Ephialtes, der Daimon des Alptraumes
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Ephialtes, der Daimon des Alptraumes
Peter Weiss, Ephialtes III, Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae III.1, S. 801-3:
"In der bis jüngst oft als Pan gedeuteten Figur erkannte Pick, Aufsätze zur Numismatik und Archäologie (1931) 105-112, die offenbar bisher einzigen bekannten Darstellungen des Ephialtes, beischriftlich gesichert auf einem Medaillon von Marcus Aurelius aus Nikaia in Berlin, Recueil Général Taf. 70, 22: [EFI]AL[THN] EPWFELHN NIKAIEIC, 'die Nikaier (verehren) Ephialtes den Helfer.'
"Die Münzbilder (hauptsächlich aus Nikaia, auch vereinzelt aus Nikomedeia und Ankyra) zeigen Ephilates als ein panartiges Wesen, zottig, bocksbeinig, bärtig, langhaarig und teilweise geschwänzt, ganz den Vorstellungen entsprechend, die sich in der antiken Literatur finden.
"Typisch für Ephialtes ist
"die mehr oder weniger geduckte, lauernde Haltung, die Haltung des 'Aufspringers', Ephialtes,
"die für den Incubo (Petron. 38 ) und auch im Glauben anderer Völker für den Alp bezeugte Kappe,
"der Zweig in der vorgehaltenen Rechten und
"der mit der Linken hochgehaltene, am Boden aufruhende Askos (Sack).
"Die öfter hinter Ephialtes dargestelte ithyphallische Herme weist auf die den Alpträumen so häufig zugeschriebenen erotischen Neigungen hin.
"Die zunächst merkwürdig anmutende Tatsache, dass ein böser Daimon des Volksglaubens auf den Münzen mehrerer Städte dargestellt wurde, ist mit Pick damit zu erklären, dass Ephialtes auch als Helfer galt (siehe den Beinamen Epwfeles) und zum Kreis der Heilgötter um Asklepios gezählt wurde."
Hier ein Exemplar aus der Sammlung vom Forummitgleid kc:
"In der bis jüngst oft als Pan gedeuteten Figur erkannte Pick, Aufsätze zur Numismatik und Archäologie (1931) 105-112, die offenbar bisher einzigen bekannten Darstellungen des Ephialtes, beischriftlich gesichert auf einem Medaillon von Marcus Aurelius aus Nikaia in Berlin, Recueil Général Taf. 70, 22: [EFI]AL[THN] EPWFELHN NIKAIEIC, 'die Nikaier (verehren) Ephialtes den Helfer.'
"Die Münzbilder (hauptsächlich aus Nikaia, auch vereinzelt aus Nikomedeia und Ankyra) zeigen Ephilates als ein panartiges Wesen, zottig, bocksbeinig, bärtig, langhaarig und teilweise geschwänzt, ganz den Vorstellungen entsprechend, die sich in der antiken Literatur finden.
"Typisch für Ephialtes ist
"die mehr oder weniger geduckte, lauernde Haltung, die Haltung des 'Aufspringers', Ephialtes,
"die für den Incubo (Petron. 38 ) und auch im Glauben anderer Völker für den Alp bezeugte Kappe,
"der Zweig in der vorgehaltenen Rechten und
"der mit der Linken hochgehaltene, am Boden aufruhende Askos (Sack).
"Die öfter hinter Ephialtes dargestelte ithyphallische Herme weist auf die den Alpträumen so häufig zugeschriebenen erotischen Neigungen hin.
"Die zunächst merkwürdig anmutende Tatsache, dass ein böser Daimon des Volksglaubens auf den Münzen mehrerer Städte dargestellt wurde, ist mit Pick damit zu erklären, dass Ephialtes auch als Helfer galt (siehe den Beinamen Epwfeles) und zum Kreis der Heilgötter um Asklepios gezählt wurde."
Hier ein Exemplar aus der Sammlung vom Forummitgleid kc:
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Von so einer Traumfigur habe ich noch nie gehört.Im Netz steht nur auf einer Seite in einem Satz etwas zu Ephialtes (jedenfalls in dieser Bedeutung).
Ephialtes soll ursprünglich mit "Weinpresser" übersetzt worden sein,wurde aber auch als "Aufspringer" gedeutet.Wie hängt das zusammen und was bedeutet "Aufspringer" genau?
Da freue ich mich umso mehr,dass ich mal so was Interessantes eingefangen habe.
Besten Dank für die Infos curtis
Grüße
kc
Ephialtes soll ursprünglich mit "Weinpresser" übersetzt worden sein,wurde aber auch als "Aufspringer" gedeutet.Wie hängt das zusammen und was bedeutet "Aufspringer" genau?
Da freue ich mich umso mehr,dass ich mal so was Interessantes eingefangen habe.
Besten Dank für die Infos curtis

Grüße
kc
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Bzgl. ithyphallische Hermen moechte ich auf Fehlings Artikel eber phallische Demonstration in Siems "Sexualität und Erotik in der Antike" hinweisen. Fehling gibt hier eine ethologische Erklaerungsmoeglichkeit ueber die Urspruenge der Hermen. Er vergleicht diese mit Affen (wenn jemand genau wissen will welche Art muesste ich nachschauen), die sich zur Markierung des Gruppenreviers erhoeht ithyphallisch nach aussen hin praesentieren und so eine aehnliche Funktion erfuellen wie in Gaerten und Kreuzungen aufgestellte Hermen.
Wirklich beweissbar ist dieser Ursprung natuerlich nicht, aber verblueffend ist das schon. Und woher kommt denn unser "nicht mit nacktem Finger auf Leute zeigen"? Bei den Roemern gab es den Pollex infestus, den feindlichen, auf Leute gerichteten Daumen, wohl aehnlich unserem nach oben getreckten Daumen. Als phallisches Schutz- und Machtsymbol gibt es heute noch in Campanien die Corni(?) als Anhaenger zu kaufen, die einer Chillischote aehneln.
Generell wuerde ich bei Hermen nicht primaer erotische Funktion vermuten ausser diese wird irgendwie deutlich gemacht. Ob dafuer ein Alptraum reicht? Fuer wahrscheinlicher halte ich bei einem Alptraum die Schutzfunktion der Hermen.
valete
Wirklich beweissbar ist dieser Ursprung natuerlich nicht, aber verblueffend ist das schon. Und woher kommt denn unser "nicht mit nacktem Finger auf Leute zeigen"? Bei den Roemern gab es den Pollex infestus, den feindlichen, auf Leute gerichteten Daumen, wohl aehnlich unserem nach oben getreckten Daumen. Als phallisches Schutz- und Machtsymbol gibt es heute noch in Campanien die Corni(?) als Anhaenger zu kaufen, die einer Chillischote aehneln.
Generell wuerde ich bei Hermen nicht primaer erotische Funktion vermuten ausser diese wird irgendwie deutlich gemacht. Ob dafuer ein Alptraum reicht? Fuer wahrscheinlicher halte ich bei einem Alptraum die Schutzfunktion der Hermen.
valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder