Die Medaille auf den Tod der Königin Luise von Preußen ist ein Zeitzeugnis der besonderen Art. Luise wurde damals, wie auch heute, als
die Königin von Preußen verehrt. Nicht ohnehin wird sie auf der Rückseite dieser Medaille als die „Königin der Herzen“ bezeichnet.
Spätestens durch die Liebesheirat mit Wilhelm Friedrich III. am Heiligabend des Jahres 1793 galt das Königspaar und dadurch insbesondere der König beim Volk als bürgerlich.
Geboren als Luise von Mecklenburg-Strelitz am 10. März 1776, starb Luise, 34 Jahre jung, am 19. Juli 1810.
(
https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_von ... g-Strelitz)
Wegen Ihrer Rolle in den Kriegen Preußens mit Napoleon galt Sie als Volksheldin. Sie verhandelte 1807 in Tilsit mit Napoleon. Man versprach sich durch die schöne und charmante Königin einen günstigeren Frieden für Preußen. Bekanntlich wurde daraus nichts, doch das Treffen mit Napoleon wurde später als heroisch, patriotische Tat verklärt und Luise zu der ewig jungen Mutter von Preußen und dem späteren Kaiserreich stilisiert.
(Immerhin gebar sie 10 Kinder, wovon 7 das Erwachsenenalter erreichten.)
Spätere Generationen veröffentlichen immer noch regelmäßig Bildnisse von Luise auf Porzellan oder Medaillen.
Unten habe ich eine Porzellanmedaille mit Aufhängevorrsehung von KPM aus DDR-Zeiten angefügt. Das Bildnis ähnelt dem von D. Loos sehr, ist jedoch von L. Posch, auch aus dem Jahre 1810.
Die Beschreibung ist dem Buch von
Klaus Sommer "Die Medaillen des königlich preussischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers" entnommen:
Jahr: 1810
Katalognr. Sommer A146
Material: Silber
Durchmesser: 29mm
Medailleur: Daniel Friedrich Loos (
https://www.adk.de/de/akademie/mitglied ... ctID=54050)
Avers: Brustbild nach rechts. Im Halsabschnitt: L (Siehe Detailaufnahme)
LUISE AUG.WILH.AMAL.KOENIGIN VON PREUSSEN
DER ERDE GEGEBEN – DEN 10 MAERZ 1776 VERMAEHLT D. 24 DEC. 1793
Revers: Gekrönte, trauernde Göttin auf eine mit dem Namen LUISE verzierte Urne gestützt. Sie hält in der Rechten einen Wappenschild. Neben der Urne ein Taburett mit der Krone.
SIE IST DAHIN DIE KOENIGIN DER HERZEN
D.19 JULIUS
1810
Porzellanmedaille von KPM-Berlin (DDR Produktion ohne Jahr) mit einer Gestaltung von Leonard Posch, auch aus dem Jahr 1810:
Link zu L. Posch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Leonhard_Posch
Das von Posch geschaffene Bildnis wurde als Vorlage für die Gestaltung vieler verschiedener Porzellanprodukte benutzt
(
https://www.pressglas-korrespondenz.de/ ... e-1810.pdf).