Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Fr 22.02.13 01:18
- Wohnort: In der Mitte Deutschland's - nicht mehr ganz ;)
- Hat sich bedankt: 78 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Zur Belebung des Themas hier zwei aktuelle Neuzugänge. Beide Stücke sind leider nicht makellos aber sehr detailreich.
Viele Grüße
Firenze
Viele Grüße
Firenze
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Fr 22.02.13 01:18
- Wohnort: In der Mitte Deutschland's - nicht mehr ganz ;)
- Hat sich bedankt: 78 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
- Mynter
- Beiträge: 3163
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Gratulation zu einer tollen Münze, sowie zu einem Scanner, der, wie meiner, die Bilder auf die seite zu legen scheint.
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3163
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
" Oral history " erzählt dieses Etui, das ich vor ein paar Jahren mal auf Ebay gekauft habe.
Es verweist auf ein Familienfest,vermutlich eine Taufe, die 1. Mai 1914 wurde im Bayrischen, vermutlich in der Nähe von Regensburg ,abgehalten wurde. Einer der Paten schenkte seinem Patenkind aus diesem Anlass die Summe von 10 Mark, nicht in Form eines Fuchses oder eines Kreditkassenscheines, sondern in Gestalt der Gedenkserie zu Ehren des Prinzregenten Luitpold.
Wir wissen nichts über die Beteiligten, doch ich nehme an, dass es sich bei dem Täufling um ein Mädchen handelte, dessen Kosename " Willy " sicher von Wilhelmine oder Wilhelmina abgeleitet ist. Der Schenker könnte eventuell " Karl Ernst " geheissen haben, vielleicht wurde das Etikett auf der Rückseite des Etuis im Schreibgeschäft Rieger angebracht, bei dem die Widmung eventuell bestellt wurde.
Interessant finde ich auch, dass das Etui selbst bereits für zwei weitere Anlässe gearbeitet wurde, es trägt sowohl die Daten zum Ausgabeanlass, als auch zum Tode des Prinzregenten. Zu Patchen Willys Taufe erhielt es seine dritte Bestimmung. Ein Ladenhüter oder vielleicht ein Hinweiss auf die ökonomische Situatuion des Schenkers ?
Nur wenige Monate nach der Taufe brach der Krieg aus. Die Tatsache, dass die Münzen nicht entnommen wurden, könnte darauf hindeuten, dass die Familie des Patchens in der Lage war, das Geschenk in Ehren zu halten - und zwar aktiv. Die Münzen, dass muss man leider sagen, wurden hin und wieder mal geputzt. Nun wäre es ein Leichtes, sie durch andere Exemplare zu ersetzen, aber dazu kann ich mich irgendwie nicht überwinden, das wäre eine Verfälschung. Das Etui mit Inhalt hat so, wie es ist , seine Berechtigung als Zeitzeugnis eines Familienereignisses am Vorabend des grossen Krieges .
Es verweist auf ein Familienfest,vermutlich eine Taufe, die 1. Mai 1914 wurde im Bayrischen, vermutlich in der Nähe von Regensburg ,abgehalten wurde. Einer der Paten schenkte seinem Patenkind aus diesem Anlass die Summe von 10 Mark, nicht in Form eines Fuchses oder eines Kreditkassenscheines, sondern in Gestalt der Gedenkserie zu Ehren des Prinzregenten Luitpold.
Wir wissen nichts über die Beteiligten, doch ich nehme an, dass es sich bei dem Täufling um ein Mädchen handelte, dessen Kosename " Willy " sicher von Wilhelmine oder Wilhelmina abgeleitet ist. Der Schenker könnte eventuell " Karl Ernst " geheissen haben, vielleicht wurde das Etikett auf der Rückseite des Etuis im Schreibgeschäft Rieger angebracht, bei dem die Widmung eventuell bestellt wurde.
Interessant finde ich auch, dass das Etui selbst bereits für zwei weitere Anlässe gearbeitet wurde, es trägt sowohl die Daten zum Ausgabeanlass, als auch zum Tode des Prinzregenten. Zu Patchen Willys Taufe erhielt es seine dritte Bestimmung. Ein Ladenhüter oder vielleicht ein Hinweiss auf die ökonomische Situatuion des Schenkers ?
Nur wenige Monate nach der Taufe brach der Krieg aus. Die Tatsache, dass die Münzen nicht entnommen wurden, könnte darauf hindeuten, dass die Familie des Patchens in der Lage war, das Geschenk in Ehren zu halten - und zwar aktiv. Die Münzen, dass muss man leider sagen, wurden hin und wieder mal geputzt. Nun wäre es ein Leichtes, sie durch andere Exemplare zu ersetzen, aber dazu kann ich mich irgendwie nicht überwinden, das wäre eine Verfälschung. Das Etui mit Inhalt hat so, wie es ist , seine Berechtigung als Zeitzeugnis eines Familienereignisses am Vorabend des grossen Krieges .
Grüsse, Mynter
- Muttis Liebling
- Beiträge: 87
- Registriert: So 09.08.15 09:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Interessantes Teil.
Allerdings glaube ich nicht, dass das Patenkind ein Mädchen war, sondern ein Junge.
"meinem Patchen" lässt darauf schließen.
Bei einem Mädchen müsste es "meiner Patchen" heißen.
"Willy" ist typischer Kosenamen für Wilhelm.
Wär's eine Wilhelmine/Wilhelmina, wäre der Kosename ganz sicher Minna oder Wilma gewesen.
Willy für Mädchen gibts ganz sicher nicht.
Allerdings glaube ich nicht, dass das Patenkind ein Mädchen war, sondern ein Junge.
"meinem Patchen" lässt darauf schließen.
Bei einem Mädchen müsste es "meiner Patchen" heißen.
"Willy" ist typischer Kosenamen für Wilhelm.
Wär's eine Wilhelmine/Wilhelmina, wäre der Kosename ganz sicher Minna oder Wilma gewesen.
Willy für Mädchen gibts ganz sicher nicht.
- Mynter
- Beiträge: 3163
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Patchen ist Neutrum, müsste es dann nicht hier in jedem Falle " meinem " heissen ?
Was die Verwendung von " Willy " anbelangt, hast Du vermutlich recht, wobei, ich traue es den Bayern zu, von " einer Willy " zu sprechen : = )
Ich überlege gerade, wieso ich all die Jahre davon ausgegangen bin, dass der Täufling ein Mädchen und kein Junge sein müsse. Vielleicht liegt es daran, dass die Münzen geputzt wurden ? So eine Art, das Silber zu pflegen, verbinde ich weniger mit einem Mann, als mit einer Frau. Doch auch hier kann es eine einfache Antwort geben: Die holde Gattin wars.
Was die Verwendung von " Willy " anbelangt, hast Du vermutlich recht, wobei, ich traue es den Bayern zu, von " einer Willy " zu sprechen : = )
Ich überlege gerade, wieso ich all die Jahre davon ausgegangen bin, dass der Täufling ein Mädchen und kein Junge sein müsse. Vielleicht liegt es daran, dass die Münzen geputzt wurden ? So eine Art, das Silber zu pflegen, verbinde ich weniger mit einem Mann, als mit einer Frau. Doch auch hier kann es eine einfache Antwort geben: Die holde Gattin wars.
Grüsse, Mynter
- Muttis Liebling
- Beiträge: 87
- Registriert: So 09.08.15 09:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Mit der Neutrum-Verwendung beim Paten stimme ich dir, jetzt wo du es sagst, absolut zu.
-
- Beiträge: 1000
- Registriert: Do 15.10.09 14:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
I've never thought about coin cleaning/polishing in terms of gender, but it's true, within my own experience, that I never could get Ma to appreciate "patina" on jewelry or on the family silver....
But then Pop was a military man and he used to polish his much-cherished Frankfurt doppelthaler the same way he polished his silver and brass insignia for his uniforms.
In my family, when it came to destroying "patina," the two genders were equal-opportunity all the way.
v.
But then Pop was a military man and he used to polish his much-cherished Frankfurt doppelthaler the same way he polished his silver and brass insignia for his uniforms.
In my family, when it came to destroying "patina," the two genders were equal-opportunity all the way.

Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Hallo Zusammen,
unten auf den Fotos, ist mein Neuzugang zu sehen. Ich denke eine sehr schöne Münze.
unten auf den Fotos, ist mein Neuzugang zu sehen. Ich denke eine sehr schöne Münze.
- Dateianhänge
-
- münze1.PNG (54.3 KiB) 2310 mal betrachtet
-
- münze2.PNG (89.18 KiB) 2310 mal betrachtet
- Purzel
- Beiträge: 494
- Registriert: Do 30.07.09 16:09
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich
Leider sind die Bilder zu klein um es beurteilen zu können, aber für mich wirkt das Stück geputzt/poliert.Sven173 hat geschrieben:Ich denke eine sehr schöne Münze.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1430 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 33 Antworten
- 16422 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 6361 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 44 Antworten
- 18553 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 39 Antworten
- 24463 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder