Philippstaler 1559 Sammlerpunze/ Gegenstempel?

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Benutzeravatar
jot-ka
Beiträge: 1032
Registriert: Fr 22.08.08 11:47
Wohnort: Altmark
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1433 Mal

Re: Philippstaler 1559 Sammlerpunze/ Gegenstempel?

Beitrag von jot-ka » So 09.06.13 09:47

Hallo,
in China und Südostasien haben Händler häufig von ihnen nachgewogene Großsilbermünzen
mit einer persönlichen Punze versehen.
Es gibt da Stücke mit mehr als zehn Punzen auf jeder (!) Seite.
Eine russische Händlermarke scheint mir am plausibelsten.
Vielleicht ein privater Jefimok (durch Gegenstempelung zum Rubel gemachter Taler) ?
SG, jot-ka

P.S. Eine Ergänzung bzw. weitere Möglichkeit möchte ich hier noch anhängen:
In Polen haben auch Großgrundbesitzer ausländische Münzen gegenstempelt
und damit für ihr Herrschaftsgebiet sozusagen zugelassen.
Auf einem Markt in Stettin habe ich in den 1990er Jahren mal einen Taler
aus Preußen (Friedrich II.) gesehen mit einem kleinen Adler als Gegenstempel.

taler
Beiträge: 166
Registriert: Mi 05.03.08 19:49
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 97 Mal

Re: Philippstaler 1559 Sammlerpunze/ Gegenstempel?

Beitrag von taler » Mo 10.06.13 09:16

Auf der russisch polnischen Spur bin ich mal weiter dran geblieben- privater Jefimok- oder ein Vorläufer- wäre denkbar.

Nun habe ich mal weiter nach dem kyrillischen Buchstaben Я gesucht- und klar in Wikipedia wird viel darüber erklärt, so auch, dass der Buchstabe noch gar nicht so lange existiert: Peter I. von Russland hat den Buchstaben kreiert- irgendwann Anfang 1700. Wenn es sich also um den kyrillischen Buchstaben handelt war der Taler lange im Umlauf und wurde erst nach 1700 gestempelt. Kann jemand bestätigen, dass es den Buchstabe erst so spät gab?
The trail is dark and dusty
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan

Benutzeravatar
sigistenz
Beiträge: 1021
Registriert: Mi 09.05.07 21:29
Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal
Kontaktdaten:

Re: Philippstaler 1559 Sammlerpunze/ Gegenstempel?

Beitrag von sigistenz » Mo 10.06.13 14:33

Taler, du hast recht, den Buchstaben Я sieht man in dieser Form erst in den 1720er Jahren. Bis dahin sah er aus wie ein A auf 3 Beinen
(unter dem Querstrich noch ein senkrechter Strich).
Sigi

Benutzeravatar
jot-ka
Beiträge: 1032
Registriert: Fr 22.08.08 11:47
Wohnort: Altmark
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1433 Mal

Re: Philippstaler 1559 Sammlerpunze/ Gegenstempel?

Beitrag von jot-ka » Di 11.06.13 19:43

Hallo Sigistenz,
Du hast Recht !
Die altslawische Schrift wurde erst unter Peter dem Großen durch eine altkyrillische Schrift ersetzt, zu der auch der Buchstabe paßt.
Deshalb hatte ich noch das Beispiel des Preussentalers mit dem Gegenstempel (ab den 1770er Jahren) angeführt.
Es geht offensichtlich in Richtung Händlermarke/Gutsherrenmarkierung aus dem Raum Polen/Russland.
SG, jot-ka

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24925
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12295 Mal
Danksagung erhalten: 7031 Mal

Re: Philippstaler 1559 Sammlerpunze/ Gegenstempel?

Beitrag von Numis-Student » Do 04.04.24 15:47

https://www.coinarchives.com/w/openlink ... fa9f21380e

https://www.coinarchives.com/w/openlink ... c8fd498308 (bei dem sehe ich die Punze nicht :oops: )

Die Punze kommt also auf mehreren Münzen vor. Ich halte sie nach wie vor für ein Sammlerzeichen, nicht für eine Markierung im russischen Umlaufgebiet (dazu zu klein, zu unauffällig).
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Antiochos II mit Gegenstempel
    von cmetzner » » in Griechen
    4 Antworten
    640 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Reichsrömische Gegenstempel
    von Chippi » » in Kaiser, Dynastien und Münzstätten
    18 Antworten
    4026 Zugriffe
    Letzter Beitrag von ELEKTRON
  • Provinzialrömische Gegenstempel
    von hgwb » » in Kaiser, Dynastien und Münzstätten
    1 Antworten
    1256 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Octavian Bronze Gegenstempel
    von gallienvs » » in Römer
    29 Antworten
    4866 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Zwerg
  • Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel
    von Fiddii » » in Römer
    8 Antworten
    801 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Fiddii

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Basti aus Berlin