Was kleines
Moderator: Homer J. Simpson
- eschbn
- Beiträge: 495
- Registriert: Mi 18.03.09 11:05
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Was kleines
Es hat einen Durchmesser von ca 14 mm und wiegt 0,96 gr.
Was ist es, ich kann es nicht bestimmen???!!!!!
Was ist es, ich kann es nicht bestimmen???!!!!!
Viele Grüße und herzlichen Dank !
EschBn
Ich möchte lernen, auch jetzt noch
EschBn
Ich möchte lernen, auch jetzt noch
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Es wird sich wohl um eine VOTA-Prägung des Valentinian II. handeln. Av.-Legende DN VALENTINIANVS IVN PF AVG. Die Rs. is VOT/V/MVLT/XX, was heißt: Gelübde (zum Wohlergehen des Kaisers) für 5 Jahre erfüllt, für weitere 10 Jahre abgelegt. Leider ist dieser Typ in allen Münzstätten geprägt worden.
Korr.: Natürlich MVLT/X. Die Tastatur hatte geprellt.
Mit freundlichem Gruß
Korr.: Natürlich MVLT/X. Die Tastatur hatte geprellt.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Mi 15.04.09 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- didius
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2794 Mal
- Danksagung erhalten: 959 Mal
Hi,
Peter43 liegt mit der grundsätzlichen Bestimmung vollkommen richtig. Bei der Münzstätte kommen wir aber doch weiter:
Genau für diese Vs.-Legende kommen nur Trier, Aquileia und Siscia in Frage. Wenn ich jetzt raten sollte, würde ich beim Münzstättenzeichen ein A am Anfang lesen, und damit käme dann nur noch Siscia in Frage
-> RIC IX Siscia 29c
Gruß didius
Peter43 liegt mit der grundsätzlichen Bestimmung vollkommen richtig. Bei der Münzstätte kommen wir aber doch weiter:
Genau für diese Vs.-Legende kommen nur Trier, Aquileia und Siscia in Frage. Wenn ich jetzt raten sollte, würde ich beim Münzstättenzeichen ein A am Anfang lesen, und damit käme dann nur noch Siscia in Frage
-> RIC IX Siscia 29c
Gruß didius
- eschbn
- Beiträge: 495
- Registriert: Mi 18.03.09 11:05
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
RS
bei der Rs (VOT/V/MVLT/XX) kann ich nur ein X entdecken, oder seh ich das falsch??
Und am Anfang ein A, mh, auch das ist für mich nicht zu sehen, oder wo muß ich hinschauen???
Und am Anfang ein A, mh, auch das ist für mich nicht zu sehen, oder wo muß ich hinschauen???
Viele Grüße und herzlichen Dank !
EschBn
Ich möchte lernen, auch jetzt noch
EschBn
Ich möchte lernen, auch jetzt noch
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Das ist richtig. War wohl ein Schreibfehler. Die Legende lautet: VOT / V / MVLT / X in vier Reihen.
mfg Justus
Nachtrag: Dass er "MVLT / X" gemeint hat, geht aber aus der Übersetzung von Peter hervor (zehn = X).
mfg Justus
Nachtrag: Dass er "MVLT / X" gemeint hat, geht aber aus der Übersetzung von Peter hervor (zehn = X).
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Und es geht auch daraus hervor, dass es Münzen mit VOT / V / MVLT / XX gar nicht gibt. 
Ganz genau genommen bedeutet diese Rückseite "Gelübde für 5 Jahre erfüllt und für weitere 5 Jahre abgelegt", was zusammengezählt X=10 Jahre ergibt.
Geprägt wurde diese Münze zu Valentinians II. fünften Regierungsjubiläum. Bei diesem Anlass wurden die Gelübte um weitere 5 Jahre, also bis zum zehnten Regierungsjubiläum verlängert.
Grüße, Stefan

Ganz genau genommen bedeutet diese Rückseite "Gelübde für 5 Jahre erfüllt und für weitere 5 Jahre abgelegt", was zusammengezählt X=10 Jahre ergibt.
Geprägt wurde diese Münze zu Valentinians II. fünften Regierungsjubiläum. Bei diesem Anlass wurden die Gelübte um weitere 5 Jahre, also bis zum zehnten Regierungsjubiläum verlängert.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Mi 15.04.09 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo quisquam!
Du schreibst, daß VOT/V/MVLT/X bedeutet, daß die Gelübde für 5 Jahre erfüllt sind und für weitere 5 Jahre abgelegt wurden, was zusammen 10 Jahre macht. Damit bin ich nicht einverstanden. John Melville Jones schreibt in seinem 'Dictionary of Ancient Roman Coins', daß z.B. VOT/X/MVLT/XX bedeutet: Ten-year vows (redeemed); many twenty-year vows (undertaken). Er schreibt weiter, daß die neuen Vota für eine neue 20-Jahre Periode abgelegt werden.
Mit freundlichem Gruß
Du schreibst, daß VOT/V/MVLT/X bedeutet, daß die Gelübde für 5 Jahre erfüllt sind und für weitere 5 Jahre abgelegt wurden, was zusammen 10 Jahre macht. Damit bin ich nicht einverstanden. John Melville Jones schreibt in seinem 'Dictionary of Ancient Roman Coins', daß z.B. VOT/X/MVLT/XX bedeutet: Ten-year vows (redeemed); many twenty-year vows (undertaken). Er schreibt weiter, daß die neuen Vota für eine neue 20-Jahre Periode abgelegt werden.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hallo Peter43,
ich hatte mich mal so gut es mir möglich war in die verwirrende Materie der Votivmünzen eingelesen, muss aber gestehen, dass vieles nicht mehr sehr präsent ist, und ich bin mir auch nicht sicher alles richtig verstanden zu haben.
Im RIC (aber nicht nur dort, glaube ich) habe ich gelesen, dass sich die vota suscepta-Angaben auf die nächsten 5- bzw. 10-Jahrfeiern beziehen.
Du kennst den Originaltext. Bist Du wirklich sicher, dass für Jones vota suscepta vergangene Gelübde nicht einschließen?
Grüße, Stefan
ich hatte mich mal so gut es mir möglich war in die verwirrende Materie der Votivmünzen eingelesen, muss aber gestehen, dass vieles nicht mehr sehr präsent ist, und ich bin mir auch nicht sicher alles richtig verstanden zu haben.
Im RIC (aber nicht nur dort, glaube ich) habe ich gelesen, dass sich die vota suscepta-Angaben auf die nächsten 5- bzw. 10-Jahrfeiern beziehen.
Du kennst den Originaltext. Bist Du wirklich sicher, dass für Jones vota suscepta vergangene Gelübde nicht einschließen?
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan!
Es gibt tatsächlich verschiedene Arten von Vota Legenden, z.B. VOT P SVSP, VOTIS X ET XX, VOTIS X SIC XX. Hier
geht es aber um die Legenden mit dem hinzugesetzten MVLTIS. ]. John Melville Jones, S. 324/325, schreibt:
The word multis is frequently included in these legends in a compressed formula which also appears
rarely (in an equally compressed form) in inscriptions, from the time of Diocletian onwards. The normal
arrangement is VOTIS X MVLTIS XX or other numbers. Some scholars have considered MVLTIS (often
simply MVLT) to be a contraction or abbreviation of multiplicatis but this causes more difficulties than
it solves. The generally accepted expansion of the formula is Votis decennalibus (solutis) multis vicen-
nalibus (susceptis), i.e. Ten-year vows (redeemed); many twenty-year vows (undertaken)'. This seems
inaccurate at first sight because the new vota which were being undertaken would have been for a single
twenty-year period rather than for a number of them. It may perhaps be explained as a conflation of two
ideas, that of the new vows for the vicennalia (or whatever other decade came next) together with the
general acclamation 'Many years!', the kind of regular and ritual wish which in the Greek part of the Empire
was called a polychronion, a 'many-year (wish)'
Mit freundlichem Gruß
Es gibt tatsächlich verschiedene Arten von Vota Legenden, z.B. VOT P SVSP, VOTIS X ET XX, VOTIS X SIC XX. Hier
geht es aber um die Legenden mit dem hinzugesetzten MVLTIS. ]. John Melville Jones, S. 324/325, schreibt:
The word multis is frequently included in these legends in a compressed formula which also appears
rarely (in an equally compressed form) in inscriptions, from the time of Diocletian onwards. The normal
arrangement is VOTIS X MVLTIS XX or other numbers. Some scholars have considered MVLTIS (often
simply MVLT) to be a contraction or abbreviation of multiplicatis but this causes more difficulties than
it solves. The generally accepted expansion of the formula is Votis decennalibus (solutis) multis vicen-
nalibus (susceptis), i.e. Ten-year vows (redeemed); many twenty-year vows (undertaken)'. This seems
inaccurate at first sight because the new vota which were being undertaken would have been for a single
twenty-year period rather than for a number of them. It may perhaps be explained as a conflation of two
ideas, that of the new vows for the vicennalia (or whatever other decade came next) together with the
general acclamation 'Many years!', the kind of regular and ritual wish which in the Greek part of the Empire
was called a polychronion, a 'many-year (wish)'
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Danke für das Jones-Zitat. Ich bin mir nicht sicher wie man "undertaken" in diesem Zusammenhang am treffendsten ins Deutsche übersetzt bzw. wie es genau gemeint ist, ich sehe aber nicht unbedingt einen Widerspruch zu meiner Sicht.
Grüße, Stefan
Wo bitte ist dies zu lesen? In obigem Zitat lese ich nichts dergleichen.Er schreibt weiter, daß die neuen Vota für eine neue 20-Jahre Periode abgelegt werden.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 3 Antworten
- 2127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 2 Antworten
- 2633 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anastasius_I
-
- 280 Antworten
- 73745 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
-
- 1 Antworten
- 1260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], Google [Bot]