Wie beginnen?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 18.11.14 10:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wie beginnen?
Hey Leute,
bin seit ein paar Tagen hier im Forum angemeldet und hab schon ein bisschen quergelesen, da mich das Thema doch interessiert. Meine Frage ist eigentlich recht einfach: Ich interessiere mich für die Numismatik und würde gerne auch anfangen. Die Frage ist nur wie? Ich habe jetzt auf ebay einige Münzenlots gesehen, aber dass da großartige Schätze oder Sammelbares bei ist wage ich zu bezweifeln. Kann jetzt gar nicht so viel dazu sagen, wollte mal die Meinung von Profis dazu hören.
Vielen Dank!
Falls das hier der falsche Bereich ist bitte ich um Entschuldigung und Verschiebung.
bin seit ein paar Tagen hier im Forum angemeldet und hab schon ein bisschen quergelesen, da mich das Thema doch interessiert. Meine Frage ist eigentlich recht einfach: Ich interessiere mich für die Numismatik und würde gerne auch anfangen. Die Frage ist nur wie? Ich habe jetzt auf ebay einige Münzenlots gesehen, aber dass da großartige Schätze oder Sammelbares bei ist wage ich zu bezweifeln. Kann jetzt gar nicht so viel dazu sagen, wollte mal die Meinung von Profis dazu hören.
Vielen Dank!
Falls das hier der falsche Bereich ist bitte ich um Entschuldigung und Verschiebung.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24132
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11687 Mal
- Danksagung erhalten: 6522 Mal
Re: Wie beginnen?
Hallo Dagobert,
WELCHE Münzen interessieren dich denn besonders ?
Danach sind auch die möglichen antworten hier im Forum ganz unterschiedlich...
Die Ebay-Lots können von "sammelbaren" Münzen bis zu Ramsch eigentlich alles mögliche enthalten. Du solltes dir nur nicht die Hoffnung machen, ein Lot für 40 Euro kaufen zu können, worin dann Münzen im Wert von zigtausend Euro sind
Wenn du beispielsweise mit Weltmünzen des 20. Jahrhunderts beginnen möchtest, werden die ersten 3 bis 5 oder 10 Lots viele neue Münzen in die Sammlung spülen, aber du musst damit rechnen, dass spätestens ab dem zweiten Lot schon viele Münzen doppelt oder noch öfter vorhanden sind. Und sobald du den Grundstock der häufigsten Umlaufmünzen hast, werden sich die meisten Münzen immer wieder finden, du musst dann also auch versuchen, die Dubletten entweder zum Tausch zu verwenden oder selbst diese Lots wieder bei ebay etc weiterzugeben.
Wenn du eher die deutschen Münzen ab 1871 sammeln möchtest, solltest du auch da entscheiden: Kleinmünzen kannst du durchaus wieder in Lots kaufen, und dir die fehlenden Jahrgänge und Prägestätten heraussuchen. "Bessere" Stücke, also Silber und evtl Gold sowie teure Münzen solltest du aber besser einzeln kaufen, damit du die Erhaltung besser steuern kannst.
Bei mittelalterlichen Münzen wäre es wohl eher sinnvoll, Einzelstücke mit Bestimmung zu kaufen, denn die Literatur ist sehr teuer und umfangreich, und die Bestimmung gerade füe einen Anfänger sehr schwierig.
Bei antiken Münzen gibt es durchaus wieder empfehlenswerte Lots, wo man etwas "herumspielen" und das Bestimmen gut üben kann. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass durchaus auch Fälschungen enthalten sein können, wenn man nicht bei seriösen Händlern kauft.
Wenn du sagst, dass du schon etwas quergelesen hast: In welchen Unterforen bis du denn meistens unterwegs gewesen ?
Schöne Grüße,
MR
WELCHE Münzen interessieren dich denn besonders ?

Danach sind auch die möglichen antworten hier im Forum ganz unterschiedlich...
Die Ebay-Lots können von "sammelbaren" Münzen bis zu Ramsch eigentlich alles mögliche enthalten. Du solltes dir nur nicht die Hoffnung machen, ein Lot für 40 Euro kaufen zu können, worin dann Münzen im Wert von zigtausend Euro sind

Wenn du beispielsweise mit Weltmünzen des 20. Jahrhunderts beginnen möchtest, werden die ersten 3 bis 5 oder 10 Lots viele neue Münzen in die Sammlung spülen, aber du musst damit rechnen, dass spätestens ab dem zweiten Lot schon viele Münzen doppelt oder noch öfter vorhanden sind. Und sobald du den Grundstock der häufigsten Umlaufmünzen hast, werden sich die meisten Münzen immer wieder finden, du musst dann also auch versuchen, die Dubletten entweder zum Tausch zu verwenden oder selbst diese Lots wieder bei ebay etc weiterzugeben.
Wenn du eher die deutschen Münzen ab 1871 sammeln möchtest, solltest du auch da entscheiden: Kleinmünzen kannst du durchaus wieder in Lots kaufen, und dir die fehlenden Jahrgänge und Prägestätten heraussuchen. "Bessere" Stücke, also Silber und evtl Gold sowie teure Münzen solltest du aber besser einzeln kaufen, damit du die Erhaltung besser steuern kannst.
Bei mittelalterlichen Münzen wäre es wohl eher sinnvoll, Einzelstücke mit Bestimmung zu kaufen, denn die Literatur ist sehr teuer und umfangreich, und die Bestimmung gerade füe einen Anfänger sehr schwierig.
Bei antiken Münzen gibt es durchaus wieder empfehlenswerte Lots, wo man etwas "herumspielen" und das Bestimmen gut üben kann. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass durchaus auch Fälschungen enthalten sein können, wenn man nicht bei seriösen Händlern kauft.
Wenn du sagst, dass du schon etwas quergelesen hast: In welchen Unterforen bis du denn meistens unterwegs gewesen ?
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Wie beginnen?
Herzlich willkommen hier, das ist schon mal ein guter Anfang! - Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, gibt es bestimmt auch Münzbörsen in deiner Nähe. Die Daten stehen regelmäßig in einer der Münzzeitschriften, die es im Zeitschriftenhandel gibt (Bahnhof): MünzenRevue, money trend etc. - Dort kann man die Münzen vor dem Kauf direkt sehen. Zudem gibt es Krabbelkisten, die für den Anfänger preiswert Material anbieten. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 18.11.14 10:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wie beginnen?
Erst mal Danke für die netten Antworten. Eine größere Stadt ist leider nicht gegeben und bei uns ist für die 80.000 Einwohner sogar verhältnismäßig wenig los, aber vielleicht ist das auch nur Einbildung.
Viel gelesen habe ich vor allem im Unterteil Deutsches Reich und ich glaube mein Interessenschwerpunkt liegt auch momentan dort. Wenn ich nun also bei ebay etwas erwerben möchte: Gibt es da bestimmte Dinge auf die ich beim Kauf selbst achten sollte? Dinge die ich später - nach Erwerb der Münzen - vermeiden sollte?
Vor Ort wird es wohl leider keine großen Möglichkeiten für mich geben große Mengen zu erwerben.
Viel gelesen habe ich vor allem im Unterteil Deutsches Reich und ich glaube mein Interessenschwerpunkt liegt auch momentan dort. Wenn ich nun also bei ebay etwas erwerben möchte: Gibt es da bestimmte Dinge auf die ich beim Kauf selbst achten sollte? Dinge die ich später - nach Erwerb der Münzen - vermeiden sollte?
Vor Ort wird es wohl leider keine großen Möglichkeiten für mich geben große Mengen zu erwerben.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24132
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11687 Mal
- Danksagung erhalten: 6522 Mal
Re: Wie beginnen?
Hallo,
das hilft schon mal etwas weiter
Ich würde sagen, die normalen Kleinmünzen von 1-10 Pfennig kannst du durchaus in Lots kaufen. Die darüber liegenden Stücke würde ich eher einzeln kaufen und auf eine gewisse Qualität achten.
Was du vielleicht tun solltest: Einen aktuellen Jaeger-Katalog besorgen, da hast du alles ab 1871 drin und zumindest mit Handelspreisen bewertet. Damit hast du einen Überblick, was selten und gesucht und darum teuer ist.
Nach dem Kauf solltest du unbedingt vermeiden, die Münzn zu polieren oder sonstwie zu behandeln. Auch das Kapitel "Reinigung" ist nicht ganz leicht, und bevor du ein Stück deiner Sammlung durch falsche Reinigung verdirbst, solltest du hier nachfragen und/oder mit geringwertigen Stücken üben. Und du solltest vermeiden, deine Münzen in Plastikfolien zu stecken, denn die allermeisten Plastikfolien sind auf Dauer (wenige Jahre reichen) schädlich für Münzen... Darum: Finger weg von allen Alben, durchsichtigen Münztäschchen und Münzrähmchen.
Kaufe dir am besten einen Bebakasten, darin kannst du die Münzen übersichtlich und ohne "chemische Gefahren" unterbringen.
Schöne Grüße,
MR
das hilft schon mal etwas weiter

Ich würde sagen, die normalen Kleinmünzen von 1-10 Pfennig kannst du durchaus in Lots kaufen. Die darüber liegenden Stücke würde ich eher einzeln kaufen und auf eine gewisse Qualität achten.
Was du vielleicht tun solltest: Einen aktuellen Jaeger-Katalog besorgen, da hast du alles ab 1871 drin und zumindest mit Handelspreisen bewertet. Damit hast du einen Überblick, was selten und gesucht und darum teuer ist.
Nach dem Kauf solltest du unbedingt vermeiden, die Münzn zu polieren oder sonstwie zu behandeln. Auch das Kapitel "Reinigung" ist nicht ganz leicht, und bevor du ein Stück deiner Sammlung durch falsche Reinigung verdirbst, solltest du hier nachfragen und/oder mit geringwertigen Stücken üben. Und du solltest vermeiden, deine Münzen in Plastikfolien zu stecken, denn die allermeisten Plastikfolien sind auf Dauer (wenige Jahre reichen) schädlich für Münzen... Darum: Finger weg von allen Alben, durchsichtigen Münztäschchen und Münzrähmchen.
Kaufe dir am besten einen Bebakasten, darin kannst du die Münzen übersichtlich und ohne "chemische Gefahren" unterbringen.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24132
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11687 Mal
- Danksagung erhalten: 6522 Mal
Re: Wie beginnen?
Noch etwas: kaufe keinen modernen Kommerzschrott (Medaillen der großen Handelshäuser ohne numismatischen Wert), alte, zeitgenössische Medaillen zum Thema sind aber durchaus eine gute Ergänzung zur Sammlung.
und:
notiere dir auf dem Unterlagzettel immer auch die Infos zum Kauf. Denn wenn sich dein Interessengebiet ändern sollte, kannst du die Münzen immer noch verkaufen oder zum Tausch nutzen (und da ist es vorteilhaft, zu wissen, was du bezahlt hast
).
und:
notiere dir auf dem Unterlagzettel immer auch die Infos zum Kauf. Denn wenn sich dein Interessengebiet ändern sollte, kannst du die Münzen immer noch verkaufen oder zum Tausch nutzen (und da ist es vorteilhaft, zu wissen, was du bezahlt hast

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Wie beginnen?
Bei Münzen, die lange im Umlauf waren und als Kleinmünzen früher von Sammlern ignoriert wurden, steigen die Preise mit der Erhaltung exponentiell an. Das gilt v.a. für das frühe Kaiserreich und für Weimarer Republik. Im Münzhandel und erst recht bei vielen Ebay-Anbietern gibt es die Tendenz, die Erhaltungsangaben sehr großzügig auszulegen, um überteuerte Angebote günstig aussehen zu lassen. Es ist also von großem Vorteil, wenn du dich zum Thema Erhaltungsangaben kundig machst. (Mit Münzen ist es ähnlich wie mit Frauen: es gibt keinerlei Altersbonus, wenn es um die Erhaltung geht.
)

Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 18.11.14 10:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wie beginnen?
Okay, also werde ich mir einen Jaeger-Katalog zulegen und dann schauen. Noch eine letzte Frage: Was haltet ihr von einer Auktion wie dieser: http://www.ebay.de/itm/UBER-4-5-KG-Klei ... 4d27e31f66
So als exemplarische Frage mal. Empfehlenswert oder nicht?
So als exemplarische Frage mal. Empfehlenswert oder nicht?
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Wie beginnen?
Durchsuchtes Lot mit Massenware. Da werden dann auch gerne ein paar Silbermünzen oder seltenere Stücke auf den Haufen gelegt um den Anschein zu erwecken, das Lot wäre undurchsucht. Wenn du sowas kaufst dann bezahle nur für das was du sehen kannst und nicht für das, was du unter einem Haufen vermutest oder zu finden wünschst...Dagobert Duck hat geschrieben:Okay, also werde ich mir einen Jaeger-Katalog zulegen und dann schauen. Noch eine letzte Frage: Was haltet ihr von einer Auktion wie dieser: http://www.ebay.de/itm/UBER-4-5-KG-Klei ... 4d27e31f66
So als exemplarische Frage mal. Empfehlenswert oder nicht?
Viel Erfolg
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24132
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11687 Mal
- Danksagung erhalten: 6522 Mal
Re: Wie beginnen?
Hallo,
ich würde ebenfalls davon ausgehen, dass der Besitzer einen Katalog hat und die eventuellen Raritäten rausgepickt hat. Andererseits fehlt Dir am Anfang auch die billige Massenware noch, also in meinen Augen keine schlechte Sache, um billig einen Grundstock mit häufigeren Sachen aufzubauen.
Du siehst aber, dass schon in diesem Lot das 3-Mark-Stück aus Alu mehrfach vorhanden ist
Mit anderen Münzen wird es ähnlich sein.
Schöne Grüße,
MR
ich würde ebenfalls davon ausgehen, dass der Besitzer einen Katalog hat und die eventuellen Raritäten rausgepickt hat. Andererseits fehlt Dir am Anfang auch die billige Massenware noch, also in meinen Augen keine schlechte Sache, um billig einen Grundstock mit häufigeren Sachen aufzubauen.
Du siehst aber, dass schon in diesem Lot das 3-Mark-Stück aus Alu mehrfach vorhanden ist

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Wie beginnen?
Viele Münzen sind geputzt, haben Zinkpest oder sind schlechter als "schön" erhalten. Für 40 Euro bekommst du zwar viele Münzen, aber vermutlich nur 5 % brauchbare. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie beginnen?
Fahr mal zu einer Börse, wo die Leute mit ihren Sachen sitzen und gern zu einem Gespräch bereit sind. Wenn du verrätst, in welcher Stadt du wohnst, kommen vielleicht auch örtliche Sammler auf dich zu.
Sigi
.

Sigi
.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 18.11.14 10:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wie beginnen?
Ich komm aus den Städtchen Rheine (bei Münster). Ich werde die Ratschläge mal beherzigen und mich einlesen. Wenn eine Börse in der Nähe ist wäre das natürlich gut. Ein Sammler in der Nähe wird sich wohl nicht auffinden lassen denke ich.
- sigistenz
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mi 09.05.07 21:29
- Wohnort: Euregio (Lüttich/Maastricht/Aachen)
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wie beginnen?

Dr. Gerd Dethlefs
Westf. Landesmuseum
Domplatz 10
48143 Münster
Tel. (0251) 5907-256
Fax (0251) 5907-210
E-Mail: dethlefs@muenster.de
Treffen:
jeden 2. Dienstag im Monat ab 17.30 Uhr im Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte , rückwärtiger Eingang.
Gruss Sigi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder