Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
tilos
Beiträge: 3310 Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Beitrag
von tilos » Mi 18.01.23 17:06
zum Schluss noch diese beiden Stücke
mir fällt gerade jetzt auf, dass dies ja keine alt
deutschen Münzen sind, sorry
6)
0.46 g / 15.78 mm
Solidus
Schweden/Baltikum
7)
0.43 g / 15.69 mm
Schweden/Baltikum
TorWil
Beiträge: 1451 Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 873 Mal
Danksagung erhalten: 2358 Mal
Beitrag
von TorWil » Mi 18.01.23 18:00
Livland, Christina v. Schweden, Schilling, Riga, KM#2
VS: Monogramm, CHRISTINA DG RS
RS: Wappen Livland(Greif n.l.), SOLIDVS LIVONIE
Grüße
TW
tilos
Beiträge: 3310 Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Beitrag
von tilos » Mi 18.01.23 19:20
Ich danke herzlich! Offensichtlich sind Schilling und Solidus synonyme Bezeichnungen für das Nominal, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?
Beste Grüße
Tilos
Chippi
Beiträge: 4765 Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 2221 Mal
Danksagung erhalten: 865 Mal
Beitrag
von Chippi » Mi 18.01.23 20:35
Ja, Solidus ist Latein und Schilling ist deutsch.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben: @ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
tilos
Beiträge: 3310 Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Beitrag
von tilos » Do 19.01.23 00:29
Danke und Grüße!
:
Als Prägezeitraum habe ich mal 1632 - 1654 notiert.
rati
Beiträge: 763 Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal
Beitrag
von rati » Do 19.01.23 13:02
Die schwedischen Soldius von Livland und Riga wurden im 17.Jhd.in Suceada (Fürstentum Moldava) in großen Mengen gefälscht.
Der obere Soldius sieht mir nach einer solchen Fälschung aus.Haljak hat einige in seinem Katalog aufgeführt.Hier ein Link:
http://monederomanesti.cimec.ro/falsuri.htm
tilos
Beiträge: 3310 Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Beitrag
von tilos » Do 19.01.23 17:43
Das ist ja sehr interessant, danke für den Hinweis und den Link! Da werde ich bei nächster Gelegenheit mal genauer schauen. Kann man denn generell sagen, wenn die Stücke aus Kupfer sind oder nur versilbert, dass es sich um Fälschungen handelt? Originale wären dann stets aus Silber? Oder was wären zunächst die Kriterien?
Beste Grüße
Tilos
rati
Beiträge: 763 Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal
Beitrag
von rati » Fr 20.01.23 03:13
Die Originale sind aus einer Silberlegierung mit hohem Kupferanteil und sehen eher silbrig ,mit an den abgenutzten Stellen Kupfer.Die Fälschungen haben ,wenn ,nur stellenweise Reste von Silberwasch.
Es gibt auch Ausgaben wo die Wappen vertauscht sind.In beiden Richtungen.Im moment kann ich Dir nicht mehr dazu sagen.Im Netz findest Du aber mehr dazu.
tilos
Beiträge: 3310 Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Beitrag
von tilos » Fr 20.01.23 10:04
Ich danke Dir für die Präzisierungen und wünsche ein schönes Wochenende!
Tilos
Kleingeldkästchen 10 = Schluss
Erster Beitrag
Nun die beiden letzte Stücke, auf die ich mir keinen Reim machen kann.
Gute Nacht für heute, werde langsam schläfrig...
1 Pfenning
2.03 g / 19.70...
Letzter Beitrag
Ich danke Dir recht herzlich für die Determinationen!
:D Tilos
2 Antworten
112 Zugriffe
Letzter Beitrag von tilos Sa 21.01.23 13:28
kleine Slg. Münzen Nr. 19 - 21 (= Schluss)
Erster Beitrag
drei gleichartige Silber-Münzlein (stark restaurierungsbedürftig)
19. (WP 62): 0.31 g / 15.04 mm
20. (WP 63): 0.35 g / 14.09 mm
21. (WP 64): 0.47...
Letzter Beitrag
Herzlichen Dank! Dass es sich um eine Helmzier handeln könnte, darauf wäre ich alleine nie gekommen.
Beste Grüße
Tilos
3 Antworten
205 Zugriffe
Letzter Beitrag von tilos Mo 02.01.23 19:16
Bitte um Bestimmungshilfe - Schluss
Erster Beitrag
Hier nun das letzte Münzlein, Material unbekannt (Kupfer, Bronze, niedrige Silberlegierung)
Nr. 19 (JAK 12): 0.77 g / 13.90 mm
JAK_12_av.jpg...
Letzter Beitrag
:D Thank you for the determination and best regards!
Tilos
2 Antworten
121 Zugriffe
Letzter Beitrag von tilos Mo 16.01.23 15:27
nochmal Altdeutschland: 4-5
Erster Beitrag
zwei weitere Stücke
4)
0.48 g / 15.28 mm
Solidus
Schweden/Baltikum
JAK_48_av.jpg
JAK_48_rv.jpg
5)
0.53 g / 15.50 mm
Solidus
Schweden...
Letzter Beitrag
Ich danke herzlich, da hatte ich ja zumindest schon mal in die richtige Richtung getippt 8)
Beste Grüße
Tilos
2 Antworten
113 Zugriffe
Letzter Beitrag von tilos Mi 18.01.23 19:18
nochmal Altdeutschland: 1-3
Erster Beitrag
In meiner Mittelalter-Kiste waren noch sieben Münzlein, die ich aber eher in der frühen Neuzeit verorten würde. Da bräuchte ich nochmal Eure...
Letzter Beitrag
Ich habe jetzt auch nochmal recherchiert, anhand der Rückseite müste die Nr. 3 voraussichtlich ein Dreiling aus Mecklenburg-Gadebusch sein? Den...
5 Antworten
175 Zugriffe
Letzter Beitrag von tilos Do 19.01.23 01:55
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste