedeutung des Segens war der normalen Bevölkerung wohl nicht bekannt.

Solche Medaillen sind sehr häufig.
Als Schutz wurden sie nicht nur an den Rosenkranz oder der Fraisenkette gehängt, sondern auch in die Felder eingebracht, aber auch überall dort angebracht, wo man sich Schutz vor Unwetter, Unglück, Krankheit, Ungeziefer, etc. erhoffte.

Daher auch das Loch in deinem Stück.
War die ursprängliche Öse abgebrochen, wurde die Medaille einfach gelocht, damit sie weiterhin verwendet werden kann. Denkbar ist auch, dass sie wo angenagelt war, z.Bsp. an einem Dachbalken oder Türstock.

Inschriften auf Münzen und Medaillen werden oft abgekürzt. Daher ist sie nicht wirklich unvollständig. Gerade die Formel ora pro nobis wird häufig, je nach dem wie viel Platz auf dem Stück noch vorhanden ist, abgekürzt.

Liebe Grüße
E
Hallo E.,

das hast Du perfekt erklärt! Besser hätte ich es auch nicht schreiben können.
Mit fast den selben Worten hat mir einst mein verstorbener Lehrer und Freund Michael Barczyk, der auch in Wien Geschichte studiert hat, die Materie nahe gebracht.

Liebe Grüße

Lackland
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
Raff-Gier (So 15.09.24 14:40)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Dawid
Beiträge: 4
Registriert: Di 10.09.24 00:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Benediktuspfennig / Benediktussegen

Beitrag von Dawid » So 15.09.24 22:23

Ich danke Ihnen herzlich für die Investition Ihrer Zeit und Ihres Fachwissens.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder