Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3154
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4854 Mal
Danksagung erhalten: 4618 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von Lackland » Mo 08.07.24 20:21

Numis-Student hat geschrieben:
Mo 08.07.24 16:18
Auflage: 5 330 407 Stk.
Was man sich da irgendwie nie vor Augen hält: Allein in diesem Jahr wurden allein in Frankreich allein für die 20er demnach 30,969 Tonnen Feingold vermünzt 8O
Guter, interessanter Gedanke! Darüber habe ich tatsächlich noch nie nachgedacht…

Mein weiterführender Gedanke: Wieviel % der 30,969 Tonnen Feingold für die 20er des Jahrganges 1896 bestanden wohl aus neugefördertem Gold und wieviel aus eingeschmolzenem Altgold bzw. älteren Goldmünzen???

Viele Grüße

Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24080
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11657 Mal
Danksagung erhalten: 6495 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von Numis-Student » Mo 08.07.24 23:08

Da würde ich lieber nicht darüber nachdenken ;-)

Der Großteil wird mit Sicherheit aus alten einheimischen Goldmünzen bestanden haben sowie aus fremden, die im internationalen Handel ins Land strömten.

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3154
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4854 Mal
Danksagung erhalten: 4618 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von Lackland » Mo 08.07.24 23:16

Numis-Student hat geschrieben:
Mo 08.07.24 23:08
Da würde ich lieber nicht darüber nachdenken ;-)

Der Großteil wird mit Sicherheit aus alten einheimischen Goldmünzen bestanden haben sowie aus fremden, die im internationalen Handel ins Land strömten.

MR
Das denke ich eben auch… War halt früher so… Ich habe schon viele Münzfundberichte aus dem 19. Jahrhundert gelesen, in denen berichtet wurde, dass bis zu 95 % der teilweise bedeutenden mittelalterlichem Funde eingeschmolzen wurden und nur ein winziger Bruchteil bewahrt wurde…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24080
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11657 Mal
Danksagung erhalten: 6495 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von Numis-Student » Fr 12.07.24 19:29

Numis-Student hat geschrieben:
Mo 08.07.24 16:18
Heute kam schon wieder etwas aus der LMU :roll:

Auflage: 5 330 407 Stk.
Was man sich da irgendwie nie vor Augen hält: Allein in diesem Jahr wurden allein in Frankreich allein für die 20er demnach 30,969 Tonnen Feingold vermünzt 8O

Goldreserven Österreich: 280 Tonnen
Goldreserven Deutschland: 3.374 Tonnen
Goldreserven Frankreich: 2.436 Tonnen

Schöne Grüße
MR
Noch eine Zahlenspielerei:

für die 100€ Wartburg wurden gerade mal 4,66 Tonnen Gold verprägt.

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24080
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11657 Mal
Danksagung erhalten: 6495 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von Numis-Student » Do 29.08.24 21:00

Lang lebe die LMU !

PS: der eine Spanier ist gar nicht SO FURCHTBAR geputzt, sondern SEHR ungünstig beleuchtet. In der Hand fällt das kaum auf...

Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
Belgien_5_Francs_1868.jpg
Spanien_5_Pesetas_1890.jpg
Spanien_5_Pesetas_1878.jpg
Spanien_5_Pesetas_1876.jpg
Spanien_5_Pesetas_1871.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 3):
Chippi (Do 29.08.24 21:18) • Atalaya (Do 29.08.24 22:11) • Pfennig 47,5 (Sa 12.10.24 09:33)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24080
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11657 Mal
Danksagung erhalten: 6495 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von Numis-Student » Sa 07.09.24 23:15

Belgien, 50 Centimes 1910
Dateianhänge
Belgien_50_Centimes_1910.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chippi (So 08.09.24 08:36) • Pfennig 47,5 (Sa 12.10.24 09:33)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24080
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11657 Mal
Danksagung erhalten: 6495 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von Numis-Student » Sa 05.10.24 16:45

Heute wieder etwas auf dem Flohmarkt gekauft :roll:
Ich zeige ihn auch an dieser Stelle, da er auch hier thematisch gut passt:

Franz Josef I.
8 Gulden / 20 Franken 1886, Mzst. Wien
Auflage gerade einmal 139.657 Stk.

Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
8_Gulden_1886.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 3):
Chippi (Sa 05.10.24 17:02) • Atalaya (So 06.10.24 03:52) • Pfennig 47,5 (Sa 12.10.24 09:34)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

hegele
Beiträge: 601
Registriert: Di 30.04.02 14:00
Wohnort: Strohgäu
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 330 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von hegele » Sa 05.10.24 19:11

Ich sammle nur LMU-Zwanziger. 6,45 g, fein 5,81
Das hat sich über viele Jahre seit Anfang der Achziger angesammelt. Ich habe die immer gleich vor dem Einsortieren fotografiert. Heute wäre es schwierig, da ich nichts mehr zuhause habe.

Das sind meine Belgier
Dateianhänge
Belgien 20 Franc 1865 Leopold I - 1400.jpg
Belgien 20 Franc 1875 Leopold II. - 1400.jpg
Belgien 20 Franc 1877 Leopold II - 1400.jpg
Belgien 20 Franc 1882 Leopold II - 1400.jpg
Belgien 20 Franc Albert I Uniform (FL KONING) - 1400.jpg
Belgien 20 Franc Albert I Uniform (FR ROI) - 1400.jpg
Zuletzt geändert von hegele am Mo 07.10.24 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hegele für den Beitrag (Insgesamt 4):
Lackland (Sa 05.10.24 20:32) • Numis-Student (Sa 05.10.24 20:51) • Chippi (Sa 05.10.24 21:25) • Pfennig 47,5 (Sa 12.10.24 09:34)
hegele

hegele
Beiträge: 601
Registriert: Di 30.04.02 14:00
Wohnort: Strohgäu
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 330 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von hegele » Sa 05.10.24 20:27

Finnland 20 Markkaa 1913 Nikolaus II.
Dateianhänge
Finnland 20 Markkaa 1913 Nikolaus II. - 1300.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hegele für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Sa 05.10.24 20:32) • Numis-Student (Sa 05.10.24 20:51) • Chippi (Sa 05.10.24 21:26) • ThomasM (Sa 05.10.24 22:54) • Pfennig 47,5 (Sa 12.10.24 09:34)
hegele

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24080
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11657 Mal
Danksagung erhalten: 6495 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von Numis-Student » Sa 05.10.24 21:02

Hallo Hegele,

eine Augenweide ! 8O
Ausgesucht hübsche Erhaltungen !

Bei mir sollten die 20er eigentlich nur Anlagegold sein... Im Idealfall nur 8 Gulden 1892, die Nachprägung... Aber weil man zum Goldkurs auch Originale verschiedener Länder bekommt, habe ich doch wieder mit einer SAMMLUNG begonnen. :?
Macht einerseits bei Sammeln DEUTLICH mehr Spass, ist aber umso unangenehmer, wenn man mal etwas "Anlagegold" verkaufen muss...

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

hegele
Beiträge: 601
Registriert: Di 30.04.02 14:00
Wohnort: Strohgäu
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 330 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von hegele » Sa 05.10.24 21:04

Frankreich Konsulat 11. November 1799 - 18. Mai 1804
Dateianhänge
Frankreich 20 Francs 1803-04 AN12 Napoleon Premier Consul - 1200.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hegele für den Beitrag (Insgesamt 4):
Numis-Student (Sa 05.10.24 21:10) • Lackland (Sa 05.10.24 21:17) • Chippi (Sa 05.10.24 21:26) • Pfennig 47,5 (Sa 12.10.24 09:35)
hegele

hegele
Beiträge: 601
Registriert: Di 30.04.02 14:00
Wohnort: Strohgäu
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 330 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von hegele » Sa 05.10.24 21:20

Frankreich Kaiserreich 19.Mai 1804 - 11. April 1814
Dateianhänge
Frankreich 20 Francs 1807 AN13A Napoleon Empereur - 1300.jpg
Frankreich 20 Francs 1808A Napoleon Empereur (1804-1808) - 1300.jpg
Frankreich 20 Francs 1812A Napoleon Empereur - 1300.jpg
Frankreich 20 Francs 1813A Napoleon Empereur. (1804-1808) - 1300.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hegele für den Beitrag (Insgesamt 3):
Numis-Student (Sa 05.10.24 21:22) • Chippi (Sa 05.10.24 21:27) • Pfennig 47,5 (Sa 12.10.24 09:35)
hegele

hegele
Beiträge: 601
Registriert: Di 30.04.02 14:00
Wohnort: Strohgäu
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 330 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von hegele » Sa 05.10.24 21:23

Frankreich Erste Restauration 3.Mai 1814 - 20. März 1815
Dateianhänge
Frankreich 20 Francs 1814A Louis XVIII - 1300.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hegele für den Beitrag (Insgesamt 4):
Chippi (Sa 05.10.24 21:28) • Numis-Student (Sa 05.10.24 21:34) • Lackland (Sa 05.10.24 21:45) • Pfennig 47,5 (Sa 12.10.24 09:35)
hegele

hegele
Beiträge: 601
Registriert: Di 30.04.02 14:00
Wohnort: Strohgäu
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 330 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von hegele » Sa 05.10.24 21:25

Frankreich Kaiserreich der 100 Tage 20.März 1814 - 22. Juni 1815

fehlt leider noch
hegele

hegele
Beiträge: 601
Registriert: Di 30.04.02 14:00
Wohnort: Strohgäu
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 330 Mal

Re: Münzen der Lateinischen Münzunion (LMU)

Beitrag von hegele » Sa 05.10.24 21:27

Frankreich Zweite Restauration
Louis XVIII - 8. Juli 1815 - 16.September 1824
Dateianhänge
Frankreich 20 Francs 1817W Louis XVIII - 1300.jpg
Frankreich 20 Francs 1819A Louis XVIII - 1300.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hegele für den Beitrag (Insgesamt 4):
Chippi (Sa 05.10.24 21:28) • Numis-Student (Sa 05.10.24 21:34) • Lackland (Sa 05.10.24 21:46) • Pfennig 47,5 (Sa 12.10.24 09:35)
hegele

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Brandschutt Münzen Paul von Hindenburg Kaiserreich Münzen
    von San.D » » in Deutsches Reich
    35 Antworten
    14611 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Münzen von Elymais
    von Chippi » » in Sonstige Antike Münzen
    20 Antworten
    4910 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Bestimmung von Münzen
    von rakschewsky » » in Römer
    2 Antworten
    1510 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reinhard Wien
  • Versiegelte Münzen?
    von Pfennig 47,5 » » in Deutsches Reich
    9 Antworten
    1622 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Münzen des Valentinian III ?
    von Fortuna » » in Römer
    3 Antworten
    826 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder